[Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) - 20.03.2014] Bauernverband warnt vor Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest
Informationen für Saisonarbeitskräfte und Reisende im Internet
Nicht nur Schweinehalter, sondern alle Landwirte und Beschäftigte in der Landwirtschaft sollten Vorsorgemaßnahmen treffen, um eine Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nach Deutschland zu verhindern, erklärt der
Deutsche Bauernverband (DBV).
Aus diesem Grund hat der DBV entsprechende Information für osteuropäische Saisonarbeitskräfte in polnischer und rumänischer Sprache verfasst, die den Arbeitskräften vor ihrer Einreise nach Deutschland übermittelt werden sollte. Die Informationen seien bereits über den Gesamtverband der landwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände sowie über die Landesbauernverbände verbreitet worden und stehen jetzt auch im Internet unter
www.bauernverband.de/asp zum Download bereit.
Darüber hinaus hat das BMEL die Kampagne "Speisereste nicht achtlos an Autobahnraststätten, Parkplätzen und Autohöfen wegwerfen" gestartet, teilt der DBV mit. Darin werde an Reisende appelliert, Speisereste nur in verschlossene Müllbehälter zu werfen. Fachleute gingen davon aus, dass bereits ein unachtsam entsorgtes Wurstbrötchen ausreichen könne, um die Afrikanische Schweinepest einzuschleppen. Für Reisende, insbesondere Fernfahrer, gelte zudem der dringende Hinweis, keine Lebensmittel tierischer Herkunft oder Reiseproviant aus den betroffenen Gebieten mitzubringen.
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Claire-Waldorff-Straße 7
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/31904-407
Telefax: 030/ 31904-431
Mail: presse@bauernverband.net
URL:
http://www.bauernverband.de
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Der Deutsche Bauernverband ist der landwirtschaftliche Spitzenverband in Deutschland. Seine Mitglieder sind die Landesbauernverbände und führende Organisationen der Land- und Forstwirtschaft sowie ihr nahe stehende Wirtschaftszweige. Über die 18 Landesbauernverbände und ihre Kreisverbände ist der Deutsche Bauernverband im gesamten Bundesgebiet für alle Mitglieder vor Ort mit Beratungs- und Geschäftstellen präsent. Der Organisationsgrad der Bauern in ihrer Interessenvertretung ist sehr hoch: über 90 Prozent aller rund 400.000 landwirtschaftlichen Betriebe sind auf freiwilliger Basis Mitglied im Deutschen Bauernverband. Deshalb kann der Deutsche Bauernverband für sich in Anspruch nehmen, die Stimme aller landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland zu sein, gleich welcher Produktionsrichtung und Rechtsform. Der Deutsche Bauernverband versteht sich als Unternehmerverband, der die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber der Politik vertritt und sie bei der Führung ihrer Unternehmen unterstützt. Über seine Büros in Bonn, Berlin und Brüssel ist er Ansprechpartner für politische Parteien, Verbände und Organisationen des öffentlichen Lebens auf nationaler und europäischer Ebene.