[Digital Blast GmbH - 27.11.2025] Ein Album als Hymne an Vertrauen und Authentizität
Vertrauen auf den ersten Blick: Schon das minimalistische Cover von "trust" - klare Linien, dezente Farben - spiegelt die intime, ehrliche Atmosphäre des Albums. "trust" ist das dritte Studioalbum von JEREMIAS und knüpft musikalisch an den Vorgänger Von Wind und Anonymität (2023) an. In nur 30 Minuten Spielzeit präsentieren die vier Musiker zwölf Songs voller atmosphärisch dichter Pop-Momente und melancholischem Tiefgang, getragen von Jeremias Heimbachs charismatischer Stimme. Produziert von Tim Tautorat (bekannt durch AnnenMayKantereit und Provinz) entfaltet sich ein Spektrum aus groovigem Indie-Funk, melodiösem Elektropop und berührenden Balladen - ein moderner Sound, der poetisch das Lebensgefühl der Generation Z einfängt.
Inhaltlich dreht sich bei "trust" alles um - wie könnte es anders sein - Vertrauen. Es geht um Nähe, um Zerbrechlichkeit und darum, Halt bei sich und anderen zu finden. "Vertrauen ist eines der wertvollsten Gefühle, das nicht nur einem neuen Song, sondern auch dem Album seinen Namen gibt," schreibt Musicheadquarter.de treffend. Die Texte der Songs bleiben authentisch und persönlich - ein Gegenentwurf zur Belanglosigkeit manch anderer auf Algorithmus getrimmter Popmusik. JEREMIAS setzen bewusst auf Wahrhaftigkeit statt Kalkül und liefern so Musik, die unter die Haut geht.
Thematisch spannt sich der Bogen von euphorischer Lebenslust bis tiefer Melancholie. So besingt Meer die Vergänglichkeit der Liebe und die tiefe Verbundenheit zweier Menschen in einer einzigen Umarmung. Die Zeilen "Alles blüht und verwelkt, alles stirbt und lebt. Drehst du dich um, wenn du gehst?" aus diesem Song treffen mitten ins Herz. In Pillen wiederum erarbeitet die Band den flüchtigen Zauber gemeinsamer Augenblicke - "Die Zeit vergeht so schnell, als hätt' ich Pillen im Bauch" - und schildert, wie Momente der Nähe die Realität für einen Augenblick in etwas Schöneres verwandeln. Songs wie ein Mensch thematisieren schmerzhaften Abschied und Neuanfang, während Fallen ein unbeschwertes Gefühl von Freiheit in der Natur vermittelt. Jeder Track auf "trust" erzählt eine eigene kleine Geschichte über Hoffnung, Herzschmerz und Selbstfindung, und doch fügen sich alle Stücke zu einem stimmigen Gesamtbild.
Kritiker und Fans zeigen sich begeistert von dieser emotionalen Tiefe. Die bereits vorab veröffentlichten Singles - ganze sechs der zwölf Songs erschienen schon vorab als Appetizer - haben einen Nerv getroffen: Besonders die Ballade Meer wird als emotionales Highlight des Albums gefeiert. Sie besticht durch ihre reduzierte, melancholische Atmosphäre und hat längst Klassiker-Potenzial, was Millionen von Aufrufen des Musikvideos bestätigen. Auch das funky-groovige Pillen mit seinem eingängigen Beat avancierte schnell zum Fan-Favoriten. Musicheadquarter lobt "trust" als "solides, modernes Popalbum mit epischen Songs. Tief und schön!" - ein Album, das Gänsehaut-Momente schenkt, ohne an Authentizität einzubüßen. Statt revolutionärer Stilbrüche setzt die Band auf konzeptuelle Kontinuität und fein geschliffene Weiterentwicklung ihrer Stärken. JEREMIAS beweisen damit, dass sie keine Eintagsfliege, sondern eine feste Größe im deutschsprachigen Indie-Pop sind.
Fanbindung kann neu definiert werden: Mit Fanblast direkt im Wohnzimmer der Fans
Nach der bewegenden musikalischen Reise schlägt die Band nun ein völlig neues Kapitel der Fan-Interaktion auf. Gemeinsam mit
Fanblast - einem Tool aus Hamburg - bringen JEREMIAS die Community näher zusammen, als es herkömmliche Social-Media-Posts je könnten. Durch Fanblast können Creator die beliebtesten Messenger-Dienste wie WhatsApp und iMessage nutzen, um sich mit Fans zu vernetzen. Was das konkret bedeutet? Anstatt nur passiv Likes zu verteilen, können Fans der Band Nachrichten schicken und exklusive Einblicke erhalten - unmittelbar auf ihrem Smartphone. Keine neue App, kein kompliziertes Prozedere: JEREMIAS erhalten eine eigene Nummer, über die die Kommunikation läuft. Für die Fans fühlt es sich an, als würden sie mit einem Freund kommunizieren.
Diese Partnerschaft ist weit mehr als ein Marketing-Gag. Sie ist ein Statement, wie eng Musik und Gemeinschaft verzahnt sein können. Fanblast wird von Branchenkennern als "mobile CRM-Tool speziell für Creator" beschrieben, die die Kommunikation mit der Community revolutioniert. Künstler und ihre Teams wie JEREMIAS können Fanblast nutzen, um mit ihrer Fanbase zu interagieren, ihren Impact zu erhöhen und organisch zu wachsen. Dabei stehen Funktionen wie Direktnachrichten und Sprachnachrichten zur Verfügung und all das kann in einen geschützten, vom Algorithmus-Rauschen befreiten Raum verlagert werden. "Wir helfen Creators, über Nachrichten Verbindungen aufzubauen", erklärt das Fanblast-Team die Vision. Fans treten in den Inner Circle ihrer Lieblingskünstler ein. Was folgt, sind interaktive Chats, exklusive Inhalte und ein Dialog auf Augenhöhe, der Fans zu echten Verbündeten macht.
Wie funktioniert Fanblast konkret? Die Idee ist ebenso simpel wie genial:
· Direkter Draht: Creator und Teams können über eine Telefonnummer per WhatsApp, SMS oder iMessage mit Fans kommunizieren - ohne öffentliches Kommentar-Chaos. Fans müssen keine neue App installieren, sondern nutzen einfach den Messenger ihres Vertrauens.
· Exklusive Inhalte: Ob spontane Sprachnachricht aus dem Tourbus, ein Sneak-Peek ins Studio oder der Pre-Listening-Link zum nächsten Song - die treuesten Fans bekommen Neuigkeiten zuerst. Sie sind dabei, wenn die Band z.B. eine Setlist diskutiert oder Songideen teilt.
· Community und Belohnung: Fanblast erlaubt es sogar, Fans spielerisch einzubeziehen. Die Community kann Challenges, Umfragen oder Fan-Aktionen starten und dafür belohnt werden - sei es mit Merch, Meet&Greets oder einfach dem guten Gefühl, Teil etwas Großem zu sein.
"Wir sind begeistert, JEREMIAS in der Fanblast-Familie willkommen zu heißen", sagt Patrick Stasek, Mitgründer von Fanblast, mit spürbarer Euphorie. "Diese Band steht für echte Gefühle, persönliche Texte und eine gute Verbindung zu ihren Fans - genau das, wofür Fanblast lebt. Unsere Vision ist es, Artists wie JEREMIAS gemeinsam mit ihren Teams zu ermöglichen, noch authentischer mit ihrer Community zu kommunizieren. Wenn Musik so ehrlich ist wie auf "trust", dann verdienen auch die Gespräche darum dieselbe Echtheit. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem Fans und Künstler auf Augenhöhe träumen, lachen und wachsen können.
Musik und Technologie im Dienst der Gemeinschaft
JEREMIAS zeigen mit "trust" und Fanblast eindrucksvoll, wohin die Reise für eine kreative Generation gehen kann. Hier trifft musikalische Vision auf digitale Innovation: Das Quartett, das binnen kurzer Zeit vom Geheimtipp zur festen Größe avanciert ist (ausverkaufte Hallentourneen, Auftritte mit Legenden wie Herbert Grönemeyer - all das haben sie bereits erreicht), schlägt einen Weg ein, der Schule machen könnte. "trust" ist nicht nur ein Album, es ist ein Versprechen - an die Freundschaft, die Liebe und die stetige Verbindung zwischen Band und Fans.
Mit der Verwendung von
Fanblast unterstreichen JEREMIAS, dass Vertrauen keine Einbahnstraße ist: So wie die Fans der Band ihr Vertrauen schenken, gibt die Band dieses in Form von Nähe und exklusiver Zeit zurück.