[Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) - 12.03.2015] EU-Saatgutverordnung endgültig zurückgezogen
DBV begrüßt die Entscheidung der EU-Kommission
Der Verordnungsentwurf zur Neuordnung des europäischen Saatgutrechtes vom Mai 2013 ist nach langer und kontroverser Diskussion endgültig zurückgezogen worden. "Der Deutsche Bauernverband begrüßt diesen Beschluss der EU-Kommission, enthielt der Vorschlag doch zu viele Mängel", erklärte Helmut Gumpert, Vorsitzender des Fachausschusses für Saatgutfragen des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Zu einer ähnlichen Einschätzung kam auch das Europaparlament, insbesondere der Agrarausschuss. Das Europaparlament hatte den Vorschlag der EU-Kommission mit einer deutlichen Mehrheit zurückgewiesen.
Die Kommission hatte mit dem Entwurf das Ziel verfolgt, die aktuell bestehenden 12 Richtlinien in einer Verordnung zusammenzufassen. Dem Ziel Vereinfachung und Harmonisierung wurde aber nicht vollständig Rechnung getragen, ebenso trug die Vielzahl an Delegierten Rechtsakten dazu bei, die Intransparenz des Entwurfs zu erhöhen. Die kontroversen Diskussionen führten letztendlich zum Zurückziehen der Verordnung durch die Kommission. "Es war, ist und bleibt für die Landwirte in Deutschland von essentieller Wichtigkeit, dass sie qualitativ hochwertiges Saatgut zur Verfügung gestellt bekommen", stellte Gumpert klar.
Autor Deutscher Bauernverband
Copyright DBV
DBV-Pressestelle
Anschrift Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Telefon 030-31904-239
e-mail presse@bauernverband.net
Homepage
www.bauernverband.de
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Der Deutsche Bauernverband ist der landwirtschaftliche Spitzenverband in Deutschland. Seine Mitglieder sind die Landesbauernverbände und führende Organisationen der Land- und Forstwirtschaft sowie ihr nahe stehende Wirtschaftszweige. Über die 18 Landesbauernverbände und ihre Kreisverbände ist der Deutsche Bauernverband im gesamten Bundesgebiet für alle Mitglieder vor Ort mit Beratungs- und Geschäftstellen präsent. Der Organisationsgrad der Bauern in ihrer Interessenvertretung ist sehr hoch: über 90 Prozent aller rund 400.000 landwirtschaftlichen Betriebe sind auf freiwilliger Basis Mitglied im Deutschen Bauernverband. Deshalb kann der Deutsche Bauernverband für sich in Anspruch nehmen, die Stimme aller landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland zu sein, gleich welcher Produktionsrichtung und Rechtsform. Der Deutsche Bauernverband versteht sich als Unternehmerverband, der die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber der Politik vertritt und sie bei der Führung ihrer Unternehmen unterstützt. Über seine Büros in Bonn, Berlin und Brüssel ist er Ansprechpartner für politische Parteien, Verbände und Organisationen des öffentlichen Lebens auf nationaler und europäischer Ebene.
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;