Rebhuhn, Feldsperling und Goldammer werden rar: Immer weniger Vögel auf europäischen Feldern

  • Pressemitteilung der Firma aid, 08.08.2012
Pressemitteilung vom: 08.08.2012 von der Firma aid aus Bonn

Kurzfassung: (aid) - In der Europäischen Union ist die Zahl der Vögel in der Agrarlandschaft in den vergangenen dreißig Jahren um die Hälfte gesunken. Das hat eine aktuelle Studie der Vogelschutzorganisation BirdLife International ergeben, für die Daten aus ...

[aid - 08.08.2012] Rebhuhn, Feldsperling und Goldammer werden rar: Immer weniger Vögel auf europäischen Feldern


(aid) - In der Europäischen Union ist die Zahl der Vögel in der Agrarlandschaft in den vergangenen dreißig Jahren um die Hälfte gesunken. Das hat eine aktuelle Studie der Vogelschutzorganisation BirdLife International ergeben, für die Daten aus 25 EU-Mitgliedstaaten ausgewertet wurden. Die Wissenschaftler berechneten einen so genannten Agrarvogelindikator, der die Bestandsentwicklungen von insgesamt 37 europäischen Vogelarten zusammenfasst. Das Resultat: In den Jahren 1980 bis 2010 ist die Zahl der Feldvögel um 52 Prozent zurückgegangen, wobei vor allem zuvor weit verbreitete Arten wie Rebhuhn, Feldsperling und Goldammer betroffen waren. Das entspricht einem Verlust von 300 Millionen Vögeln in dreißig Jahren. Nur bei sechs Arten wie etwa der Dorngrasmücke haben sich die Bestände positiv entwickelt.

Offenbar leiden die Vögel unter der zunehmenden Intensivierung der Landnutzung durch den Menschen. Auch in Deutschland hat sich der Charakter der Agrarlandschaft und das Landschaftsbild in den vergangenen Jahrzehnten verändert - weniger Grünland, mehr Maisanbau, weniger Kleinstrukturen wie Hecken, Feldgehölze und Kleingewässer. Diese Entwicklung hat zu einem Verlust der biologischen Vielfalt und damit auch zu einem Rückgang der Vogelbestände geführt. Die Zahl der Brutvögel von Äckern, Wiesen und Weiden ist deutlich gesunken, erklären der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN). So sind seit 1990 mehr als eine Million Feldlerchen verstummt. Der Bestand des Feldsperlings ist um ein Drittel und der des Kiebitzes sogar um zwei Drittel zurückgegangen.

Zahlreiche Initiativen in verschiedenen Bundesländern arbeiten mit Landwirten zusammen und legen auf Ackerflächen sogenannte Lerchenfenster an, um dem Rückgang entgegenzuwirken.

Weitere Informationen:

www.birdlife.org
www.bfn.de


Fachbereich Presse und Marketing
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn


Chefredaktion:
Harald Seitz (v. i. S. d. P.)
Telefon (0228) 84 99-123
Telefax (0228) 84 99-2123
h.seitz@aid-mail.de

Redaktion:
Renate Kessen
Telefon (0228) 84 99-162
Telefax (0228) 84 99-2119
r.kessen@aid-mail.de

Über aid:
aid – drei Buchstaben stehen für:
Wissenschaftlich abgesicherte Informationen
Fach- und Medienkompetenz
Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt".
Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.
Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf.

Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.

Firmenkontakt:
Fachbereich Presse und Marketing
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn


Chefredaktion:
Harald Seitz (v. i. S. d. P.)
Telefon (0228) 84 99-123
Telefax (0228) 84 99-2123
h.seitz@aid-mail.de

Redaktion:
Renate Kessen
Telefon (0228) 84 99-162
Telefax (0228) 84 99-2119
r.kessen@aid-mail.de

Die Pressemeldung "Rebhuhn, Feldsperling und Goldammer werden rar: Immer weniger Vögel auf europäischen Feldern" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Rebhuhn, Feldsperling und Goldammer werden rar: Immer weniger Vögel auf europäischen Feldern" ist aid.