[aid - 05.12.2012] Funktionelle Lebensmittel: Wer kennt eigentlich die Inhaltsstoffe?
(aid) - Das Wissen über funktionelle Inhaltsstoffe ist bei deutschen Verbrauchern offenbar sehr unterschiedlich. Dabei ist es in Zeiten, in denen die Schlagwörter wie "Prävention durch Ernährung" inflationär kursieren, besonders wichtig zu verstehen, wie der Zusammenhang ist zwischen einem Lebensmittelinhaltsstoff und einer Gesundheitswirkung. In einer Studie der Hochschule Osnabrück im Fachgebiet Food Chain Management wurde der Frage nachgegangen, wer weiß, was sich hinter den Inhaltsstoffen wie z. B. Vitamin C, Probiotika und Glucosamin verbirgt. Generell ist das Wissen über funktionelle Inhaltstoffe bezogen auf die deutsche Bevölkerung sehr heterogen. Glucosamin zum Beispiel ist ein Aminozucker und Bestandteil im Knorpel, Bindegewebe und in Gelenkflüssigkeit. Er wird als Arzneimittel bei Arthrosen im Knie verwendet und in Mengen, die unterhalb der pharmakologischen Wirkung liegen, in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung stellen Glucosaminhaltige Nahrungsergänzungsmittel für Patienten, die Cumarin-Antikoagulanzien zur Hemmung der Blutgerinnung einnehmen, ein Gesundheitsrisiko dar. Am Beispiel von Glucosamin konnte in der Osnabrücker Studie festgehalten werden, dass der Bekanntheitsgrad innerhalb der deutschen Bevölkerung sehr niedrig ist (18 %). Betrachtet man weiterhin, welcher Konsument den Inhaltsstoff Glucosamin mit dem Stichwort "Gelenksgesundheit" verbinden kann, so sind das nur noch vier Prozent. Ein Großteil derer, die angeben, dass sie Glucosamin gut kennen, ist männlich (75 %) und gehört zu den "Golden Agers" (60 Jahre und älter). Die Wissenschaftler fanden auch heraus, dass das Wissen über Glucosamin den Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln offenbar positiv beeinflusst. Das heißt, je mehr die Befragten über Glucosamin wussten, desto höher war in der Studie der Konsum auch anderer Nahrungsergänzungsmittel.
Weltweit steigt nicht nur der Konsum an funktionellen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, sondern auch das Interesse daran. Über eine Milliarde Euro geben Verbraucher allein in Deutschland im Jahr für Nahrungsergänzungsmittel aus. Gleichzeitig kommt der Gesundheitsvorsorge durch Ernährung eine immer höhere Bedeutung zu - auch im Hinblick auf die steigenden Kosten im Rahmen der Behandlung von ernährungsbedingten Krankheiten.
Für einen verantwortungsvollen Umgang mit funktionellen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, deren Grundlage jeweils funktionelle Inhaltsstoffe bilden, ist es wichtig, dass der Konsument den Gesundheitsnutzen der jeweiligen Inhaltsstoffe kennt. Die Frage, wer Nahrungsergänzungsmittel braucht, lässt sich aber pauschal nicht beantworten. Bei Zweifeln hilft eine Beratung bei einer Ernährungsfachkraft oder einem Ernährungsmediziner. Anhand eines Blutbildes beispielsweise kann überprüft werden, ob ein Nährstoffdefizit wirklich vorliegt.
Weitere Informationen:
Hochschule Osnabrück, Food Chain Management:
www.chainnovation.de aid-Heft "Nahrungsergänzungsmittel - Nutzen oder Risiko?", 68 Seiten, Bestell-Nr. 61-1480, 3,00 EUR,
www.aid-medienshop.deaid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL:
http://www.aid.de
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.