[Naturschutzbund Deutschland e.V NABU - 20.08.2014] Auf Adebars Schwingen in den Süden
Die Naturschutzjugend schickt zwei Störche mit GPS-Sendern auf Reisen
Wo verbringen Störche eigentlich den Winter und über welche Länder fliegen sie auf ihrer Reise? Antworten auf diese Fragen erhalten große und kleine Storchenfreunde ab sofort auf der Internetseite
www.storchenreise.de. Hier können Kinder die Reise der Störche Arthur und Peter begleiten, die jeweils einen kleinen GPS-Sender auf ihrem Rücken tragen.
Das neue Projekt der Naturschutzjugend (NAJU) "Ein Storch auf Reisen" ermöglicht es Kindern, auf einer Karte und einem Reisetagebuch den abenteuerlichen Flug von zwei Störchen über Wüsten und Meerengen, entlang von Flüssen und über schroffe Gebirgszüge mitzuerleben. "Der blinde Passagier auf dem Rücken der Vögel wiegt nur 30 Gramm und ist so groß wie eine Streichholzschachtel. Er stört sie überhaupt nicht beim Fliegen", erklärt Kai-Michael Thomsen vom Michael-Otto Institut aus Bergenhusen. "Eine kleine Solarzelle auf dem Sender versorgt ihn mit Strom. Die Koordinaten des Aufenthaltsortes der Störche werden täglich per SMS verschickt und an uns weitergeleitet. Wir können die Daten dann bequem im Internet abrufen", erklärt der Storchenexperte weiter.
Jedes Jahr im Spätsommer machen sich Tausende von Zugvögeln von Deutschland aus auf ihre lange Reise nach Afrika: so auch Peter und Arthur. Die meisten von ihnen fliegen entlang der Ostroute über den Bosporus in der Türkei, den Nahen Osten bis in den Sudan und von dort weiter nach Tansania und sogar nach Südafrika. Weniger Störche nutzen die schmale Mittelmeerenge bei Gibraltar, um über die Sahara zu ihren Winterquartieren in die westafrikanische Sahelzone zwischen Senegal und Tschad zu gelangen.
"Ich bin startklar und gespannt, welchen Weg Arthur und Peter in den Süden einschlagen!" freut sich Malin Büttner, Schirmherrin des Projektes und als Moderatorin des Kinder Reporter-Magazins neuneinhalb bekannt.
Das Projekt "Ein Storch auf Reisen"
Das neue Projekt "Ein Storch auf Reisen" wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Im Rahmen des Projektes wird ein Spiel zum Storch entwickelt und zwei Störche mit kleinen GPS-Sendern ausgestattet, die es Kindern ab August 2014 ermöglichen, die Reise der Störche live im Netz zu verfolgen. Das Projekt "Ein Storch auf Reisen" wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission als Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet.
Die Naturschutzjugend (NAJU) im NABU
Die NAJU ist die Jugendorganisation des NABU. Mit über 75.000 Mitgliedern ist die NAJU deutschlandweit der größte Kinder- und Jugendverband im Natur- und Umweltschutz. In über 1000 Gruppen vor Ort setzen sich Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre für den Natur- und Umweltschutz ein. Weitere Informationen unter
www.NAJU.de.
Mehr Infos zum Projekt:
www.storchenreise.deNaturschutzbund Deutschland e.V NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/284 984-1510
Telefax: 030-284 984-2000
Mail: presse@NABU.de
URL:
http://www.nabu.de
Naturschutzbund Deutschland e.V NABU
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.Mehr als 390.000 NABU-Mitglieder setzen sich für die Natur ein - als aktive Umweltschützer oder engagierte Förderer. Sie sind in rund 1.500 lokalen Kreisverbänden und Ortsgruppen in ganz Deutschland organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig.