[Naturschutzbund Deutschland e.V NABU - 12.06.2014] NABU: EU-Pläne für nationale Anbauverbote von Gentechnik unzureichend
Miller: Europäisches Parlament muss Umweltministerbeschluss ablehnen
Der NABU hat die Pläne der griechischen EU-Ratspräsidentschaft kritisiert, mit der sogenannten Opt-Out Lösung die Gentechnik durch die Hintertür leichter in Europa zu etablieren. Momentan ist eine gentechnisch veränderte Pflanze entweder in der ganzen EU erlaubt oder verboten, je nachdem wie das EU-Zulassungsverfahren ausfällt. Mit der neuen Opt Out -Lösung soll eine gentechnisch veränderte Pflanze für die ganze EU zugelassen werden unter der Bedingung, dass einzelne Mitgliedstaaten auf eigenen Wunsch souverän aussteigen. Allerdings müssen Gentechnikunternehmen bei Anträgen auf nationale Anbauverbote der Mitgliedstaaten einbezogen werden.
Zwar sieht der griechische Vorschlag vor, dass Mitgliedstaaten ein Anbauverbot verhängen können. "Die Rechtssicherheit für die jeweiligen Regierungen für ein Anbauverbot ist damit aber nicht gegeben. Der Vorschlag würde Klagen der Gentechnik-Unternehmen provozieren und die nationalen Anbauverbote damit kippen", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Vielmehr könnten so Zulassungsverfahren für Gentechnik-Produkte auf EU-Ebene beschleunigt werden, obwohl die Verfahren zur Risikoabschätzung und -bewertung erhebliche Mängel aufweisen. Dies kann konkret zu verstärktem Genpflanzenanbau führen, obwohl die Mehrheit der deutschen sowie europäischen Bevölkerung Gentechnik klar ablehnt. Der NABU zeigte sich vor diesem Hintergrund enttäuscht von der Zustimmung der Bundesregierung zu den Gentechnik-Plänen. Bundesumweltministerin Hendricks hätte den Bürgerwillen ernst nehmen sowie demokratische Strukturen schützen und den Vorschlag im EU-Umweltministerrat ablehnen müssen.
Der NABU fordert das neue Europäische Parlament auf, dem Beschluss der EU-Umweltminister nicht zu folgen und statt dessen den Forderungen der großen Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger nach einem EU-weiten Anbauverbot für Genpflanzen gerecht zu werden.
Für Rückfragen:
Dr. Steffi Ober
NABU-Expertin für Gentechnik
Tel. 030-284984-1612
mobil 0172-5254198
www.nabu.de/themen/gentechnik NABU-Pressestelle
Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500
E-Mail: Presse@NABU.de
Redaktion:
Kathrin Klinkusch
Annika Natus
Iris Barthel
Nele Rissmann
Naturschutzbund Deutschland e.V NABU
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.Mehr als 390.000 NABU-Mitglieder setzen sich für die Natur ein - als aktive Umweltschützer oder engagierte Förderer. Sie sind in rund 1.500 lokalen Kreisverbänden und Ortsgruppen in ganz Deutschland organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig.
Naturschutzbund Deutschland e.V NABU,
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952;