[Statistisches Bundesamt - 27.06.2014] Indikatoren für nachhaltige Entwicklung in Deutschland zeigen leichte Verbesserung an
Das Statistische Bundesamt hat heute den Indikatorenbericht "Nachhaltige Entwicklung in Deutschland" (Ausgabe 2014) veröffentlicht. Insgesamt 38 Indikatoren zeigen den aktuellen Stand der nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. In der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie hat die Bundesregierung für die meisten Indikatoren quantifizierte Ziele festgelegt. Der Indikatorenbericht ermittelt, inwieweit die politischen Ziele erfüllt werden, und kennzeichnet die Entwicklung in den einzelnen Bereichen mit Hilfe von vier Wettersymbolen. Die Symbole reichen von "sonnig" (Zielwert ist erreicht beziehungsweise erscheint zukünftig erreichbar) über "leicht bewölkt" (Zielwert wird leicht verfehlt), "bewölkt" (Zielwert wird deutlich verfehlt) bis "gewittrig" (der Indikator entwickelte sich zuletzt in die falsche Richtung oder hat einen Grenzwert überschritten).
Mehr als die Hälfte der Indikatoren haben sich in den letzten Jahren so gut entwickelt, dass sie entweder mit "sonnig" (mit 16 Indikatoren sind das zwei mehr als im vorangegangenen Bericht von 2012) oder mit "leicht bewölkt" (sechs Indikatoren, einer mehr als im vorherigen Bericht) bewertet wurden.
Die Erwerbstätigenquote ist in die Gruppe der erfolgreichsten Indikatoren ("sonnig") aufgestiegen. Bei Fortsetzung der derzeitigen Entwicklung kann das für 2020 gesetzte Ziel erreicht werden. In der gleichen Gruppe finden sich nun auch zwei Indikatoren zur Staatsverschuldung (Staatsdefizit und strukturelles Defizit), bei denen die gesetzten Grenzwerte eingehalten wurden. In die zweitbeste Gruppe ("leicht bewölkt") wurde aufgrund seiner verbesserten Entwicklung unter anderem der Indikator zur Ganztagsbetreuung der 0- bis 2-jährigen Kinder aufgenommen.
Der Indikator zur Rohstoffproduktivität ist dagegen in die dritte Gruppe ("bewölkt") abgestiegen, während zum Beispiel der Indikator zur Gütertransportintensität in diese Gruppe aufstieg. In die schlechteste Gruppe ("gewittrig") sind der Indikator zur wirtschaftlichen Zukunftsvorsorge - gemessen an den Bruttoanlageninvestitionen im Verhältnis zum BIP - und der Indikator zum Anteil des Schienenverkehrs an der Güterbeförderungsleistung abgerutscht. Unverändert zu den Schlusslichtern gehören unter anderem die Indikatoren zum Schuldenstand, zur Artenvielfalt und Landschaftsqualität sowie zum Anteil der Binnenschifffahrt an der Gütertransportleistung.
Hintergründe und Analysen der Indikatorenentwicklung sind den Einzeldarstellungen des Indikatorenberichts 2014 zu entnehmen. Der Indikatorenbericht wird durch einen Tabellenband (Daten zum Indikatorenbericht 2014) ergänzt. Beides kann im Internet unter Nachhaltigkeitsindikatoren abgerufen werden.
Statistisches Bundesamt Destatis
Gustav-Stresemann Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 611 75 2405
Telefax: +49 611 75 3330
Mail: poststelle@destatis.de
URL:
http://www.destatis.de/
Statistisches Bundesamt

Das Statistische Bundesamt ist der führende Anbieter amtlicher statistischer Informationen in Deutschland.Wir sind rund 2 500 Beschäftigte, die in Wiesbaden, Bonn und Berlin statistische Informationen erheben, sammeln, aufbereiten, darstellen und analysieren. Wir liefern die statistischen Informationen, die notwendig sind für die Willensbildung in einer demokratischen Gesellschaft und die Entscheidungsprozesse in der Marktwirtschaft.Wir garantieren, dass unsere Einzeldaten neutral, objektiv sowie wissenschaftlich unabhängig sind und vertraulich behandelt werden. Unsere Leistungsfähigkeit beruht auf der Kompetenz und Kundenorientierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Wiesbaden betreiben wir die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland.Das Statistische Bundesamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde. Es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, das die Dienstaufsicht ausübt. Wichtige organisatorische, personelle und finanzielle Fragen kann das Statistische Bundesamt nur mit Zustimmung des Bundesministeriums des Innern entscheiden.Die Fachaufsicht führen die Bundesministerien, die für die jeweiligen Statistiken zuständig sind. Sie müssen sicherstellen, dass die Statistiken so durchgeführt werden, wie es der entsprechende Rechtsakt anordnet. Bei der eigentlichen fachstatistischen Arbeit, nämlich der methodischen und technischen Vorbereitung und Durchführung von Statistiken, sind wir unabhängig und nicht weisungsgebunden.