[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) - 08.05.2014] Klimaschutz/Bildung
16 Schulen sind "Energiesparmeister 2014" Im Schul-Wettbewerb "Energiesparmeister 2014" stehen die 16 Landessieger fest. Damit werden die Schulen mit den besten Klimaschutzprojekten ausgezeichnet. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ist Schirmherrin des Projekts, das im Rahmen der vom Ministerium geförderten Kampagne "Klima sucht Schutz" gefördert wird.
Hendricks: "Der Wettbewerb hat gezeigt, wie kreativ und leidenschaftlich sich die Schülerinnen und Schüler für das Klima engagieren. Der Klimaschutz ist eine Aufgabe, die uns noch Jahrzehnte beschäftigen wird.
Da brauchen wir viele gute Ideen und die Bereitschaft, sie umzusetzen. Ich freue mich, wenn die junge Generation diese Aufgabe anpackt."
Insgesamt haben 240 Schulen mit rund 35.000 Schülern mit ihren Projekten an dem Wettbewerb teilgenommen. Zu den Ideen gehörten eine Energiesparbroschüre als Leitfaden für andere Schulen, der Anbau von regionalem Obst und Gemüse oder die Umrüstung von Overhead-Projektoren auf energiesparende LEDs.
Präsentiert werden die 16 Gewinner auf der Seite
www.energiesparmeister.de. Dort können Interessierte nun per Online-Voting bis zum 12. Juni den Bundessieger wählen. Die Preisverleihung findet am 27. Juni auf der YOU, der Leitmesse für Jugendkultur, in Berlin statt.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin
Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-2044
Mail: service@bmu.bund.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums gehören drei Bundesämter mit zusammen mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: das Umweltbundesamt, das Bundesamt für Naturschutz sowie das Bundesamt für Strahlenschutz. Darüber hinaus wird das Ministerium in Form von Gutachten und Stellungnahmen von mehreren unabhängigen Sachverständigengremien beraten. Die wichtigsten Beratungsgremien sind der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen und der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 305-0;