[Statistisches Bundesamt - 16.05.2014] Viele Tarifabschlüsse 2013/2014 weiterhin bei 3,0 % und mehr
Seit Herbst 2013 wurden in vielen großen Branchen die Tarifverhandlungen erfolgreich abgeschlossen. Die Neuabschlüsse sahen in vielen Wirtschaftszweigen erneut ein Plus von mindestens 3,0 % vor. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, setzte sich damit die seit Mitte 2011 zu beobachtende Entwicklung fort.
Für Tarifbeschäftige in den neuen Ländern gab es in den Branchen Gebäudereinigung mit + 5,3 %, Zeitarbeit mit + 4,8 % sowie Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau mit + 3,7 % höhere Abschlüsse als für Beschäftigte im früheren Bundesgebiet. Mit dieser Maßnahme sollen die bestehenden Verdienstunterschiede zwischen Ost und West schrittweise abgebaut werden. Auch der vorläufige Tarifabschluss im Baugewerbe sieht erneut einen Angleichungsschritt zur Ost-West-Anpassung der Tarifverdienste vor.
Im öffentlichen Dienst des Bundes und der Gemeinden (TVöD) erhalten die Tarifbeschäftigten zusätzlich zur linearen Erhöhung von 3,0 % eine Mindesterhöhung von 90 Euro. Dadurch stiegen die Tarifverdienste in den untersten Entgeltgruppen um bis zu 5 %. In der privaten Entsorgungswirtschaft gab es anstelle einer prozentualen Erhöhung ein einmaliges Urlaubsgeld in Höhe von 600 Euro.
Da in vielen Branchen wie beispielsweise in der Metallindustrie und dem Öffentlichen Dienst der Länder weitere Stufenerhöhungen in Kraft traten, die bereits zu einem früheren Zeitpunkt vereinbart wurden, verfügen nahezu alle großen Branchen derzeit über aktuelle Tarifabschlüsse. Für das Baugewerbe liegt ebenfalls eine Tarifvereinbarung vor, die aufgrund einer Erklärungsfrist aber noch nicht verbindlich ist. Die Tarifverhandlungen im Bankgewerbe haben im Mai 2014 begonnen.
Eine Übersicht samt Schaubild über die aktuellen Tarifabschlüsse und eine Zusammenstellung ausgewählter Öffnungsklauseln enthält die Fachserie "Tarifverdienste" (Fachserie 16, Reihe 4). Detaillierte Daten zu Tarifverdiensten in verschiedenen Branchen, Regionen und Berufen, zu Mindestlöhnen sowie zu wichtigen tariflichen Regelungen wie Arbeitszeit oder Urlaubsgeld sind in der Tarifdatenbank verfügbar. Zudem stehen im Bereich Publikationen "Tarifverdienste" eine Sonderveröffentlichung über Verdienste im Öffentlichen Dienst und spezielle Brancheninformationen zur Verfügung.
Statistisches Bundesamt Destatis
Gustav-Stresemann Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 611 75 2405
Telefax: +49 611 75 3330
Mail: poststelle@destatis.de
URL:
http://www.destatis.de/
Statistisches Bundesamt

Das Statistische Bundesamt ist der führende Anbieter amtlicher statistischer Informationen in Deutschland.Wir sind rund 2 500 Beschäftigte, die in Wiesbaden, Bonn und Berlin statistische Informationen erheben, sammeln, aufbereiten, darstellen und analysieren. Wir liefern die statistischen Informationen, die notwendig sind für die Willensbildung in einer demokratischen Gesellschaft und die Entscheidungsprozesse in der Marktwirtschaft.Wir garantieren, dass unsere Einzeldaten neutral, objektiv sowie wissenschaftlich unabhängig sind und vertraulich behandelt werden. Unsere Leistungsfähigkeit beruht auf der Kompetenz und Kundenorientierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Wiesbaden betreiben wir die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland.Das Statistische Bundesamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde. Es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, das die Dienstaufsicht ausübt. Wichtige organisatorische, personelle und finanzielle Fragen kann das Statistische Bundesamt nur mit Zustimmung des Bundesministeriums des Innern entscheiden.Die Fachaufsicht führen die Bundesministerien, die für die jeweiligen Statistiken zuständig sind. Sie müssen sicherstellen, dass die Statistiken so durchgeführt werden, wie es der entsprechende Rechtsakt anordnet. Bei der eigentlichen fachstatistischen Arbeit, nämlich der methodischen und technischen Vorbereitung und Durchführung von Statistiken, sind wir unabhängig und nicht weisungsgebunden.