Sourcing-Fitness-Check macht Auslagerungsprojekte profitabler
Sourcing-Fitness-Check macht Auslagerungsprojekte profitabler
Kurzfassung: Rund die Hälfte der IT-Budgets fließt heute in Outsourcing-Services. Trotzdem werden in der Mehrzahl aller Sourcing-Vorhaben fundamentale Fehler gemacht, die unnötige Kosten verursachen und Einsparpotenziale verschenken - in einzelnen Fällen bis in Millionenhöhe. Ein "Fitness-Check" hilft, diese versteckten Kosten- und Effizienzfallen aufzuspüren, sagt Branimir Brodnik von der Unternehmensberatung microfin, die sich auf Sourcing spezialisiert hat.
Sourcing-Fitness-Check macht Auslagerungsprojekte profitabler
[microfin Unternehmensberatung GmbH - 01.02.2012] Rund die Hälfte der IT-Budgets fließt heute in Outsourcing-Services. Trotzdem werden in der Mehrzahl aller Sourcing-Vorhaben fundamentale Fehler gemacht, die unnötige Kosten verursachen und Einsparpotenziale verschenken - in einzelnen Fällen bis in Millionenhöhe. Ein "Fitness-Check" hilft, diese versteckten Kosten- und Effizienzfallen aufzuspüren, sagt Branimir Brodnik von der Unternehmensberatung microfin, die sich auf Sourcing spezialisiert hat.
Bei kaum einem strategischen Managementwerkzeug sind die realen Ergebnisse so weit von der Papierform entfernt wie bei Sourcing-Vorhaben. Zu dieser ernüchternden Feststellung kommt Branimir Brodnik. Geschäftsführer des spezialisierten Beratungshauses microfin. Die Gründe liegen laut Brodnik auf der Hand, werden aber oft unterschätzt: "Sourcing ist eine sehr komplexe Angelegenheit. Schon scheinbar geringe Defizite können viel Potenzial und Geld kosten. Aber nur Experten haben das Wissen und die Erfahrung, wie angemessen und "gesund" ein Auslagerungsprojekt ist."
Ein "Sourcing-Fitness-Check" für Auftraggeber und Sourcing-Provider spürt mögliche strategische Fallstricke und operative Mängel zuverlässig auf und identifiziert "Trainingsrückstände". Fundamentale Entscheidungen wie die Wahl des Sourcing-Modells oder die Providerwahl kommen dabei ebenso unter die Lupe wie lückenhafte Rahmenbedingungen, unpassende Services oder auch ein schlechtes Beziehungsklima zwischen den Partner. "Nach unserer Erfahrung ist ein solcher Fitness-Check nicht nur vor dem Start eines Projekts, sondern auch während der Laufzeit und vor deren Ende absolut sinnvoll", so Brodnik. Die Unternehmen selbst könnten oft mangels Ressourcen und Befangenheit gar nicht beurteilen, wie gut sie das Potenzial von Sourcing tatsächlich nutzen. Angesichts der enormen und weiter wachsenden Volumina sei das unverantwortlich und schaffe vermeidbare Risiken.
Ca. 1.900 Zeichen
Diesen Text können Sie unter http://www.haffapartner.de direkt auf Ihren Rechner laden.
Weitere Informationen
microfin Unternehmensberatung GmbH

Die microfin Unternehmensberatung ist Spezialist für Outsourcing und Prozessoptimierung. microfin berät seine Kunden zum Thema Outsourcing branchenübergreifend in strategischen, technologischen, betriebswirtschaftlichen und vertraglichen Fragen. Finanzdienstleister profitieren von der hohen bankfachlichen Expertise des Bad Homburger Beratungsunternehmens, das seine Wurzeln in der Organisations- und Prozessberatung von Banken hat.
Das Ziel "Effizienz steigern" erreicht microfin durch Beratung in den Themenfeldern Outsourcing, IT Management, Prozessoptimierung und Governance, Risk und Compliance (GRC). Die Leistung von microfin endet jedoch nicht bei der Managementberatung, sondern reicht bis zur erfolgreichen Umsetzung - in time, in budget und in quality.
Weitere Informationen: http://www.microfin.de
microfin Unternehmensberatung GmbH, Herr Branimir Brodnik
Kaiser-Friedrich-Promenade 59a, 61348 Bad Homburg, Deutschland
Tel.: 0049 - 6172 - 17763 - 0;
http://www.microfin.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens