[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) - 02.11.2012] IT-Gipfel lädt zum Dialog
Beim diesjährigen Nationalen IT-Gipfel der Bundesregierung, der unter dem Motto "digitalisieren_vernetzen_gründen" steht, können Bürgerinnen und Bürger mitdiskutieren. Dafür hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) bereits jetzt zwei Onlinekanäle geöffnet: Auf
www.it-gipfel.de können vor und während des Gipfels Fragen direkt an die Gipfelteilnehmer gerichtet und die Themen des Gipfels interaktiv diskutiert werden. Die von den Nutzern am besten bewerteten Beiträge werden auf dem Gipfel aufgegriffen. Der Gipfel selbst kann live ebenfalls auf
www.it-gipfel.de verfolgt werden.
Eine rege Diskussion ist auch über die vom BMWi ins Leben gerufene Bloggerchallenge des IT-Gipfels auf
www.bloggerchallenge-it-gipfel.de möglich. Hier schreiben mehrere Blogger während der nächsten Wochen zum Thema "Vom Startup zur Global Brand!? Weltweiter Erfolg für deutsche Gründer" und berichten live vom IT-Gipfel. Der Gewinner oder die Gewinnerin der "Challenge" kann ins Silicon Valley reisen, um sich dort ein Bild von der Gründerszene und vom "German Silicon Valley Accelerator"-Programm zu machen.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Uns ist wichtig, dass auch die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, sich an der Diskussion über die Zukunftsthemen der Digitalen Welt zu beteiligen. Mit der Bloggerchallenge möchten wir zudem das Bewusstsein dafür stärken, wie bedeutsam Young IT ist. Junge IT-Unternehmen mit kreativen Ideen haben ein enormes Potenzial, Innovationen in allen Branchen zu beschleunigen und die Entwicklung der Digitalen Wirtschaft zu fördern. Gleichzeitig kann die Politik auf diese Weise mehr über die Bedingungen und die Bedürfnisse der Gründer erfahren."
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle@bmwi.bund.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)

Nach der Bundestagswahl im September 2005 wurden die Arbeitsbereiche des bisherigen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit in zwei neue Ministerien eingegliedert. Das neue Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wird von Michael Glos geleitet.Zentrales Anliegen der Politik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist es, das Fundament für wirtschaftlichen Wohlstand in Deutschland mit breiter Teilhabe aller Bürger sowie für ein modernes System der Wirtschaftsbeziehungen zu legen.Zum Geschäftsbereich des BMWi gehören 7 Behörden:BundeskartellamtBundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleBundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und EisenbahnenBundesagentur für Außenwirtschaft Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI),
, 11019 Berlin, Deutschland
Tel.: 03018-615-6121 oder -6131;