Reinholz fordert Unternehmen auf, sich stärker für Umwelt-schutz zu engagieren
- Pressemitteilung der Firma Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN), 28.03.2011
Pressemitteilung vom: 28.03.2011 von der Firma Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) aus Erfurt
Kurzfassung: Wanderausstellung zum Thema Material- und Ressourceneffizienz im Bildungszentrum der IHK Ostthüringen eröffnet Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz hat die Unternehmen aufgefordert, sich noch stärker für den Umweltschutz zu engagieren. ...
[Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) - 28.03.2011] Reinholz fordert Unternehmen auf, sich stärker für Umweltschutz zu engagieren
Wanderausstellung zum Thema Material- und Ressourceneffizienz im Bildungszentrum der IHK Ostthüringen eröffnet
Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz hat die Unternehmen aufgefordert, sich noch stärker für den Umweltschutz zu engagieren. "Ökonomie und Ökologie sind kein Widerspruch", sagte der Minister anlässlich der Eröffnung der 6. Wanderausstellung des Nachhaltigkeitsabkommens Thüringen im Bildungszentrum der IHK Ostthüringen. "Mit der Thematik Material- und Ressourceneffizienz greift die Wanderausstellung ein brandaktuelles Thema auf. Wer die Umwelt schonen, das Klima schützen und gleichzeitig Geld sparen will, kommt an Ressourceneffizienz und der Frage nach dem richtigen Material nicht vorbei", betont Minister Reinholz.
"Von einer massiven Steigerung der Ressourceneffizienz profitieren Umwelt und Wirtschaft gleichermaßen. Aus technologischer Sicht hat Deutschland dazu die besten Vorausset-zungen. Die Potenziale sind erheblich – nahezu die Hälfte der Produktionskosten in der Industrie fallen auf den Material- und Energieverbrauch", so Reinholz weiter.
Zwölf Thüringer Unternehmen und Einrichtungen präsentieren sich in der Ausstellung. Auch wenn sie sich in Branche und Betriebsgröße sehr unterscheiden, so verfolgen sie doch alle die gleichen Ziele: effiziente Nutzung von Material und schonender Umgang mit den vorhandenen natürlichen Ressourcen. Wie sie diese Ziele umsetzen und warum sie beim Nachhaltigkeitsabkommen mitmachen, zeigt die Ausstellung.
Mit ihrem freiwilligen, über das gesetzlich geforderte Maß hinausgehenden Engagement für den Umweltschutz sind sie nicht allein. Mittlerweile beteiligen sich 268 Unternehmen am Abkommen – viele von ihnen zum wiederholten Male. Weitere 31 Unternehmen treten im Rahmen der Ausstellungseröffnung dem Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen bei. "Ich möchte die Thüringer Unternehmen ermutigen, diesem Beispiel zu folgen und sich durch freiwillige Leistungen im Umweltschutz zu engagieren", so Minister Reinholz.
Beethovenstraße 3 • 99096 Erfurt, Tel: (03 61) 37-99 930 • Fax: (03 61) 37-99 939 • E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de• Internet: www.thueringen.de/tmlfun
Wanderausstellung zum Thema Material- und Ressourceneffizienz im Bildungszentrum der IHK Ostthüringen eröffnet
Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz hat die Unternehmen aufgefordert, sich noch stärker für den Umweltschutz zu engagieren. "Ökonomie und Ökologie sind kein Widerspruch", sagte der Minister anlässlich der Eröffnung der 6. Wanderausstellung des Nachhaltigkeitsabkommens Thüringen im Bildungszentrum der IHK Ostthüringen. "Mit der Thematik Material- und Ressourceneffizienz greift die Wanderausstellung ein brandaktuelles Thema auf. Wer die Umwelt schonen, das Klima schützen und gleichzeitig Geld sparen will, kommt an Ressourceneffizienz und der Frage nach dem richtigen Material nicht vorbei", betont Minister Reinholz.
"Von einer massiven Steigerung der Ressourceneffizienz profitieren Umwelt und Wirtschaft gleichermaßen. Aus technologischer Sicht hat Deutschland dazu die besten Vorausset-zungen. Die Potenziale sind erheblich – nahezu die Hälfte der Produktionskosten in der Industrie fallen auf den Material- und Energieverbrauch", so Reinholz weiter.
Zwölf Thüringer Unternehmen und Einrichtungen präsentieren sich in der Ausstellung. Auch wenn sie sich in Branche und Betriebsgröße sehr unterscheiden, so verfolgen sie doch alle die gleichen Ziele: effiziente Nutzung von Material und schonender Umgang mit den vorhandenen natürlichen Ressourcen. Wie sie diese Ziele umsetzen und warum sie beim Nachhaltigkeitsabkommen mitmachen, zeigt die Ausstellung.
Mit ihrem freiwilligen, über das gesetzlich geforderte Maß hinausgehenden Engagement für den Umweltschutz sind sie nicht allein. Mittlerweile beteiligen sich 268 Unternehmen am Abkommen – viele von ihnen zum wiederholten Male. Weitere 31 Unternehmen treten im Rahmen der Ausstellungseröffnung dem Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen bei. "Ich möchte die Thüringer Unternehmen ermutigen, diesem Beispiel zu folgen und sich durch freiwillige Leistungen im Umweltschutz zu engagieren", so Minister Reinholz.
Beethovenstraße 3 • 99096 Erfurt, Tel: (03 61) 37-99 930 • Fax: (03 61) 37-99 939 • E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de• Internet: www.thueringen.de/tmlfun
Über Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN):
1994 wurden das Landwirtschaftsministerium und das Umweltministerium des Freistaats Thüringen neu strukturiert und zu einem Ministerium zusammengefaßt. Das Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU) ist für die Aufgaben, die es in seiner Bezeichnung führt, zuständig. Es gliedert sich in acht Abteilungen. Gegenwärtig gehören dem Ministerium ca. 390 Mitarbeiter an: Beamte, Angestellte und Arbeiter.
Natur, Umwelt und Landwirtschaft sind besonders eng miteinander verbunden. Einerseits können die Ziele von Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege nur mit der Landwirtschaft und Forstwirtschaft erfogreich verwirklicht werden und andererseits ist ein funktionsfähiger Naturhaushalt unsere Existenzgrundlage. Zum Geschäftsbereich des Ministeriums gehört eine Reihe von Fachbehörden und Einrichtungen, die u. a. dafür die wissenschaftlichen und fachlichen Zuarbeiten und den Verwaltungsvollzug leisten:
- die Thüringer Landesanstalt für Umwelt,
- die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,
- die Thüringer Landesanstalt für Geologie
- die Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
- 4 Staatliche Umweltämter
- 1 Nationalpark, Naturparke und Biosphärenreservate
- 12 Landwirtschaftsämter
- 3 Flurneuordnungsämter
- 54 Forstämter
sowie ein Thüringer Oberbergamt und zwei Bergämter.
Firmenkontakt:
Beethovenstraße 3 • 99096 Erfurt, Tel: (03 61) 37-99 930 • Fax: (03 61) 37-99 939 • E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de • Internet: www.thueringen.de/tmlfun
1994 wurden das Landwirtschaftsministerium und das Umweltministerium des Freistaats Thüringen neu strukturiert und zu einem Ministerium zusammengefaßt. Das Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU) ist für die Aufgaben, die es in seiner Bezeichnung führt, zuständig. Es gliedert sich in acht Abteilungen. Gegenwärtig gehören dem Ministerium ca. 390 Mitarbeiter an: Beamte, Angestellte und Arbeiter.
Natur, Umwelt und Landwirtschaft sind besonders eng miteinander verbunden. Einerseits können die Ziele von Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege nur mit der Landwirtschaft und Forstwirtschaft erfogreich verwirklicht werden und andererseits ist ein funktionsfähiger Naturhaushalt unsere Existenzgrundlage. Zum Geschäftsbereich des Ministeriums gehört eine Reihe von Fachbehörden und Einrichtungen, die u. a. dafür die wissenschaftlichen und fachlichen Zuarbeiten und den Verwaltungsvollzug leisten:
- die Thüringer Landesanstalt für Umwelt,
- die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,
- die Thüringer Landesanstalt für Geologie
- die Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
- 4 Staatliche Umweltämter
- 1 Nationalpark, Naturparke und Biosphärenreservate
- 12 Landwirtschaftsämter
- 3 Flurneuordnungsämter
- 54 Forstämter
sowie ein Thüringer Oberbergamt und zwei Bergämter.
Firmenkontakt:
Beethovenstraße 3 • 99096 Erfurt, Tel: (03 61) 37-99 930 • Fax: (03 61) 37-99 939 • E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de • Internet: www.thueringen.de/tmlfun
Die Pressemeldung "Reinholz fordert Unternehmen auf, sich stärker für Umwelt-schutz zu engagieren" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Reinholz fordert Unternehmen auf, sich stärker für Umwelt-schutz zu engagieren" ist Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN).