[Marion Schanne - 09.10.2025] Qualzucht Cavalier King Charles Spaniel ?
Rechtswidrige Zucht des Cavalier King Charles Spaniel:
Norwegisches Höchstgericht setzt Maßstab für Tierschutz
Cavaliere in Not, 09.10.2025,
Urteil des Obersten Gerichtshofs: Zucht verstößt gegen Tierschutzgesetz
Das norwegische Höchstgericht hat mit Urteil HR-2023-1901-A die Zucht des Cavalier King Charles Spaniel als rechtswidrig eingestuft. Die Entscheidung basiert auf §25 des norwegischen Tierschutzgesetzes und bestätigt ein früheres Urteil des Bezirksgerichts Oslo. Quelle: domstol.no/en/supremecourt/rulings/2023/supreme-court-civil-cases/HR-2023-1901-A/
Rassetypische Krankheiten als systemisches Problem
Die Richter stellten fest, dass die Zucht dieser Rasse systematisch zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt. Besonders betroffen sind:
Chiari-like Malformation (CM): Schädel zu klein für das Gehirn
Syringomyelie (SM): Flüssigkeitsansammlungen im Rückenmark
Weitere Leiden: Herzinsuffizienz, Atemprobleme, Augenkrankheiten
Diese Erkrankungen treten nicht vereinzelt, sondern rassetypisch auf und verursachen chronisches Leid.
Schmerztherapie ersetzt keine ethische Zuchtpraxis
Das Gericht betonte, dass Schmerzmittel keine dauerhafte Lösung darstellen. Sie lindern Symptome, beheben jedoch nicht die genetischen Ursachen. Langfristige Medikamentengabe kann zusätzliche Organschäden verursachen.
Besitz erlaubt - Zucht verboten: Verantwortung für Halter
Die Entscheidung betrifft ausschließlich die Zucht. Der Besitz bereits lebender Tiere bleibt erlaubt. Halter sind jedoch aufgefordert:
Regelmäßige neurologische Untersuchungen durchführen zu lassen
Auf Weitergabe zur Zucht zu verzichten
Andere Halter sachlich über die Problematik zu informieren
Internationale Signalwirkung und ethische Debatte
Tierschutzorganisationen begrüßen das Urteil als Meilenstein. Es könnte Vorbildfunktion für andere Länder und Rassen entfalten - etwa bei Mops, Französischer Bulldogge oder Chihuahua. Die Entscheidung setzt juristische Maßstäbe für ethisch vertretbare Zuchtpraktiken.
Appell zur Verantwortung: Tierwohl vor Ästhetik
Das Urteil fordert Züchter, Verbände und Halter auf, genetische Belastungen ernst zu nehmen. Eine Zucht, die das Tierwohl über äußere Merkmale stellt, ist Voraussetzung für eine ethisch vertretbare Haltung. Einkreuzungen gesünderer Linien gelten als mögliche Alternative.
Marion Schanne
Marion Schanne
Über mich - Starthilfe für ein neues Leben in Ungarn
Seit vielen Jahren lebe ich in Ungarn und begleite Menschen, die diesen Schritt ebenfalls wagen wollen. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie viele Fragen am Anfang stehen - und wie wichtig praktische Hilfe ist.
Auf einwandererhilfe.de und ungarn-foren.de teile ich nicht nur mein Wissen - ich helfe auch persönlich und ganz konkret: bei der Beantragung der Wohnkarte, bei Gewerbeanmeldung, beim Umgang mit Behörden, als Dolmetscher oder beim Finden von Sprachlehrern und Dienstleistern.
Mir ist wichtig, dass Einwanderer in Ungarn sich selbst helfen können - mit Anleitung, mit Unterstützung und mit dem guten Gefühl: Ich bin nicht allein.
Genau dafür bin ich da.
Herzlichst, Marion Schanné