Cancun-Klimaverhandlungen in Schwung bringen, Anliegen der Entwicklungsländer aufgreifen

  • Pressemitteilung der Firma Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), 08.12.2010
Pressemitteilung vom: 08.12.2010 von der Firma Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) aus Berlin

Kurzfassung: Berlin/Cancun: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat an die über 200 nach Mexiko zur Weltklimakonferenz in Cancun angereisten Umweltminister und Regierungschefs appelliert, Bewegung in die Klimaschutz-Verhandlungen zu bringen. ...

[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) - 08.12.2010] Cancun-Klimaverhandlungen in Schwung bringen, Anliegen der Entwicklungsländer aufgreifen


Berlin/Cancun: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat an die über 200 nach Mexiko zur Weltklimakonferenz in Cancun angereisten Umweltminister und Regierungschefs appelliert, Bewegung in die Klimaschutz-Verhandlungen zu bringen. Seit dem gescheiterten Kopenhagen-Gipfel hätten sich große Teile der Öffentlichkeit enttäuscht von der internationalen Klimadiplomatie abgewendet. Endet Cancun ohne Fortschritte, verlören die Regierungen beim Thema Klimaschutz endgültig ihre Glaubwürdigkeit. "Nicht auszudenken was passiert, wenn die Unterhändler in Cancun keine Vereinbarung zur Fortsetzung des Kyoto-Abkommens hinbekommen", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. "Fast überall auf der Welt ist die Bevölkerung noch offen für die Anstrengungen, die konsequenter Klima- und Umweltschutz auch bedeuten. Versagen aber Politik und Wirtschaft, kann aus der Enttäuschung schnell Frustration und Wut werden. Das ist bei den Demonstrationen tausender Menschen am Rande des Cancun-Gipfels deutlich zu spüren", sagte Weiger.

Kein Staatschef oder Umweltminister dürfe nach Mexiko gekommen sein, um im Kongresszentrum von Cancun ein Schaulaufen vor Fernsehkameras zu veranstalten. Stattdessen müssten sie endlich zur Kenntnis nehmen, dass Klimaschutz ein existentielles Anliegen der Menschen sei. Bei vielen gehe es um das nackte Überleben. Das Engagement der Zivilgesellschaft für mehr Umwelt- und Klimaschutz, aber auch für die Rechte der Landbevölkerung, müsse in entsprechende politische und wirtschaftliche Reformen münden.

"Die Regierungen sind gefordert, in ihren jeweiligen Staaten Demokratie und Beteiligungsrechte zu stärken. Dies gilt auch für Deutschland und die Europäische Union. Gestärkte Beteiligungsrechte und eine funktionierende Zivilgesellschaft sind die entscheidenden Garanten für den Schutz unserer Lebensgrundlagen", sagte Weiger. Eine Politik über die Köpfe der Betroffenen hinweg werde scheitern.

"Kurzfristige wirtschaftliche Interessen dürfen nicht Vorrang vor dem Schutz von Mensch und Natur haben. Deshalb müssen die Bremser in den Klimaverhandlungen klar benannt werden. Es können nur Ergebnisse akzeptiert werden, die dem Klimaschutz tatsächlich nützen. Entscheidend ist, ob die Industriestaaten ein generelles CO2-Minderungsziel bis 2020 vereinbaren und ob es einen Plan gibt, das für den jeweiligen Staat geltende Ziel zu erhöhen, wenn es notwendig ist. Geschlossen werden müssen außerdem Schlupflöcher wie der Ablasshandel mit CO2-Zertifikaten. Heiße-Luft-Buchungen können zum Klimaschutz nichts beitragen", sagte Manuel Graf, BUND-Experte für internationalen Klimaschutz.




Über Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):
P>1975 gründeten Horst Stern, Bernhard Grzimek und 19 weitere Umweltschützer den Bund für Natur- und Umweltschutz Deutschland. 1984 kam die BUNDjugend hinzu und 1989 schloss sich der BUND dem internationalen Netzwerk Friends of the Earth an.
Dieses Jahr wird der BUND 30 Jahre alt und ist mit fast 400.000 Mitgliedern und Spendern der größte föderale Umweltverband Deutschlands.
Mit unzähligen Aktionen und Kampagnen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene konnten wir Moore retten, gegen die Atomkraft mobil machen und uns für umwelt- und gesundheitsverträgliche Produkte einsetzen.

Firmenkontakt:
Pressekontakt: BUND-Klimaexperte Manuel Graf in Cancun, Tel. 0052-1-9981080364, BUND-Vorsitzender Hubert Weiger in Cancun, Tel. 0052-1-9981080392, BUND-Pressesprecher Rüdiger Rosenthal in Cancun, Tel. 0052-1-9981374568 bzw. 0049-171-8311051 oder BUND-Pressereferentin Katrin Riegger, Tel. 0049-30-27586-464/-489, presse@bund.net, www.bund.net

Die Pressemeldung "Cancun-Klimaverhandlungen in Schwung bringen, Anliegen der Entwicklungsländer aufgreifen" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Cancun-Klimaverhandlungen in Schwung bringen, Anliegen der Entwicklungsländer aufgreifen" ist Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).