[Hessischer Rundfunk (hr) - 05.05.2014] Christoph Hammerschmidt ist neuer hr-Kommunikationschef
Neuordnung der Kommunikationsabteilung des Hessischen Rundfunks
Der Hessische Rundfunk (hr) ordnet zum 1. Mai 2014 seine Kommunikationsabteilung neu. Neuer hr-Kommunikationschef ist der bisherige Leiter der Marketingabteilung Christoph Hammerschmidt. In seiner neuen Funktion ist er verantwortlich für die Sachgebiete Marketing, Presse, Event-Management, Interne Kommunikation und den Hörer-Zuschauerservice. Zudem ist er weiterhin als Geschäftsführer der hr media tätig. Die Marketingleitung übernimmt zum 1. Mai Anneka Kolster, bislang Marketingberaterin für hr4 und für strategische Projekte. Die kommissarische Leitung der Programmpressearbeit übernimmt Brigitte Schulz. Der bisherige Pressesprecher des Hessischen Rundfunks, Tobias Häuser, geht als hr-Fernsehkorrespondent in die Landeshauptstadt Wiesbaden.
Christoph Hammerschmidt (47) startete seine berufliche Laufbahn nach Abschluss des BWL- und Sport-Studiums in Köln beim Verlag M. DuMont Schauberg und betreute dort von 1998 bis 2001 als Projektleiter Werbung den Kölner Stadt-Anzeiger und den Express. Nach einer Station bei RTL Interactive als Senior Marketing Manager erfolgte 2005 der Wechsel zum Nachrichtensender n-tv, wo der gebürtige Kölner als Direktor Marketing
Kommunikation die Neupositionierung des Senders begleitete und den Geschäftsbereich Merchandising und Lizenzen entwickelte. Im Oktober 2010 übernahm Hammerschmidt die Leitung der Marketingabteilung des Hessischen Rundfunks.
Hessischer Rundfunk (hr)
Bertramstr. 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefon: 069/1551
Telefax: 069/1552900
Mail: hr-pressestelle@hr.de
URL:
http://www.hr-online.de
Hessischer Rundfunk (hr)

Der Hessische Rundfunk (hr) ist seit über 50 Jahren die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ist Gründungsmitglied der ARD. Hauptsitz des hr ist das Frankfurter "Funkhaus am Dornbusch". Neben dem Funkhaus und dem hr-Studio Main Tower im Herzen Frankfurts gibt es das Landtagsstudio in Wiesbaden sowie fünf hr-Studios und zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Mit seinen rund 1.800 festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeitern ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem für das Rhein Main-Gebiet. Acht Radioprogramme und das hessen fernsehen bieten rund um die Uhr ein vielfältiges Programm. Der Hessische Rundfunk ist außerdem am Gemeinschaftsprogramm der ARD, Das Erste, beteiligt und beliefert die Kulturprogramme ARTE und 3sat sowie das Spartenprogramm PHOENIX und den Kinderkanal mit Beiträgen. Mit rund 600 Veranstaltungen im Jahr bereichert der hr das Kulturleben in den hessischen Regionen. Das Angebot ist so vielfältig wie die Programme: vom klassischen Konzert mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt bis zur hr3 Disco-Party, vom politischen Diskussionsforum bis zum Comedy-Wettbewerb.