[aid - 09.01.2013] Jungfräulichkeit beschert Pflanzen ewige Jugend: Mehr Biomasse ohne Blüten
(aid) - Viele Nutzpflanzen haben eine begrenzte Lebensdauer. Spätestens nach der Blüte sterben sie ab. Auch bei Tabak ist das eigentlich der Fall. Allerdings ist es Münsteraner Forschern vom Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie gelungen, Tabakstauden sozusagen ewig jung zu halten - und ihnen so nebenbei zu unbegrenztem Wachstum zu verhelfen. Alles, was die Wissenschaftler dafür tun mussten, war, sie am Blühen zu hindern. Denn erst die Blüte löst die Alterungsprozesse aus, die zum Absterben der ganzen Pflanze führen.
Dafür wurde das Gen, das beim Tabak den Blühzeitpunkt festlegt, isoliert, verändert und über ein Bakterium, mit dem die Pflanzen infiziert wurden, wieder in diese eingeführt. Seitdem wachsen die Stauden im Gewächshaus ununterbrochen, die älteste seit nunmehr acht Jahren. Diese Methode kann also genutzt werden, um schnell mehr Biomasse zu erzeugen. Sie wird derzeit daher auch an anderen Nutzpflanzen erprobt, u. a. Kartoffeln. Ein entscheidender Vorteil: Die so erzeugten gentechnisch veränderten Organismen (GVO) erzeugen weder Blüten noch Samen und können sich daher nicht ungeplant ausbreiten. Allerdings funktioniert aus genau diesem Grund der Ansatz nur bei Pflanzen, bei denen Blüten und Samen für die Ernte keine Rolle spielen, etwa Kartoffeln oder Rüben.
Als nächstes wollen die Forscher versuchen, das entsprechende Gen chemisch auszuschalten und die so erzeugten Pflanzen ganz normal zu züchten. In diesem Fall würde es sich bei den jungfräulichen Riesenwüchsigen um keine GVOs mehr handeln, sondern um ganz normale Neuzüchtungen. Allerdings bedarf es bis dahin voraussichtlich noch einiger Zeit und diverser Forschungsarbeiten.
Dr. Margit Ritzka,
www.aid.deWeitere Informationen:
http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen.htmlaid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL:
http://www.aid.de
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.