[Deutsches Komitee für UNICEF - 19.08.2014] UNICEF zum Welttag der Humanitären Hilfe
Die Kinder leiden besonders
59 Millionen Kinder in 50 Krisenländern brauchen Hilfe
Anlässlich des heutigen Welttags der humanitären Hilfe ruft UNICEF Regierungen und Öffentlichkeit dazu auf, die Hilfe für Kinder in Krisengebieten zu verstärken. Weltweit sind nach Schätzungen von UNICEF derzeit mindestens 59 Millionen Kinder in 50 Ländern auf lebensrettende humanitäre Hilfe angewiesen. Ihre Kindheit und Jugend wird von Konflikten, politischer Instabilität, Naturkatastrophen und extremer Armut bestimmt - mit verheerenden Folgen für die Heranwachsenden und die soziale Stabilität in ihrer Heimat.
Besonders dramatisch ist die Lage der Kinder derzeit in Irak, Südsudan, Syrien und der Zentralafrikanischen Republik. "Noch nie musste UNICEF zusammen mit seinen Partnern vier Nothilfe-Einsätze der höchsten Dringlichkeitsstufe gleichzeitig bewältigen", erklärte Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland. "Dazu kommen die Krisen in Gaza, der Ukraine und die Ebola Epidemie in Westafrika. Ich kann verstehen, dass sich viele Menschen angesichts der Vielzahl und Komplexität der aktuellen Krisen überfordert fühlen. Aber wir bitten dringend darum, sich deshalb jetzt nicht abzuwenden. Jede Spende trägt dazu bei, Kindern auch in schwierigsten Situationen zu helfen."
UNICEF versorgt Flüchtlingskinder und Familien mit Trinkwasser, Nahrung und Medikamenten, baut Notschulen auf, kümmert sich um unbegleitete Kinder und organisiert psychosoziale Hilfe für traumatisierte Mädchen und Jungen. UNICEF-Mitarbeiter und Helfer von Partnerorganisationen sind rund um die Uhr im Einsatz, oft unter gefährlichen Bedingungen. Allein 2013 hat UNICEF 289 Nothilfeeinsätze in 83 Ländern durchgeführt - nur ein kleiner Teil davon wurde in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen.
Am Welttag der humanitären Hilfe erinnern die Vereinten Nationen an den Anschlag vom 19. August 2003 auf das UN-Hauptquartier in Bagdad, bei dem 22 Mitarbeiter getötet wurden.
UNICEF ruft zu Spenden auf: Konto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00, IBAN DE57 3702 0500 0000 3000 00, Stichwort: Nothilfe
Weitere Informationen und Möglichkeit zur Online-Spende:
www.unicef.deBildmaterial können Redaktionen auf weshare kostenfrei herunterladen. Gerne vermitteln wir Ihnen auch Kontakt zur deutschen UNICEF-Mitarbeiterin Freya von Groote in Erbil/ Irak.
Für Rückfragen und Interviewwünsche wenden Sie sich bitte an die Pressestelle von UNICEF Deutschland, Ninja Charbonneau, 0221/93650-298, presse@unicef.de.
Deutsches Komitee für UNICEF
Höninger Weg 104
50969 Köln
0221-93650-0
Telefon: 0221-93650-279
Mail:
mail@unicef.deURL:
http://www.unicef.de/
Deutsches Komitee für UNICEF

UNICEF - Weltweite Hilfe für KinderSeit 1946 arbeitet UNICEF für das Wohl der Kinder dieser Welt. Mittlerweile ist UNICEF in 161 Ländern tätig. In 37 Staaten informieren Nationale Komitees über die Arbeit von UNICEF, verkaufen Grußkarten und sammeln Spenden. UNICEF arbeitet auf der Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention, die die 191 Mitgliedsstaaten verpflichtet, das Überleben der Kinder zu schützen, ihre Entwicklung zu fördern, sie vor Missbrauch und Gewalt zu schützen und sie an wichtigen Entscheidungen zu beteiligen. In vielen Ländern ist es UNICEF in den vergangenen Jahren gelungen, die Situation der Kinder zu verbessern. Doch es bleibt viel zu tun. Lesen Sie hier mehr über die Arbeit und die Erfolge von UNICEF und begeben Sie sich auf eine virtuelle Reise zu UNICEF-Projekten in aller Welt.