[Statistisches Bundesamt - 02.06.2014] 58 % aller Paare mit Kindern leben in den eigenen vier Wänden
In Deutschland wohnten am Zensusstichtag 9. Mai 2011 insgesamt 45 % der Haushalte im selbst genutzten Eigentum. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wiesen von allen Haushaltstypen Paare mit minderjährigen Kindern den höchsten Eigentümeranteil (58 %) auf. Jedes zweite Kind unter 18 Jahren (54 %) lebte im selbst genutzten Wohneigentum des Haushalts.
Bei Paaren ohne Kind lag der Eigentümeranteil bei 54 %, während er bei Einpersonen-Haushalten nur 28 % betrug. Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren wohnten mit einem Anteil von 23 % weit seltener im Eigentum. Untergliedert nach dem Familienstand, war der Anteil bei den ledigen Alleinerziehenden mit 14 % am niedrigsten im Vergleich zu 24 % bei geschiedenen Alleinerziehenden.
Bei den Haushalten, in denen ausschließlich Personen über 64 Jahren lebten, lag der Eigentümeranteil insgesamt bei 48 %. Je nach Haushaltsgröße gab es allerdings große Unterschiede: Unter den allein lebenden Seniorinnen und Senioren wohnten nur 39 % in den eigenen vier Wänden. Dagegen wohnten 59 % der Seniorenpaare und sogar 70 % der Haushalte mit drei und mehr Personen über 64 Jahren im selbst genutzten Eigentum.
41 % der Paare mit mindestens einem minderjährigen Kind wohnten im eigenen Einfamilienhaus. Alleinerziehende Elternteile mit minderjährigen Kindern hingegen lebten mit 12 % deutlich seltener in diesem Gebäudetyp. Sie wohnten vor allem in Mehrfamilienhäusern mit 3 oder mehr Wohnungen (64 %) zur Miete.
Jeder fünfte Single über 64 Jahren (20 %) und gut jedes dritte Seniorenpaar (36 %) lebte im eigenen Einfamilienhaus. Knapp jedes dritte Seniorenpaar (31 %) lebte zur Miete in Mehrfamilienhäusern mit 3 und mehr Wohnungen. Dies trifft immerhin auf fast die Hälfte (50 %) der allein lebenden Seniorinnen und Senioren zu.
Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person betrug in Deutschland 43 Quadratmeter (m) (Zensusstichtag: 9. Mai 2011). Diese war im selbst genutzten Eigentum mit 47 m größer als in Mietwohnungen (38 m). Paaren mit einem minderjährigen Kind standen durchschnittlich 35 m Wohnfläche pro Person zur Verfügung. Bei einem 3-Personen-Haushalt bestehend aus einem alleinerziehenden Elternteil mit zwei minderjährigen Kindern waren es hingegen nur 31 m.
Seniorenpaare lebten auf durchschnittlich 49 m Wohnfläche pro Person (56 m im Eigentum und 38 m zur Miete). Allein lebenden Menschen über 64 Jahren standen durchschnittlich 78 m pro Person zur Verfügung (im Eigentum: 100 m, zur Miete: 65 m). Überdurchschnittlich viel Platz pro Person hatten allein lebende verwitwete Seniorinnen und Senioren: Witwen lebten auf 82 m, Witwer sogar auf durchschnittlich 86 m.
Auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamtes sowie unter
www.zensus2011.de stehen Grafiken und umfangreiche Tabellen mit den wichtigsten Daten des Zensus in zum Teil tiefer regionaler Gliederung zum Download bereit.
Weitere Auskünfte gibt:
Michael Neutze
Telefon: +49 611 75 2410
Statistisches Bundesamt

Das Statistische Bundesamt ist der führende Anbieter amtlicher statistischer Informationen in Deutschland.Wir sind rund 2 500 Beschäftigte, die in Wiesbaden, Bonn und Berlin statistische Informationen erheben, sammeln, aufbereiten, darstellen und analysieren. Wir liefern die statistischen Informationen, die notwendig sind für die Willensbildung in einer demokratischen Gesellschaft und die Entscheidungsprozesse in der Marktwirtschaft.Wir garantieren, dass unsere Einzeldaten neutral, objektiv sowie wissenschaftlich unabhängig sind und vertraulich behandelt werden. Unsere Leistungsfähigkeit beruht auf der Kompetenz und Kundenorientierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Wiesbaden betreiben wir die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland.Das Statistische Bundesamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde. Es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, das die Dienstaufsicht ausübt. Wichtige organisatorische, personelle und finanzielle Fragen kann das Statistische Bundesamt nur mit Zustimmung des Bundesministeriums des Innern entscheiden.Die Fachaufsicht führen die Bundesministerien, die für die jeweiligen Statistiken zuständig sind. Sie müssen sicherstellen, dass die Statistiken so durchgeführt werden, wie es der entsprechende Rechtsakt anordnet. Bei der eigentlichen fachstatistischen Arbeit, nämlich der methodischen und technischen Vorbereitung und Durchführung von Statistiken, sind wir unabhängig und nicht weisungsgebunden.