[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) - 03.07.2014] Elektrofahrzeuge machen Carsharing attraktiver
Innovative Carsharing-Konzepte und Elektromobilität stellen eine sinnvolle Kombination für mehr Klimaschutz dar. Die ersten Auswertungen groß angelegter Nutzerbefragungen zeigen, dass Elektrofahrzeuge das Carsharing attraktiver machen. Gleichzeitig entwickelt sich Carsharing zu einem Wegbereiter für Elektromobilität im Stadtverkehr.
Diese Ergebnisse zum Mobilitätsverhalten der Nutzerinnen und Nutzer wurden auf der heutigen Halbzeitkonferenz zur Nutzung von E-Carsharing-Systemen am Beispiel von car2go, DriveNow und Flinkster in Berlin vorgestellt. Im Rahmen des Elektromobilität-Förderprogramms "Erneuerbar Mobil" hat das Bundesumweltministerium die beiden Vorhaben WiMobil (rd. 1,86 Mio.
Euro) und share (knapp 900.000 Euro) mit insgesamt 2,7 Mio. Euro gefördert.
Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesumweltministerin, Rita Schwarzelühr-Sutter, eröffnete die Konferenz und sagte: "Neue Carsharing-Konzepte und Elektromobilität sind zwei der Hauptinnovationsfelder der letzten Jahre im Bereich Verkehr. Sie sind ein Schritt hin zu energieeffizienten und emissionsfreien Mobilitätsdienstleistungen in Ballungsräumen".
Soll Autofahren bis zum Jahr 2050 noch entsprechend heutiger Verhältnisse möglich sein, so müssen die CO2-Emissionen von PKW deutlich sinken.
Alternative Nutzungskonzepte können dazu beitragen, klimafreundliche Elektromobilität in Städten wirtschaftlicher zu machen. "Durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen in flexiblen Carsharing-Systemen wird die Schwelle zur Erstnutzung eines Elektrofahrzeugs für Carsharing-Nutzer und damit prinzipiell für ‚Jedermann sehr niedrig. Somit können die Vorteile - und für den einen oder die andere sicher auch der Fahrspaß - von Elektrofahrzeugen für mehr Menschen erfahrbar werden und zur Akzeptanzsteigerung beitragen" so Schwarzelühr-Sutter weiter.
Die Forschungsvorhaben werden noch bis Mitte 2015 bzw. Frühjahr 2016 fortgesetzt. Bis dahin werden zusätzlich belastbare Ergebnisse zu verkehrlichen und ökologischen Wirkungen in Großstädten sowie zu den Rahmenbedingungen für Elektro-Car-Sharing ermittelt.
Share:
http://www.erneuerbar-mobil.de/de/projekte/foerderung-von-vorhaben-im-bereich-der-elektromobilitaet-ab-2012/begleitforschung/car2goWiMobil :
http://www.erneuerbar-mobil.de/de/projekte/foerderung-von-vorhaben-im-bereich-der-elektromobilitaet-ab-2012/ermittlung-der-umwelt-und-klimafaktoren-der-elektromobilitaet/wimobilBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin
Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-2044
Mail: service@bmu.bund.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums gehören drei Bundesämter mit zusammen mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: das Umweltbundesamt, das Bundesamt für Naturschutz sowie das Bundesamt für Strahlenschutz. Darüber hinaus wird das Ministerium in Form von Gutachten und Stellungnahmen von mehreren unabhängigen Sachverständigengremien beraten. Die wichtigsten Beratungsgremien sind der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen und der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 305-0;