[Statistisches Bundesamt - 16.03.2015] 58,6 Millionen Internetnutzer/-innen in Deutschland im 1. Quartal 2014
Im ersten Quartal 2014 waren in Deutschland 58,6 Millionen Menschen im Internet aktiv. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der CeBIT vom 16. bis 20. März 2015 in Hannover weiter mitteilt, unterschieden sich die Internetnutzerinnen und -nutzer je nach Altersklasse darin, welche Aktivitäten sie schwerpunktmäßig online durchführten.
So waren Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 10 und 24 Jahren besonders häufig in sozialen Netzwerken unterwegs (82 %), luden sich Spiele, Filme, Musik und Bilder aus dem Internet herunter beziehungsweise spielten online (82 %).
Die meisten Internetnutzerinnen und -nutzer zwischen 25 und 54 Jahren suchten nach Informationen über Waren und Dienstleistungen (95 %), lasen Nachrichten und Zeitungen online (74 %), buchten Reisedienstleistungen online (69 %) und erledigten ihre Bankgeschäfte über das Internet (66 %).
Ältere Internetnutzerinnen und -nutzer ab 55 Jahren suchten häufig nach Informationen über Waren und Dienstleistungen (88 %), buchten Reisedienstleistungen über das Internet (65 %), lasen Nachrichten und Zeitungen online (65 %).
Fast alle Internetnutzerinnen und -nutzer des ersten Quartals 2014 versendeten oder empfingen E-Mails: Die Anteile beliefen sich bei den 10- bis 24-Jährigen auf 83 %, bei den 25- bis 54-Jährigen auf 94 % und bei den 55-Jährigen oder Älteren auf 90 %.
Weitere Auskünfte gibt:
Auskunftsdienst Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
Telefon: +49 611 75 8880
Kontaktformular58,6 Millionen Internetnutzer/-innen in Deutschland im 1. Quartal 2014 (PDF, 70 kB, Datei ist nicht barrierefrei)
Statistisches Bundesamt

Das Statistische Bundesamt ist der führende Anbieter amtlicher statistischer Informationen in Deutschland.Wir sind rund 2 400 Beschäftigte, die in Wiesbaden, Bonn und Berlin statistische Informationen erheben, sammeln, aufbereiten, darstellen und analysieren. Wir liefern die statistischen Informationen, die notwendig sind für die Willensbildung in einer demokratischen Gesellschaft und die Entscheidungsprozesse in der Marktwirtschaft.Wir garantieren, dass unsere Einzeldaten neutral, objektiv sowie wissenschaftlich unabhängig sind und vertraulich behandelt werden. Unsere Leistungsfähigkeit beruht auf der Kompetenz und Kundenorientierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Wiesbaden betreiben wir die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland.Das Statistische Bundesamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde. Es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, das die Dienstaufsicht ausübt. Wichtige organisatorische, personelle und finanzielle Fragen kann das Statistische Bundesamt nur mit Zustimmung des Bundesministeriums des Innern entscheiden.Die Fachaufsicht führen die Bundesministerien, die für die jeweiligen Statistiken zuständig sind. Sie müssen sicherstellen, dass die Statistiken so durchgeführt werden, wie es der entsprechende Rechtsakt anordnet. Bei der eigentlichen fachstatistischen Arbeit, nämlich der methodischen und technischen Vorbereitung und Durchführung von Statistiken, sind wir unabhängig und nicht weisungsgebunden.