[aid - 22.08.2012] Übergewicht: Männer mit hohem sozialem Status leiden besonders
(aid) - Übergewichtige Männer mit gutem Einkommen und hohem Bildungsniveau sind besonders unzufrieden mit ihrem Körpergewicht. Das lassen Daten einer Studie der Kooperativen Gesundheitsforschung in der Region Augsburg (KORA) vermuten, an der knapp 4.200 Frauen und Männer im Alter von 25 bis 74 Jahren teilnahmen. Die Wissenschaftler bestimmten den Körpermassenindex, kurz BMI, der Probanden. Dieses Verhältnis von Gewicht zur Körpergröße ist ein Maß zur Beurteilung des Körpergewichts. In Interviews machten die Teilnehmer Aussagen zu ihrer Körperzufriedenheit und zu Ausbildung, Beruf und Einkommen, anhand derer ein sozioökonomischer Status (SES) berechnet wurde.
Menschen mit einem niedrigen sozialen Status waren häufiger fettleibig als solche mit einem hohen Status, wobei der Zusammenhang bei Frauen (39 zu 12 Prozent) deutlicher war als bei Männern (31 zu 16 Prozent). Frauen waren generell unzufriedener mit ihrem Körpergewicht (48 Prozent) als Männer (33 Prozent). Bei Männern stieg der Grad der Unzufriedenheit mit Bildungsniveau und Einkommen: Unter den fettleibigen Männern waren 78 Prozent mit hohem Status, aber nur 47 Prozent mit niedrigem Status mit ihrem Körper unzufrieden.
Bei den Frauen litten unabhängig von sozialen Verhältnissen 79 Prozent der Übergewichtigen unter ihrem Gewicht. Vermutlich gilt das Schlankheitsideal bei Frauen in allen sozialen Gruppen, während bei Männern ein zu hohes Körpergewicht erst in höheren Schichten auf geringe Akzeptanz stößt. Daher leiden gut situierte Männer mehr unter ihrem Übergewicht.
Nach den vorliegenden Studienergebnissen sollte bei Maßnahmen zur Übergewichtsprävention auch der sozioökonomische Status und damit das eigene Körperbild berücksichtigt werden.
Heike Kreutz,
www.aid.deWeitere Informationen:
www.was-wir-essen.de, Rubrik "Spezielle Ernährungsinfos, Übergewichtige";
aid-Heft "Mein Weg zum Wohlfühlgewicht", Bestell-Nr. 61-1389, Preis: 2,50 Euro,
www.aid-medienshop.de aid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL:
http://www.aid.de
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.