And the Oscar goes to…
- Pressemitteilung der Firma WWF - World Wide Fund For Nature, 28.02.2011
Pressemitteilung vom: 28.02.2011 von der Firma WWF - World Wide Fund For Nature aus Frankfurt
Kurzfassung: And the Oscar goes to… Tierische Filmstars: WWF-Kamerafalle auf Indonesien filmt seltene Java-Nashörner Frankfurt - Zwei Jungtiere des fast ausgestorbenen Java-Nashorns sind vor die Linse einer versteckten Kamerafalle der ...
[WWF - World Wide Fund For Nature - 28.02.2011] And the Oscar goes to…
Tierische Filmstars: WWF-Kamerafalle auf Indonesien filmt seltene Java-Nashörner
Frankfurt - Zwei Jungtiere des fast ausgestorbenen Java-Nashorns sind vor die Linse einer versteckten Kamerafalle der Umweltschutzorganisation WWF spaziert. Die Nashorn-Mütter mit ihren Kälbern wurden im Ujung Kulon Nationalpark im Südwesten der indonesischen Insel Java entdeckt. "Die Aufnahmen beweisen, dass sich die Java-Nashörner in dem Park fortpflanzen", freut sich Artenschutz-Referent Stefan Ziegler vom WWF Deutschland. "Es gibt schätzungsweise nur noch rund vierzig Java-Nashörner in freier Wildbahn, die allesamt im Ujung Kulon Nationalpark leben. Da zählt jedes Jungtier." Das Java-Nashorn gilt als eine der seltensten Säugetierarten weltweit. Lebensraumzerstörung und Wilderei haben die Art an den Rand der Ausrottung gebracht. Vermutlich wurde im vergangenen April das letzte Java-Nashorn auf dem asiatischen Festland von Wilderern in Vietnam getötet.
Um die verbliebenen Java-Nashörner in Indonesien besser beobachten und schützen zu können, hat der WWF in dem Rest-Verbreitungsgebiet Videokameras installiert. Über Infrarot-Sensoren wird der Aufnahmemodus gestartet, sobald sich größere Tiere vor der Kameralinse bewegen. Die am Montag veröffentlichten Aufnahmen zeigen jeweils eine Nashorn-Mutter mit ihrem Kalb.
"Da es weltweit keinen Zoo gibt, der Java-Nashörner hält und nachzüchten könnte, ist es besonders wichtig, die letzten wilden Exemplare genau zu beobachten", erklärt Stefan Ziegler. Neben Wilderern gibt es bei einer so kleinen Rest-Population auch zahlreiche andere Gefahren, die jederzeit zum Aussterben der Art führen könnten. Neben Krankheiten und Seuchen wäre es auch möglich, dass eine Naturkatastrophe das Schicksal des Java-Nashorns besiegelt. So sei bei einem Ausbruch des Vulkans Anak Krakatau vor der Küste Südwest-Javas die gesamte Population durch einen Tsunami bedroht, warnt der WWF.
Bildunterschrift: Die Nashorn-Mütter mit ihren Kälbern wurden im Ujung Kulon Nationalpark im Südwesten der indonesischen Insel Java entdeckt. © WWF-Indonesia / Balai Tnuk
Kontakt
Roland Gramling
Pressestelle
WWF Deutschland
Tel.: 069 / 79144-216
Stefan Ziegler
Referent Artenschutz
WWF Deutschland
Tel.: 069 / 79144-168
Tierische Filmstars: WWF-Kamerafalle auf Indonesien filmt seltene Java-Nashörner
Frankfurt - Zwei Jungtiere des fast ausgestorbenen Java-Nashorns sind vor die Linse einer versteckten Kamerafalle der Umweltschutzorganisation WWF spaziert. Die Nashorn-Mütter mit ihren Kälbern wurden im Ujung Kulon Nationalpark im Südwesten der indonesischen Insel Java entdeckt. "Die Aufnahmen beweisen, dass sich die Java-Nashörner in dem Park fortpflanzen", freut sich Artenschutz-Referent Stefan Ziegler vom WWF Deutschland. "Es gibt schätzungsweise nur noch rund vierzig Java-Nashörner in freier Wildbahn, die allesamt im Ujung Kulon Nationalpark leben. Da zählt jedes Jungtier." Das Java-Nashorn gilt als eine der seltensten Säugetierarten weltweit. Lebensraumzerstörung und Wilderei haben die Art an den Rand der Ausrottung gebracht. Vermutlich wurde im vergangenen April das letzte Java-Nashorn auf dem asiatischen Festland von Wilderern in Vietnam getötet.
Um die verbliebenen Java-Nashörner in Indonesien besser beobachten und schützen zu können, hat der WWF in dem Rest-Verbreitungsgebiet Videokameras installiert. Über Infrarot-Sensoren wird der Aufnahmemodus gestartet, sobald sich größere Tiere vor der Kameralinse bewegen. Die am Montag veröffentlichten Aufnahmen zeigen jeweils eine Nashorn-Mutter mit ihrem Kalb.
"Da es weltweit keinen Zoo gibt, der Java-Nashörner hält und nachzüchten könnte, ist es besonders wichtig, die letzten wilden Exemplare genau zu beobachten", erklärt Stefan Ziegler. Neben Wilderern gibt es bei einer so kleinen Rest-Population auch zahlreiche andere Gefahren, die jederzeit zum Aussterben der Art führen könnten. Neben Krankheiten und Seuchen wäre es auch möglich, dass eine Naturkatastrophe das Schicksal des Java-Nashorns besiegelt. So sei bei einem Ausbruch des Vulkans Anak Krakatau vor der Küste Südwest-Javas die gesamte Population durch einen Tsunami bedroht, warnt der WWF.
Bildunterschrift: Die Nashorn-Mütter mit ihren Kälbern wurden im Ujung Kulon Nationalpark im Südwesten der indonesischen Insel Java entdeckt. © WWF-Indonesia / Balai Tnuk
Kontakt
Roland Gramling
Pressestelle
WWF Deutschland
Tel.: 069 / 79144-216
Stefan Ziegler
Referent Artenschutz
WWF Deutschland
Tel.: 069 / 79144-168
Über WWF - World Wide Fund For Nature:
Der World Wide Fund for Nature (WWF) ist eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt und konzentriert seine Arbeit auf drei Großlebensräume: Meere & Küsten, Binnenland-Feuchtgebiete und Wälder. Er wurde 1961 (damals als World Wildlife Fund) in der Schweiz gegründet und verfügt über ein globales Netzwerk von 26 nationalen und fünf assoziierten Organisationen sowie 22 Programmbüros. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Der WWF handelt im Auftrag der Natur nach dem Prinzip »Naturschutz für und mit Menschen«.
Die Umweltstiftung WWF Deutschland wurde 1963 als gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Stiftung gegründet.
Naturschutz war damals für viele noch ein Fremdwort. Heute ist die Umweltstiftung mit 284.000 Förderern (Stand 2004) eine der größten privaten Non-Profit-Organisationen des Landes.
Die meisten Projekte des WWF Deutschland –seit 1963 waren es über 2.100 – sind erfolgreich verlaufen.
Im Jahr 2004 war der WWF Deutschland in 48 internationalen und 30 nationalen Naturschutzprojekten aktiv – von der Bewahrung der Tropenwälder in Indonesien und Zentralafrika über den Schutz der mittleren Elbe bis zur politischen Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel. 19,3 Millionen Euro flossen 2004 in die Naturschutzarbeit.
Firmenkontakt:
Roland Gramling
Pressestelle
WWF Deutschland
Tel.: 069 / 79144-216
Stefan Ziegler
Referent Artenschutz
WWF Deutschland
Tel.: 069 / 79144-168
Der World Wide Fund for Nature (WWF) ist eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt und konzentriert seine Arbeit auf drei Großlebensräume: Meere & Küsten, Binnenland-Feuchtgebiete und Wälder. Er wurde 1961 (damals als World Wildlife Fund) in der Schweiz gegründet und verfügt über ein globales Netzwerk von 26 nationalen und fünf assoziierten Organisationen sowie 22 Programmbüros. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Der WWF handelt im Auftrag der Natur nach dem Prinzip »Naturschutz für und mit Menschen«.
Die Umweltstiftung WWF Deutschland wurde 1963 als gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Stiftung gegründet.
Naturschutz war damals für viele noch ein Fremdwort. Heute ist die Umweltstiftung mit 284.000 Förderern (Stand 2004) eine der größten privaten Non-Profit-Organisationen des Landes.
Die meisten Projekte des WWF Deutschland –seit 1963 waren es über 2.100 – sind erfolgreich verlaufen.
Im Jahr 2004 war der WWF Deutschland in 48 internationalen und 30 nationalen Naturschutzprojekten aktiv – von der Bewahrung der Tropenwälder in Indonesien und Zentralafrika über den Schutz der mittleren Elbe bis zur politischen Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel. 19,3 Millionen Euro flossen 2004 in die Naturschutzarbeit.
Firmenkontakt:
Roland Gramling
Pressestelle
WWF Deutschland
Tel.: 069 / 79144-216
Stefan Ziegler
Referent Artenschutz
WWF Deutschland
Tel.: 069 / 79144-168
Die Pressemeldung "And the Oscar goes to…" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "And the Oscar goes to…" ist WWF - World Wide Fund For Nature.