Umweltverbände fordern Ende der Naturzerstörung an der Unterems

  • Pressemitteilung der Firma WWF - World Wide Fund For Nature, 10.03.2011
Pressemitteilung vom: 10.03.2011 von der Firma WWF - World Wide Fund For Nature aus Frankfurt

Kurzfassung: Frankfurt - Anlässlich der Überführung des Kreuzfahrtschiffes "AIDAsol" von Papenburg nach Emden weisen BUND, NABU und WWF auf die schweren ökologischen Folgen und den katastrophalen Zustand der Unterems hin. Durch Uferbefestigungen, ...

[WWF - World Wide Fund For Nature - 10.03.2011] Umweltverbände fordern Ende der Naturzerstörung an der Unterems

Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, NABU und WWF


Frankfurt - Anlässlich der Überführung des Kreuzfahrtschiffes "AIDAsol" von Papenburg nach Emden weisen BUND, NABU und WWF auf die schweren ökologischen Folgen und den katastrophalen Zustand der Unterems hin. Durch Uferbefestigungen, Verschlickung und Absinken der Wasserstände sind flusstypische Lebensräume in großem Umfang verloren gegangen. Die mehrfachen Vertiefungen und Unterhaltungsbaggerungen für die Überführung der riesigen Kreuzfahrtschiffe haben die ökologischen Verhältnisse so sehr verschlechtert, dass zwischen Mai und Oktober kaum Fische in der Unterems leben können.

"Die Ems muss dringend renaturiert werden", sagt Beatrice Claus vom WWF Zentrum für Meere und Küsten in Hamburg. "Lange Zeit wurden ökologische Belange des Ökosystems Unterems einseitig zugunsten wirtschaftlicher Interessen vernachlässigt, dass muss sich endlich ändern."

Wenn die ökologischen Probleme an der Unterems nicht gelöst werden, sehen die Umweltverbände auch die Wirtschaftsinteressen der Region in Gefahr. "Die Aufrechterhaltung der genehmigten Fahrrinnentiefe wird durch die extreme Verschlickung immer schwieriger, und die Kosten für die Ausbaggerungen vor jeder Schiffsüberführung sind mit jährlich 20 bis 25 Millionen Euro aus Steuermitteln sehr hoch", erläutert Vera Konermann, Ems-Expertin beim BUND. "Außerdem will niemand an einem toten Fluss leben oder dort Urlaub machen."

Von einer naturverträglichen Lösung des Schlickproblems würden alle Akteure an der Ems profitieren. Maßnahmen, die nur zu einer Kostenreduzierung für die Unterhaltungsbaggerungen führen, das Ökosystem selbst aber weiter vom natürlichen Zustand entfernen, bedeuteten allerdings die Fortsetzung der bisherigen Praxis.

"Es ist an der Zeit, dass die Landkreise Emsland und Leer, die Stadt Papenburg und auch die Meyer Werft die Unterems als europäisches Naturschutzgebiet anerkennen, die Klage gegen die FFH-Ausweisung fallen lassen und gemeinsam mit Verbänden und Anwohnern der Region ein Signal für den Willen zu einem respektvollen Umgang mit der Natur setzen, der dann letztendlich vom Land Niedersachsen umgesetzt werden muss", forderte Elke Meier, Fachbereichsleiterin Naturschutz vom NABU.

BUND, NABU und WWF haben im November gemeinsam mit der TU Berlin das Projekt "Lebendige Unterems" gestartet. Dabei sollen Möglichkeiten der Renaturierung der Unteren Ems entwickelt und für die Öffentlichkeit visualisiert aufgearbeitet werden.


Kontakt
Beatrice Claus
WWF Zentrum für Meere und Küsten
Tel.: 0151-18854968

Vera Konermann
BUND Niedersachsen
Tel.: 0511-9656975

Elke Meier
NABU Niedersachsen
Tel.: 0511-9110524

Über WWF - World Wide Fund For Nature:
Der World Wide Fund for Nature (WWF) ist eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt und konzentriert seine Arbeit auf drei Großlebensräume: Meere & Küsten, Binnenland-Feuchtgebiete und Wälder. Er wurde 1961 (damals als World Wildlife Fund) in der Schweiz gegründet und verfügt über ein globales Netzwerk von 26 nationalen und fünf assoziierten Organisationen sowie 22 Programmbüros. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Der WWF handelt im Auftrag der Natur nach dem Prinzip »Naturschutz für und mit Menschen«.
Die Umweltstiftung WWF Deutschland wurde 1963 als gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Stiftung gegründet.
Naturschutz war damals für viele noch ein Fremdwort. Heute ist die Umweltstiftung mit 284.000 Förderern (Stand 2004) eine der größten privaten Non-Profit-Organisationen des Landes.
Die meisten Projekte des WWF Deutschland –seit 1963 waren es über 2.100 – sind erfolgreich verlaufen.
Im Jahr 2004 war der WWF Deutschland in 48 internationalen und 30 nationalen Naturschutzprojekten aktiv – von der Bewahrung der Tropenwälder in Indonesien und Zentralafrika über den Schutz der mittleren Elbe bis zur politischen Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel. 19,3 Millionen Euro flossen 2004 in die Naturschutzarbeit.

Firmenkontakt:
Kontakt
Beatrice Claus
WWF Zentrum für Meere und Küsten
Tel.: 0151-18854968

Vera Konermann
BUND Niedersachsen
Tel.: 0511-9656975

Elke Meier
NABU Niedersachsen
Tel.: 0511-9110524

Die Pressemeldung "Umweltverbände fordern Ende der Naturzerstörung an der Unterems" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Umweltverbände fordern Ende der Naturzerstörung an der Unterems" ist WWF - World Wide Fund For Nature.