[Statistisches Bundesamt - 27.11.2014] Zahl der Todesfälle im Jahr 2013 um 2,8 % gestiegen
Im Jahr 2013 verstarben in Deutschland insgesamt 893 825 Menschen, davon 429 645 Männer und 464 180 Frauen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist damit die Zahl der Todesfälle gegenüber dem Vorjahr um 2,8 % angestiegen.
Die häufigste Todesursache war, wie schon in den Vorjahren, eine Herz-/Kreislauferkrankung. 39,7 % aller Sterbefälle (insgesamt 354 493) im Jahr 2013 waren darauf zurückzuführen.
Von den 354 493 Menschen, die an einer Herz-/Kreislauferkrankung verstarben, waren 153 309 Männer und 201 184 Frauen. Vor allem bei älteren Menschen führten diese Erkrankungen zum Tod. 92 % der an einer Krankheit des Herz-Kreislaufsystems Verstorbenen waren 65 Jahre und älter. An einem Herzinfarkt, der zu dieser Krankheitsgruppe gehört, verstarben im Jahr 2013 insgesamt 54 538 Menschen. Davon waren 56,1 % Männer und 44,9 % Frauen.
Zweithäufigste Todesursache waren, wie schon in den Vorjahren, die Krebserkrankungen: Ein Viertel aller Verstorbenen (223 842 Menschen) erlag im Jahr 2013 einem Krebsleiden, darunter 127 748 Männer und 102 094 Frauen. Bei Männern waren die bösartigen Neubildungen der Verdauungsorgane beziehungsweise der Atmungsorgane die am häufigsten diagnostizierten Krebsarten. Frauen waren ebenfalls am häufigsten von einer bösartigen Neubildung der Verdauungsorgane betroffen. Häufigste Einzeldiagnose bei den Krebserkrankungen von Frauen war jedoch der Brustkrebs.
Eine deutliche Zunahme um 16,9 % im Vergleich zum Vorjahr ist bei den Psychischen und Verhaltensstörungen festzustellen. Hieran verstarben 2013 insgesamt 36 117 Menschen, davon 14 241 Männer und 21 876 Frauen. In 80 % dieser Sterbefälle war eine Demenzerkrankung die Todesursache.
3,8 % aller Todesfälle waren auf eine nicht natürliche Todesursache wie zum Beispiel eine Verletzung oder Vergiftung zurückzuführen (34 133 Sterbefälle). In 10 842 Fällen (4 972 Männer und 5 870 Frauen) war ein Sturz die Ursache für den Tod. Durch einen Suizid beendeten 10 076 Menschen ihr Leben, wobei der Anteil der Männer mit 73,9 % fast dreimal so hoch war wie der Anteil der Frauen mit 26,1 %.
Weitere Ergebnisse können über die Datenbank der Gesundheitsberichtserstattung des Bundes
www.gbe-bund.de abgerufen werden.
Weitere Auskünfte gibt:
Torsten Schelhase
Telefon: +49 611 75 8109
Kontaktformular Zahl der Todesfälle im Jahr 2013 um 2,8 % gestiegen (PDF, 82 kB, Datei ist nicht barrierefrei)
Statistisches Bundesamt

Das Statistische Bundesamt ist der führende Anbieter amtlicher statistischer Informationen in Deutschland.Wir sind rund 2 500 Beschäftigte, die in Wiesbaden, Bonn und Berlin statistische Informationen erheben, sammeln, aufbereiten, darstellen und analysieren. Wir liefern die statistischen Informationen, die notwendig sind für die Willensbildung in einer demokratischen Gesellschaft und die Entscheidungsprozesse in der Marktwirtschaft.Wir garantieren, dass unsere Einzeldaten neutral, objektiv sowie wissenschaftlich unabhängig sind und vertraulich behandelt werden. Unsere Leistungsfähigkeit beruht auf der Kompetenz und Kundenorientierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Wiesbaden betreiben wir die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland.Das Statistische Bundesamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde. Es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, das die Dienstaufsicht ausübt. Wichtige organisatorische, personelle und finanzielle Fragen kann das Statistische Bundesamt nur mit Zustimmung des Bundesministeriums des Innern entscheiden.Die Fachaufsicht führen die Bundesministerien, die für die jeweiligen Statistiken zuständig sind. Sie müssen sicherstellen, dass die Statistiken so durchgeführt werden, wie es der entsprechende Rechtsakt anordnet. Bei der eigentlichen fachstatistischen Arbeit, nämlich der methodischen und technischen Vorbereitung und Durchführung von Statistiken, sind wir unabhängig und nicht weisungsgebunden.