[Daimler AG - 05.12.2014] Mercedes-Bereichsvorstand Ola Källenius lehrt an Kinderuni der RWTH Aachen
- Titel der Vorlesung: Warum müssen wir das Auto ein zweites Mal erfinden?
- Ola Källenius, Mitglied des Bereichsvorstandes Mercedes-Benz Cars zuständig für Vertrieb: "Wir wollen, dass immer weniger Unfälle passieren. Am besten gar keine."
- 800 Kinder zwischen acht und zwölf Jahren zu Gast
Vor rund 800 begeisterten Kindern zwischen acht und zwölf Jahren hat Ola Källenius, Mitglied des Bereichsvorstandes Mercedes-Benz Cars zuständig für Vertrieb, am Freitag an der Kinderuni der RWTH Aachen eine Vorlesung gehalten zum Thema "Warum müssen wir das Auto ein zweites Mal erfinden?"
Källenius begann dabei ganz am Anfang, bei der Erfindung des Automobils durch die Gründerväter des Unternehmens: Carl Benz und Gottlieb Daimler. Beide erfanden vor 128 Jahren unabhängig voneinander das Automobil. "Die Idee von Carl Benz ist zunächst auf ziemlich großen Widerstand gestoßen. Ganz zu Beginn hat er kein einziges Auto verkauft", erklärte Källenius. Doch dann habe jemand "mit viel Mut" die erste richtige Reise mit dem Auto unternommen. Bertha Benz, die Frau von Carl Benz, fuhr mit ihren Söhnen von Mannheim nach Pforzheim - 104 Kilometer weit. "Das ist jetzt schon ganz schön lange her. Heute können wir uns ein Leben ohne Autos kaum noch vorstellen. Immer mehr Menschen möchten ein Auto haben, vor allem in großen Ländern wie Brasilien, Russland, Indien oder China." Da die Erdöl-Ressourcen endlich seien und beim Verbrennen von Öl CO2 entstehe, sei die Neuerfindung des Automobils nötig.
Er erklärte den Schülerinnen und Schülern die Funktionsweise der verschiedenen Antriebsarten. Um zu verdeutlichen, wie ein Motor mit Benzin angetrieben wird, zündete er im Hörsaal sogar welches an. Ein Feuerwehrmann in voller Montur sorgte dabei für die nötige Sicherheit. Vom Verbrennungsmotor ging es über die Elektromobilität und den Hybridantrieb - eine Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor - zum Antrieb mit Brennstoffzelle.
Abgesehen von den Antriebsarten gebe es noch ein Thema, bei dem sich viel tun werde, bis die Kinderuni-Studenten den Führerschein machen: beim autonomen Fahren, also dem selbstständigen Fahren von Automobilen. Insbesondere bei Routinefahrten, im Stau oder auf unübersichtlichen Strecken kann ein autonomes Fahrzeug den Fahrer unterstützen. "Wir wollen, dass immer weniger Unfälle passieren. Am besten gar keine", betonte Källenius. Im letzten Jahr habe Daimler gezeigt, dass das autonome Fahren schon funktioniere. Das Unternehmen hat dafür eine S-Klasse auf die Reise geschickt, die fast die gleiche Strecke fuhr, wie Bertha Benz vor 128 Jahren mit ihren Söhnen. Dabei meisterte das Fahrzeug selbstständig hochkomplexe Verkehrssituationen mit Ampeln, Kreisverkehren, Fußgängern, Radfahrern und Straßenbahnen.
Am Ende der Vorlesung lud Källenius die Kinder ein, ihr eigenes Traumauto zu erfinden. Die Ideen wurden im Hörsaal an einer Pinnwand gesammelt und werden vom Unternehmen auf der Webseite von Genius, der WissensCommunity von Daimler, veröffentlicht (
http://www.genius-community.com).
Unter dem Dach von Genius bündelt Daimler seine konzernweiten Bildungsaktivitäten für Kinder und Jugendliche. Ziel der WissensCommunity ist es, Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik zu wecken. Damit wirkt Genius dem sinkenden Interesse Jugendlicher an technischen Themen langfristig entgegen und hilft, den Nachwuchs an Ingenieuren zu sichern. Angesprochen werden vor allem auch Mädchen, die in den technischen Disziplinen noch immer unterrepräsentiert sind. So leistet Genius einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie von Daimler. Weitere Informationen zu den Bildungs-aktivitäten der Daimler AG für Kinder und Jugendliche stehen unter
www.genius-community.com zur Verfügung.
Fotos der Veranstaltung stehen ab 17.45 Uhr unter
www.media.daimler.com zur Verfügung.
Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar:
www.media.daimler.com und
www.daimler.com Über Daimler
Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen, Geldanlagen und Kreditkarten sowie innovative Mobilitätsdienstleistungen an. Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität: Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2013 setzte der Konzern mit 274.616 Mitarbeitern 2,35 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 118,0 Mrd. €, das EBIT betrug 10,8 Mrd. €.
Ansprechpartner:
Dominique Albrecht
Telefon: +49 711 17 40629
E-Mail: dominique.albrecht@daimler.com
Daimler AG
70546 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 (711) 17 0
Telefax: +49 711 17 22244
Mail:
dialog@daimler.comURL:
http://www.daimlerchrysler.de/