Minister Schneider appelliert an die soziale Verantwortung der Unternehmen

Kurzfassung: Minister Schneider appelliert an die soziale Verantwortung der UnternehmenLandesregierung und Bertelsmann Stiftung: Wir wollen kein Kind zurücklassenAngesichts der rückläufigen Zahl abgeschlossener ...
[Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW) - 03.12.2012] Minister Schneider appelliert an die soziale Verantwortung der Unternehmen

Landesregierung und Bertelsmann Stiftung: Wir wollen kein Kind zurücklassen
Angesichts der rückläufigen Zahl abgeschlossener Ausbildungsverträge in den Bereichen Industrie, Handel und Handwerk hat Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Guntram Schneider die Unternehmerinnen und Unternehmer im Land eindringlich aufgefordert, deutlich mehr Ausbildungsplätze bereitzustellen. "Ich appelliere an die soziale Verantwortung der Wirtschaft, mehr jungen Leuten den Start in das Berufsleben zu ermöglichen und damit auch einen Beitrag gegen drohende Armut zu leisten. Es müssen deutlich mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen werden", sagte Schneider in Köln auf einer gemeinsamen Veranstaltung seines Ministeriums und der Bertelsmann Stiftung zum Thema ‚Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor.
"Wir wollen auch beim Start in das Berufsleben kein Kind zurücklassen und setzen deshalb als erstes Flächenland ein neues Übergangssystem von der Schule in den Beruf flächendeckend um", erklärte der Minister auf der Kölner Veranstaltung unter dem Titel ‚MIT UNTERNEHMEN. 27.000 Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 werden seit diesem Schuljahr systematisch bei der Berufsorientierung unterstützt. "Das Programm mit dem Ziel einer echten Ausbildungsgarantie für ausbildungsreife Jugendliche kann aber nur fruchten, wenn auch die Wirtschaft mitzieht und eine ausreichende Zahl an betrieblichen Ausbildungsplätzen sowie an Plätzen für Berufsfelderkundungen und Schülerpraktika bereitstellt", betonte der Minister.
Schneider dankte Dr. Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, für ihr Engagement bei dem gemeinsamen Plan, kein Kind in NRW zurückzulassen: "Ich kann Ihren Einsatz für dieses große Ziel nur ausdrücklich loben."
Dr. Brigitte Mohn erklärte: "Es ist unsere Aufgabe als Gesellschaft sicherzustellen, dass jedes Kind seine Potenziale im Privat- und Berufsleben bestmöglich entfalten kann. Wir müssen gewährleisten, dass insbesondere Kinder in schwierigen Situationen soziale Sicherheit haben, um ihnen auf dieser Grundlage und durch eine garantierte Ausbildung auch einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf zu ermöglichen. Dazu setzen wir auf die Unterstützung in den Kommunen über die gesamte Kindheit hinweg. Aktuell entstehen mit jedem neuen Jahrgang an Jugendlichen, bei dem es nicht gelingt, die Zahl der Jugendlichen ohne Ausbildung zu halbieren, Folgekosten für den Staat in Höhe von 1,5 Milliarden Euro (Studie Bertelsmann Stiftung 04/2011). Es geht also darum, durch aktive Unterstützung der Kinder und Jugendlichen Kosten zu senken und ganz neue Chancen für die Unternehmen und somit für die gesamte Gesellschaft zu schaffen. Unser Ziel ist ein weiterhin handlungsfähiger (Sozial-) Staat, daher brauchen die Kommunen mehr als nur Unterstützung. Es bedarf eines Paradigmenwechsels im Umgang mit gefährdeten Kindern und Jugendlichen, um niemanden zurückzulassen."
Anfang November 2011 hatten die Landesregierung und die Bertelsmann Stiftung gemeinsam das Modellvorhaben "Kein Kind zurücklassen - Kommunen in NRW beugen vor" offiziell gestartet. Ziel ist es, gemeinsam mit Kommunen Strukturen im ganzen Land dafür zu schaffen, Kindern und Jugendlichen ein bestmögliches Aufwachsen zu ermöglichen.

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW)
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: (02 11) 855 - 5
Telefax: (02 11) 855 - 3127
Mail: info@mags.nrw.de
URL: http://www.mags.nrw.de
Weitere Informationen
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW)
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW) Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW),
, 40219 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: (02 11) 855 - 5; http://www.mags.nrw.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW)

40219 Düsseldorf
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
(02 11) 855 - 5
Fax:
(02 11) 855 - 3127
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/65877

https://www.prmaximus.de/pressefach/ministerium-für-arbeit, integration-und-soziales-des-landes-nordrhein-westfalen-mais-nrw-pressefach.html
Die Pressemeldung "Minister Schneider appelliert an die soziale Verantwortung der Unternehmen" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Minister Schneider appelliert an die soziale Verantwortung der Unternehmen" ist Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW), vertreten durch .