[Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) - 26.03.2014] "Forstwirt werden"
DBV-Kampagne "meine-gruene-zukunft.de" mit neuem Berufsbild
Der Beruf Forstwirt bietet jungen Menschen einen abwechslungsreichen, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz. Dieser Überzeugung ist der Deutsche Bauernverband (DBV), der in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) jetzt das Thema "Forstwirt werden" auf der Internetseite
www.meine-gruene-zukunft.de präsentiert. Neben Sachinformationen bietet die Seite auch ein Video und Links zu dem Beruf.
Nach Angaben des DBV wurden im Jahr 2012 bundesweit etwa 1.800 junge Menschen zum Forstwirt ausgebildet. Die Ausbildung findet im dualen System statt und dauert in der Regel drei Jahre. Forstwirte arbeiteten in privaten oder kommunalen Forstbetrieben, Dienstleistungsbetrieben sowie Forstbehörden. Nach der Ausbildung können sich die Absolventen auf vielfältige Weise weiterqualifizieren. Mögliche Wege der Qualifizierung sind der Forstwirtschaftsmeister, der Forsttechniker oder der geprüfte Forstmaschinenführer. Im Rahmen einer Hochschulausbildung können Forstwissenschaften als Studium ausgewählt werden.
Die Ausbildungskampagne auf
www.meine-gruene-zukunft.de richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 14 und 20 Jahren, teilt der DBV mit. Auf der Plattform finden interessierte Jugendliche jugendgerechte Informationen zu allen sogenannten "Grünen Berufen" mit Kontaktadressen, Videos, Bildern, Texten und Downloads. Die Kampagne wird unterstützt von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Claire-Waldorff-Straße 7
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/31904-407
Telefax: 030/ 31904-431
Mail: presse@bauernverband.net
URL:
http://www.bauernverband.de
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Der Deutsche Bauernverband ist der landwirtschaftliche Spitzenverband in Deutschland. Seine Mitglieder sind die Landesbauernverbände und führende Organisationen der Land- und Forstwirtschaft sowie ihr nahe stehende Wirtschaftszweige. Über die 18 Landesbauernverbände und ihre Kreisverbände ist der Deutsche Bauernverband im gesamten Bundesgebiet für alle Mitglieder vor Ort mit Beratungs- und Geschäftstellen präsent. Der Organisationsgrad der Bauern in ihrer Interessenvertretung ist sehr hoch: über 90 Prozent aller rund 400.000 landwirtschaftlichen Betriebe sind auf freiwilliger Basis Mitglied im Deutschen Bauernverband. Deshalb kann der Deutsche Bauernverband für sich in Anspruch nehmen, die Stimme aller landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland zu sein, gleich welcher Produktionsrichtung und Rechtsform. Der Deutsche Bauernverband versteht sich als Unternehmerverband, der die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber der Politik vertritt und sie bei der Führung ihrer Unternehmen unterstützt. Über seine Büros in Bonn, Berlin und Brüssel ist er Ansprechpartner für politische Parteien, Verbände und Organisationen des öffentlichen Lebens auf nationaler und europäischer Ebene.