[Daimler AG - 18.03.2014] Wohlfühlklima für den Motor: Mercedes-Benz erhält Öko-Innovation
EU zeichnet Motorraumkapselung aus
Stuttgart/Brüssel. Die Europäische Kommission hat die neuartige Motorraumkapselung "ECO Thermo Cover" des Mercedes-Benz S 300 BlueTEC HYBRID als Öko-Innovation des Herstellers anerkannt. Damit bestätigt die EU-Kommission die "Real Life Efficiency"-Strategie von Mercedes-Benz, die im täglichen Fahrbetrieb Niedrigverbräuche realisiert und gleichzeitig Komfort und Fahrspaß garantiert.
Was sich umweltbewusste Bauherren bei ihrer Immobilie zunutze machen, haben Mercedes-Ingenieure jetzt erstmals ins Automobil gebracht - Energiesparen durch Isolierung. Die Idee ist so einfach wie wirkungsvoll: Dank isolierenden Trennwänden im Motorraum und einer im Stand geschlossenen Kühlerjalousie bleibt die Wärme beim Mercedes-Benz S 300 BlueTEC HYBRID dort, wo sie bleiben soll, nämlich im Motorraum. Und zwar auch, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum abgestellt wird. Beim erneuten Anlassen ist durch die höheren Temperaturen die Reibung im Aggregat reduziert, die Kaltstartverluste werden minimiert und die CO2-Emissionen sinken. Untersuchungen bei Mercedes-Benz zeigen eine Verbrauchsverbesserung im Jahresmittel von bis zu 1,5 Liter pro Tankfüllung.
Mercedes-Benz hat in den letzten Jahren gemeinsam mit dem Joint Research Center der EU ein Nachweisverfahren für das Einsparpotential erarbeitet und als erster Automobilhersteller einen erfolgreichen Antrag auf Anrechnung von ECO-Innovation-Credits im Bereich Wärmespeicherung gestellt. Die CO2-Ersparnis durch das "ECO Thermo Cover" wurde nun von der EU beglaubigt.
Bereits 2009 wurden in der CO2-Gesetzgebung so genannte "ECO-Innovations" definiert, seither aber nur vier Öko-Innovationen von der EU anerkannt. Die EU zeichnet innovative Technologien aus, die im tatsächlichen Fahrbetrieb ein Einsparpotential bieten, im "Neuen Europäischen Fahrzyklus" (NEFZ) aber nicht ermittelt werden können. So kommt das "ECO Thermo Cover" beim Labor-Messverfahren des NEFZ deshalb nicht zur Wirkung, weil bei den vorgeschriebenen Verbrauchstests das Fahrzeug immer auf dieselbe Temperatur des Prüfstands abgekühlt sein muss.
Disclaimer:
Dieses Mail kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der Adressat sind, sind Sie nicht zur Verwendung der in dieser Mail enthaltenen Informationen befugt. Bitte benachrichtigen Sie uns sofort über den irrtümlichen Empfang.
Daimler AG, Sitz und Registergericht: Stuttgart
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Manfred Bischoff
Vorstand: Dr. Dieter Zetsche (Vorsitzender), Dr. Wolfgang Bernhard, Dr. Christine Hohmann-Dennhardt, Wilfried Porth, Hubertus Troska, Bodo Uebber, Dr. Thomas Weber
Kennen Sie schon unsere Daimler Global Media Site?
Weitere Bilder finden Sie auf den folgenden Link.
http://media.daimler.com?http://www.t2mr3.com/rm/296493-731338-2-695-DE1-7008/redaktion@pressrelations.de/HCS6EA1
Ansprechpartner: Matthias Brock
Telefon: +49 711 17-91404
E-Mail:
matthias.brock@daimler.comAnsprechpartner: Sandra Hahn
Telefon: +49 711 17-95158
E-Mail:
sandra.hahn@daimler.com
Daimler AG

ehemals DaimlerChrysler AGDaimlerChrysler ist in der Automobilbranche einzigartig: Das Angebot reicht vom Kleinwagen über Sportwagen bis hin zur Luxuslimousine ? und vom vielseitig einsetzbaren Kleintransporter über den klassischen Schwer-Lkw bis hin zum komfortablen Reisebus. Zu den Personenwagen-Marken von DaimlerChrysler zählen Maybach, Mercedes-Benz, Chrysler, Jeep, Dodge und smart. Zu den Nutzfahrzeug-Marken gehören Mercedes-Benz, Freightliner, Sterling, Western Star, Setra und Mitsubishi Fuso. DaimlerChrysler Financial Services bietet Finanz- und andere fahrzeugbezogene Dienstleistungen an. Die Strategie von DaimlerChrysler basiert auf vier Säulen: Globale Präsenz, herausragende Produkte, führende Marken sowie Innovations- und Technologieführerschaft. DaimlerChrysler hat eine globale Belegschaft und eine internationale Aktionärsbasis. Mit 384.723 Mitarbeitern erzielte DaimlerChrysler im Geschäftsjahr 2004 einen Umsatz von 142,1 Mrd. Euro.