[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) - 18.02.2015] BMWi startet Studie "Innovativer Mittelstand 2025"
Herausforderungen wie
Digitalisierung, internationaler Wettbewerb,
Fachkräftemangel und moderne Arbeitsteilung erfordern vom deutschen
Mittelstand große
Innovationsleistungen. Dennoch waren die Innovationsausgaben kleiner und mittlerer Unternehmen über mehrere Jahre hinweg rückläufig und sind erstmalig im Jahr 2013 um 5 % auf 34,5 Mrd. Euro gestiegen. Der Anteil der Unternehmen, die Produkt- oder Prozessinnovationen eingeführt haben, ist dabei nach wie vor rückläufig. Um die Trends, Chancen und Risiken für den innovativen Mittelstand in einer langfristigen Zeitperspektive bis 2025 untersuchen zu lassen, hat das Bundeswirtschaftsministerium eine Studie in Auftrag gegeben.
Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): "Gerade kleinen und mittleren Unternehmen wollen wir konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand geben, wie sie auch in Zukunft ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können. Mithilfe der Studie wollen wir herausfinden, wie die Unternehmen ihre Prozesse, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessern und auf Marktänderungen reagieren können. Zugleich verbessern wir unsere maßgeschneiderte
Innovationspolitik, damit wir eine Trendwende hin zu mehr Forschung und Innovation sowie zu noch besserer Kooperation und Vernetzung mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen erreichen. Zugleich hat das BMWi schon heute die Mittel für das
Zentrale Innovationsprogramm im Jahr 2015 um ca. 30 Mio. Euro auf jetzt 543 Mio. Euro aufgestockt."
Vor diesem Hintergrund trifft Staatssekretär Machnig heute führende deutsche Innovationsexperten und diskutiert mit ihnen die zukünftigen Herausforderungen für den innovativen Mittelstand. Im Vordergrund stehen die Innovationsfinanzierung, die Digitale Integration, die Innovationskultur und das Netzwerkverhalten im Mittelstand.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020
Mail: pressestelle@bmwi.bund.de
URL:
http://www.bmwi.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI),
, 11019 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 615-6121;
http://www.bmwi.de