[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) - 05.12.2012] Hans-Jürgen Beerfeltz: "Mehr Wirksamkeit bei der Bildung sichern"
Berlin - Das BMZ ist heute Gastgeber einer internationalen Konferenz zum Thema Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit. An der eintägigen Konferenz mit dem Titel "Bildung, die wirkt. Wie sich die Wirkungen von Bildungsförderung in der Entwicklungspolitik erhöhen lassen" nehmen Akteure aus der deutschen und internationalen Bildungsförderung teil.
Hans-Jürgen Beerfeltz, der Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), eröffnete die Fachveranstaltung heute Morgen und betonte die herausragende Bedeutung des Sektors Bildung und des Querschnittsthemas Wirksamkeit in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: "Wer Armut bekämpfen will, muss Bildungsarmut bekämpfen. Bildung steht deshalb im Mittelpunkt der deutschen Entwicklungspolitik. Dabei ist es besonders wichtig, unser Engagement nicht nur auszubauen, sondern auch unser Engagement möglichst wirkungsvoll zu gestalten. Es reicht nicht aus, Schulen zu bauen und Lehrer auszubilden. Von zentraler Bedeutung ist, was die Kinder durch den Schulbesuch tatsächlich lernen und welche Anschlusschancen sie haben."
Bildung und Wirkung bilden zwei Säulen der Arbeit des BMZ. Bildung ist dabei nicht nur Selbstzweck, sondern auch ein Schlüssel zur Überwindung von Armut. Außerdem trägt Bildung dazu bei, weitere Entwicklungsziele, zum Beispiel im Bereich Gesundheit, zu erreichen. Um Bildung verstärkt zu fördern, hat das BMZ seine Ausgaben für Bildung erhöht. Gleichzeitig muss aber auch die Wirksamkeit der Bildungsmaßnahmen optimiert werden. Im Rahmen der Konferenz diskutieren Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis über Wirksamkeit in den verschiedenen Bildungsbereichen, über Bildungsindikatoren und Evaluierungsergebnisse.
Trotz internationaler Bemühungen und einiger Erfolge in der Bildungsförderung weltweit werden die international vereinbarten Bildungsziele bis 2015 nicht erreicht werden. 61 Millionen Kindern, insbesondere aus benachteiligten Bevölkerungsgruppen, ist der Zugang zu Bildung bis heute verwehrt; weltweit können 775 Millionen Menschen nicht lesen und schreiben - oft auch nach mehrjährigem Schulbesuch. Die Gerechtigkeit beim Zugang und die Qualität von Bildung zu verbessern, gehört deshalb zu den großen Herausforderungen der Bildungsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europahaus, Stresemannstr. 34-37
10963 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0 30) 2 50 30
Telefax: +49 (0 18 88) 5 35 35 00
Mail: poststelle@bmz.bund.de
URL:
http://www.bmz.de
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ),
, 10963 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0 30) 2 50 30;
http://www.bmz.de