[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) - 12.02.2015] Mineralische Bauabfälle werden fast vollständig umweltverträglich verwertet
Baustaatssekretär Gunther Adler hat heute den aktuellen Monitoring-Bericht der "Initiative Kreislaufwirtschaft Bau" entgegengenommen. Adler:
"Dass mehr als 90 Prozent der mineralischen Bauabfälle wiederverwertet werden, belegt die hohe Ressourceneffizienz im Bausektor. Die Baubranche ist Vorreiterin bei der Umsetzung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft."
Die Verwertung der mineralischen Bauabfälle ist kontinuierlich gestiegen, so dass die Initiative Kreislaufwirtschaft Bau schon seit Jahren die ab 2020 gültigen, ehrgeizigen europäischen Verwertungsziele erfüllt.
Die Monitoring-Berichte zum Aufkommen und Verbleib der mineralischen Bauabfälle werden seit 1996 alle zwei Jahre von der "Arge Kreislaufwirtschaftsträger Bau", einem Zusammenschluss der Bauwirtschaft, herausgegeben und dem Bundesbauministerium überreicht. Der aktuelle Bericht basiert auf den amtlichen Daten des Jahres 2012. Die Monitoring-Berichte gehen auf eine Selbstverpflichtung der Bauwirtschaft zurück, die mittlerweile seit einigen Jahren mit Erfolg übertroffen wird.
Vor den Vertretern der Initiative betonte Staatssekretär Gunther Adler in
Berlin: "Die Bauwirtschaft ist ein wichtiger Partner der Bundesregierung bei der Umsetzung der Energiewende, im Wohnungsbau und bei der Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur. Ich begrüße, dass die Initiative Kreislaufwirtschaft Bau schon heute die ehrgeizigen europäischen Verwertungsziele erfüllt, die eigentlich erst ab dem Jahr 2020 gelten."
Die Monitoring-Berichte "Mineralische Bauabfälle" stehen im Internet unter
www.kreislaufwirtschaft-bau.de zur Verfügung.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin
Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-2044
Mail: presse@bmub.bund.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums gehören drei Bundesämter mit zusammen mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: das Umweltbundesamt, das Bundesamt für Naturschutz sowie das Bundesamt für Strahlenschutz. Darüber hinaus wird das Ministerium in Form von Gutachten und Stellungnahmen von mehreren unabhängigen Sachverständigengremien beraten. Die wichtigsten Beratungsgremien sind der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen und der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 305-0;