[Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) - 16.06.2015] Finanzierung der Initiative Tierwohl muss erweitert werden
Gesprächsrunde zwischen Landwirtschaft und Lebensmittelhandel
"Das Projekt Initiative Tierwohl ist ein großer Erfolg für die Land- und Ernährungswirtschaft und zeigt, dass die Landwirte bereit sind noch mehr Tierwohl zu machen. Damit dieser Erfolg weiter ausgebaut werden kann, muss die finanzielle Ausstattung der Initiative verbessert und die Teilnahme allen interessierten Betrieben ermöglicht werden. Es gilt nun Wege zu suchen, um die Finanzierung auszubauen." Das stellte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, anlässlich eines Gespräches mit Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels und Bundesminister Christian Schmidt fest, zu dem der DBV eingeladen hatte. Bundesminister Schmidt begrüßte die Entwicklung und den weiteren Ausbau der Initiative Tierwohl.
Alle Gesprächsteilnehmer erkennen die hohe Bereitschaft der Landwirtschaft zur Weiterentwicklung der Tierhaltung an, die in den hohen Anmeldezahlen deutlich geworden ist. In der ersten Anmeldephase war die Initiative um das Doppelte überzeichnet worden. Einigkeit bestand darin, dass man dieses Potenzial nutzen, die bisher nicht beteiligten Unternehmen und Bereiche einbinden und dann in absehbarer Zeit den Tierwohlbeitrag erhöhen müsse. Ziel ist es, letztlich allen Betrieben auf der Warteliste eine Teilnahme zu ermöglichen. Dies soll darüber hinaus eingebettet sein in eine grundsätzliche strategische Perspektive der Initiative Tierwohl und ihrer Weiterentwicklung.
Autor Deutscher Bauernverband
Copyright DBV
DBV-Pressestelle
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Telefon 030-31904-239
e-mail presse@bauernverband.net
Homepage
www.bauernverband.de
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Der Deutsche Bauernverband ist der landwirtschaftliche Spitzenverband in Deutschland. Seine Mitglieder sind die Landesbauernverbände und führende Organisationen der Land- und Forstwirtschaft sowie ihr nahe stehende Wirtschaftszweige. Über die 18 Landesbauernverbände und ihre Kreisverbände ist der Deutsche Bauernverband im gesamten Bundesgebiet für alle Mitglieder vor Ort mit Beratungs- und Geschäftstellen präsent. Der Organisationsgrad der Bauern in ihrer Interessenvertretung ist sehr hoch: über 90 Prozent aller rund 400.000 landwirtschaftlichen Betriebe sind auf freiwilliger Basis Mitglied im Deutschen Bauernverband. Deshalb kann der Deutsche Bauernverband für sich in Anspruch nehmen, die Stimme aller landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland zu sein, gleich welcher Produktionsrichtung und Rechtsform. Der Deutsche Bauernverband versteht sich als Unternehmerverband, der die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber der Politik vertritt und sie bei der Führung ihrer Unternehmen unterstützt. Über seine Büros in Bonn, Berlin und Brüssel ist er Ansprechpartner für politische Parteien, Verbände und Organisationen des öffentlichen Lebens auf nationaler und europäischer Ebene.
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;