111 Millionen Airbag-Steuergeräte von Bosch

  • Pressemitteilung der Firma Robert Bosch GmbH, 06.04.2011
Pressemitteilung vom: 06.04.2011 von der Firma Robert Bosch GmbH aus Stuttgart

Kurzfassung: Passiver Schutz bei Unfällen 111 Millionen Airbag-Steuergeräte von Bosch Rückhaltesysteme nahezu weltweit Standard Bosch hat über 111 Millionen Airbag-Steuergeräte auf drei Kontinenten gefertigt Vom reinen Fahrerairbag zum ...

[Robert Bosch GmbH - 06.04.2011] Passiver Schutz bei Unfällen

111 Millionen Airbag-Steuergeräte von Bosch


Rückhaltesysteme nahezu weltweit Standard Bosch hat über 111 Millionen Airbag-Steuergeräte auf drei Kontinenten gefertigt Vom reinen Fahrerairbag zum Schutzsystem für alle Fahrzeuginsassen Gewicht und Größe um drei Viertel reduziert Neue Sicherheitsfunktionen durch Vernetzung Exakt 111 111 111 Airbag-Steuergeräte hat Bosch seit dem Serienstart 1980 gefertigt. Über Sensoren erfassen sie Unfallart und -schwere und lösen die Rückhaltemittel situationsgerecht aus. In Europa, den USA und Japan beispielsweise werden alle Fahrzeuge seit mehreren Jahren serienmäßig mit Airbags ausgeliefert. Weltweit haben rund 80 Prozent der neu produzierten Fahrzeuge mindestens einen dieser schützenden Luftkissen an Bord, in den sogenannten BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) ist es bislang nur jedes zweite. Die Serienfertigung des weltweit ersten elektronisch gesteuerten Airbag-Steuergeräts startete Bosch im Jahr 1980. Es kam im Folgejahr in der S-Klasse von Mercedes-Benz zum Einsatz und steuerte den Fahrerairbag und einen Gurtstraffer an. Heutzutage finden sich bis zu neun Airbags in einem Auto, ergänzt durch Gurtstraffer, die durch ein Anspannen des Gurtes den Passagier in Position halten und dadurch die Schutzwirkung der Airbags weiter verbessern.
In den 90er-Jahren war in Europa das Risiko für Fahrzeuginsassen, bei einem Verkehrsunfall tödlich zu verunglücken, doppelt so groß wie 2008. "Die breite Einführung des Airbags hat einen großen Anteil daran, dass die Zahl der Verkehrstoten in diesem Zeitraum um fast die Hälfte gesunken ist", sagt Werner Struth, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Chassis Systems Control. Auch in den Schwellenländern in Asien und Südamerika kommen immer häufiger Fahrerairbags zum Einsatz. In Brasilien und Argentinien wurde 2009 eine Regelung verabschiedet, nach der alle neuen Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeuge von 2014 an mit Front-Airbags ausgerüstet sein müssen. Bosch fertigt Rückhaltesysteme in Europa, Asien und Amerika.
Kompakter, leistungsfähiger und kostengünstiger
1977 begann Bosch die Entwicklung der zentral sensierenden Airbag-Auslöseelektronik. Im März 1978 wurde das erste Patent mit dem Titel "Auslösevorrichtung für Rückhaltesysteme zum Schutz der Insassen von Kraftfahrzeugen" angemeldet. Das erste System in der S-Klasse von Mercedes-Benz bestand aus drei Komponenten: der elektronischen Auslöseeinheit, dem Spannungswandler und der Energiereserve. Die Basisversion der aktuellen Generation Airbag 10 ist rund 70 Prozent kleiner und besteht nur noch aus einem Steuergerät. Über die Jahre ist die Leistungsfähigkeit stetig gewachsen. Um die Unfallschwere und die Aufprallrichtung noch schneller bestimmen zu können, werden insbesondere in den Fahrzeugseiten zusätzliche Sensoren integriert. Innenraumsensoren erfassen darüber hinaus Gewicht und Sitzposition von Fahrer und Beifahrer. Sind diese besonders leicht oder sitzen sie zu weit nach vorne gebeugt, werden die Airbags entweder gar nicht oder nur gestuft gezündet. Dies senkt das Verletzungsrisiko. Auch die Ansteuerung eines Fußgängerschutzes, der beispielsweise die Motorhaube bei Unfällen anhebt, lässt sich einbinden. Gängige Geräte steuern heutzutage bis zu 32 Rückhaltemittel wie Airbags und Gurtstraffer an.
In den 31 Jahren seit Serienstart haben die Bosch-Ingenieure die Technik kontinuierlich weiterentwickelt. Gewicht und Größe gingen um rund 70 Prozent zurück. Da gleichzeitig die Kosten erheblich sanken, ist der passive Insassenschutz mittlerweile für alle Fahrzeugklassen erschwinglich. Speziell für die Erfordernisse kostengünstiger Fahrzeuge in Ländern wie China, Indien oder Brasilien ist die Variante Airbag light im Programm.
Darüber hinaus lassen sich durch die Vernetzung der Airbag-Steuerung mit Systemen und Sensoren der Fahrerassistenz- und Fahrzeugkommunikation weitere Sicherheitsfunktionen realisieren. Ein Beispiel hierfür ist die Funktion Secondary Collision Mitigation, die zur Vermeidung von Folgeunfällen die Steuerung der Airbags mit dem ESP® verbindet. Melden die Crash-Sensoren einen Aufprall, bremst ESP® das Fahrzeug selbsttätig ab, um die Energie für einen eventuellen zweiten Aufprall zu minimieren.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungs-unternehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und Gebäudetechnik erwirtschafteten rund 283 500 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2010 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 47,3 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre mehr als 300 Tochter- und Regionalgesellschaften in über 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2010 gab Bosch rund vier Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete über 3 800 Patente weltweit an. Mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen fördert Bosch die Lebensqualität der Menschen durch innovative und nutzbringende Lösungen.

Das Unternehmen feiert 2011 sein 125-jähriges Bestehen. Es wurde 1886 als "Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik" von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen, langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte sind mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.125.bosch.com


Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Platz 1
70839 Gerlingen-Schillerhöhe
Tel.: +49 711 811-0
Mail: CallBosch@de.bosch.com

Über Robert Bosch GmbH:
Die Bosch-Gruppe ist ein international führender Hersteller von Kraftfahrzeug- und Industrietechnik, Gebrauchsgütern und Gebäudetechnik. Rund 242 000 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2004 einen Umsatz von 40 Milliarden Euro.
1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861-1942) in Stuttgart gegründet, umfasst die heutige Bosch-Gruppe ein Fertigungs-, Vertriebs- und Kundendienstnetz mit rund 260 Tochtergesellschaften und mehr als 10 000 Kundendienstbetrieben in über 130 Ländern.
Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Bosch-Gruppe sichert ihre finanzielle Unabhängigkeit und unternehmerische Selbständigkeit. Sie ermöglicht dem Unternehmen, in bedeutende Vorleistungen für die Zukunftssicherung zu investieren und seiner gesellschaftlichen Verantwortung im Sinne des Firmengründers gerecht zu werden.
Die Anteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung. Die unternehmerische Gesellschafterfunktion wird von der Robert Bosch Industrietreuhand KG wahrgenommen.

Firmenkontakt:
Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Platz 1
70839 Gerlingen-Schillerhöhe
Tel.: +49 711 811-0
Mail: CallBosch@de.bosch.com

Die Pressemeldung "111 Millionen Airbag-Steuergeräte von Bosch" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "111 Millionen Airbag-Steuergeräte von Bosch" ist Robert Bosch GmbH.