[Statistisches Bundesamt - 20.06.2014] Europawahl 2014: Endgültiges Ergebnis
Wie der Bundeswahlleiter mitteilt, hat der Bundeswahlausschuss in seiner Sitzung am 20. Juni 2014 das endgültige Ergebnis der Europawahl für die Bundesrepublik Deutschland festgestellt.
Bei einer Wahlbeteiligung von 48,1 Prozent (2009: 43,3 Prozent) haben die
- CDU 30,0 Prozent (2009: 30,7 Prozent),
- SPD 27,3 Prozent (2009: 20,8 Prozent),
- GRÜNE 10,7 Prozent (2009: 12,1 Prozent),
- FDP 3,4 Prozent (2009: 11,0 Prozent),
- DIE LINKE 7,4 Prozent (2009: 7,5 Prozent),
- CSU 5,3 Prozent (2009: 7,2 Prozent),
- FREIE WÄHLER 1,5 Prozent (2009: 1,7 Prozent),
- REP 0,4 Prozent (2009: 1,3 Prozent),
- Tierschutzpartei 1,2 Prozent (2009: 1,1 Prozent),
- FAMILIE 0,7 Prozent (2009: 1,0 Prozent),
- PIRATEN 1,4 Prozent (2009: 0,9 Prozent),
- ÖDP 0,6 Prozent (2009: 0,5 Prozent),
- PBC 0,2 Prozent (2009: 0,3 Prozent),
- Volksabstimmung 0,3 Prozent (2009: 0,3 Prozent),
- BP 0,2 Prozent (2009: 0,2 Prozent),
- CM 0,1 Prozent (2009: 0,2 Prozent),
- AUF 0,2 Prozent (2009: 0,1 Prozent),
- DKP 0,1 Prozent (2009: 0,1 Prozent),
- BüSo 0,0 Prozent (2009: 0,0 Prozent),
- PSG 0,0 Prozent (2009: 0,0 Prozent),
- AfD 7,1 Prozent (2009:keine Teilnahme),
- PRO NRW 0,2 Prozent (2009: keine Teilnahme),
- MLPD 0,1 Prozent (2009: keine Teilnahme),
- NPD 1,0 Prozent (2009:keine Teilnahme),
- Die PARTEI 0,6 Prozent (2009: keine Teilnahme)
aller gültigen Stimmen erhalten. Bei der Europawahl 2014 beträgt der Anteil der ungültigen Stimmen 1,6 Prozent (2009: 2,2 Prozent).
96 der insgesamt 751 Sitze des Europäischen Parlaments entfallen auf die Bundesrepublik Deutschland. Im 8. Europäischen Parlament werden nach dem endgültigen amtlichen Ergebnis die folgenden Parteien beziehungsweise sonstigen politischen Vereinigungen mit den nachstehenden Mandatszahlen vertreten sein:
- CDU 29 Sitze (2009: 34 Sitze),
- SPD 27 Sitze (2009: 23 Sitze),
- GRÜNE 11 Sitze (2009: 14 Sitze),
- FDP 3 Sitze (2009: 12 Sitze),
- DIE LINKE 7 Sitze (2009: 8 Sitze),
- CSU 5 Sitze (2009: 8 Sitze),
- FREIE WÄHLER 1 Sitz (2009: keinen Sitz),
- Tierschutzpartei 1 Sitz (2009: keinen Sitz),
- FAMILIE 1 Sitz (2009: keinen Sitz),
- PIRATEN 1 Sitz (2009: keinen Sitz),
- ÖDP 1 Sitz (2009: keinen Sitz),
- AfD 7 Sitze (2009: keine Teilnahme),
- NPD 1 Sitz (2009: keine Teilnahme),
- Die PARTEI 1 Sitz (2009: keine Teilnahme).
Gegenüber dem vorläufigen Ergebnis der Europawahl 2014 haben sich damit keine Änderungen ergeben.
Die endgültigen Ergebnisse der Europawahl 2014 für den Bund, die 16 Länder sowie die 402 kreisfreien Städte und Landkreise können im Internetangebot des Bundeswahlleiters abgerufen werden.
Das Heft 3 "Endgültige Ergebnisse nach kreisfreien Städten und Landkreisen", eine Veröffentlichung des Bundeswahlleiters zur Europawahl 2014, dokumentiert ebenfalls die Ergebnisse. Das Heft kann kostenlos als PDF-Datei unter
www.bundeswahlleiter.de --> Europawahl 2014 --> Veröffentlichungen heruntergeladen werden.
Zu einem Preis von EUR 18,- kann es auch im Buchhandel oder direkt beim Vertriebspartner bezogen werden:
IBRo Versandservice GmbH
Bereich Statistisches Bundesamt
Kastanienweg 1
18184 Roggentin
Telefon: +49 (0) 38204 / 66543
Telefax: +49 (0) 38204 / 66919
E-Mail: destatis@ibro.de
Statistisches Bundesamt Destatis
Gustav-Stresemann Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 611 75 2405
Telefax: +49 611 75 3330
Mail:
poststelle@destatis.deURL:
http://www.destatis.de/