[aid - 31.10.2012] Blühfreudig, gesund und winterhart: Rosen mit ADR-Gütesiegel
(aid) - Im Herbst ist die ideale Pflanzzeit für Rosen. Wer sich für eine Rose mit dem ADR-Gütesiegel entscheidet, wird bei der richtigen Pflege jahrelang Freude an der Königin der Blumen haben. Solche Sorten sind gesund, reichblühend und winterhart, informiert die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG).
Bereits im Jahre 1949 erkannten die Rosenzüchter, dass bei der großen Sortenvielfalt eine Bewertung von Neuheiten notwendig ist. So wurde die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung, kurz ADR, gegründet. Dieser Arbeitskreis besteht aus dem Bund deutscher Baumschulen (BdB), Rosenzüchtern und unabhängigen Prüfungsgärten. Die Sorten wachsen ohne Pflanzenschutzmittelbehandlung zeitgleich an elf Standorten in Deutschland. Im Laufe von drei Jahren werden Eigenschaften wie Frosthärte, Blühverhalten, Wuchsform und Gesundheit geprüft. Die Auswertung der Daten erfolgt im Bundessortenamt.
Inzwischen sind über 2.000 Sorten bewertet worden, von denen 178 das begehrte ADR-Gütesiegel tragen. Das Qualitätszeichen kann auch aberkannt werden, wenn die Sorten nach einigen Jahren den hohen Ansprüchen nicht mehr genügen.
Im Herbst können wurzelnackte Pflanzen gut gepflanzt werden. Diese Rosen sind nicht nur preiswerter, sondern bilden am Standort auch rasch neue Wurzeln und können Trockenheit im ersten Jahr besser überstehen als im Sommer eingepflanzte Exemplare.
Weitere Informationen:
www.aid.de/landwirtschaft/anbau_pflege.phpaid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL:
http://www.aid.de
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.