[Hessischer Rundfunk (hr) - 24.06.2014] Natur erleben
hr2-kultur und Partner veranstalten "Tag für die Literatur 2015"
Ab sofort können sich interessierte Institutionen zum hessenweiten "Tag für die Literatur" am Sonntag, 31. Mai 2015, anmelden. Zum fünften Mal lädt hr2-kultur gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Hessischen Literaturrat e. V. zum großen Literaturfest ein. Ein besonderer Schwerpunkt wird diesmal das Thema "Naturerlebnisse" sein. Veranstaltungen von und mit Schulen können auch am Freitag, 29. oder Samstag, 30. Mai 2015, stattfinden.
Alle Veranstalter, die beispielsweise Landschaftsbeschreibungen oder Naturerlebnisse in den Mittelpunkt stellen, vielleicht in der Natur ein literarisches Picknick oder eine Literaturwanderung organisieren, werden im Programm besonders gekennzeichnet. Natürlich ist auch jedes andere Thema willkommen, das Hessen literarisch in den Blick nimmt. Mitmachen können unter anderem Dichterhäuser und Literaturhäuser, Bibliotheken, Buchhandlungen, Gedenkstätten, Archive, literarische Vereine und Gesellschaften, aber auch Volkshochschulen, Universitäten, Städte, Gemeinden und Schulen - alle, die sich der Literatur aus und über Hessen verbunden fühlen. Möglich ist alles, was das Literaturland Hessen lebendig werden lässt, ob drinnen oder draußen, mit einer Lesung oder einer Ausstellung, gemeinsam mit Schriftstellern oder Schauspielern, mit Musik oder ohne, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters.
Anmeldeschluss ist der 31. Dezember 2014. Informationen für Veranstalter und ein Anmeldeformular gibt es unter
www.literaturland.hr-online.de und
www.hr2-kultur.de.
Hessischer Rundfunk (hr)
Bertramstr. 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefon: 069/1551
Telefax: 069/1552900
Mail: hr-pressestelle@hr.de
URL:
http://www.hr-online.de
Hessischer Rundfunk (hr)

Der Hessische Rundfunk (hr) ist seit über 50 Jahren die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ist Gründungsmitglied der ARD. Hauptsitz des hr ist das Frankfurter "Funkhaus am Dornbusch". Neben dem Funkhaus und dem hr-Studio Main Tower im Herzen Frankfurts gibt es das Landtagsstudio in Wiesbaden sowie fünf hr-Studios und zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Mit seinen rund 1.800 festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeitern ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem für das Rhein Main-Gebiet. Acht Radioprogramme und das hessen fernsehen bieten rund um die Uhr ein vielfältiges Programm. Der Hessische Rundfunk ist außerdem am Gemeinschaftsprogramm der ARD, Das Erste, beteiligt und beliefert die Kulturprogramme ARTE und 3sat sowie das Spartenprogramm PHOENIX und den Kinderkanal mit Beiträgen. Mit rund 600 Veranstaltungen im Jahr bereichert der hr das Kulturleben in den hessischen Regionen. Das Angebot ist so vielfältig wie die Programme: vom klassischen Konzert mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt bis zur hr3 Disco-Party, vom politischen Diskussionsforum bis zum Comedy-Wettbewerb.