Durchfallerkrankungen in der ökologischen Ferkelerzeugung: Infektion mit Clostridien häufigste Ursache

  • Pressemitteilung der Firma aid, 11.07.2012
Pressemitteilung vom: 11.07.2012 von der Firma aid aus Bonn

Kurzfassung: Durchfallerkrankungen bei Saugferkeln sind für konventionell und ökologisch arbeitende Erzeuger ein großes Problem. Erkrankte Ferkel wachsen langsamer und eine Behandlung verursacht zusätzliche Kosten. Auslöser für Durchfall können ...

[aid - 11.07.2012] Durchfallerkrankungen in der ökologischen Ferkelerzeugung: Infektion mit Clostridien häufigste Ursache


Durchfallerkrankungen bei Saugferkeln sind für konventionell und ökologisch arbeitende Erzeuger ein großes Problem. Erkrankte Ferkel wachsen langsamer und eine Behandlung verursacht zusätzliche Kosten. Auslöser für Durchfall können verschiedene bakterielle Erreger oder Viren sein. Im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) identifizierten Wissenschaftler der Universität Kassel erstmals in einer umfassenden Studie die häufigsten Erregertypen der Erkrankung in der ökologischen Ferkelerzeugung. Dazu untersuchten die Forscher auf 18 Betrieben knapp 700 Kotproben von klinisch an Durchfall erkrankten Ferkeln.

Häufigster nachgewiesener Erreger war in 40 Prozent aller Proben das Bakterium Clostridium perfringens Typ A. Rotaviren und Kokzidien lösten in 27 bzw. 20 Prozent der Fälle den Durchfall aus. Unerwartet selten identifizierten die Forscher Enterotoxische E. coli (ETEC) als Erreger. Frühere Untersuchungen ließen eine deutlich stärkere Verbreitung des Bakteriums vermuten. Die zusätzliche Untersuchung von Kotproben der Sauen zeigte zudem, dass die Muttertiere vermutlich eine geringere Bedeutung für die Übertragung auf die Ferkel haben, als bisher angenommen. Bei ihnen wurde das entscheidende Toxin des Chlostridium-Erregers nur bei etwa neun Prozent aller Tiere nachgewiesen. Die wahrscheinlichste Infektionsquelle für neugeborene Ferkel ist deshalb nach Ansicht der Forscher die Übertragung von Keimen aus vorherigen Durchgängen.

Umso wichtiger ist es für die Erzeuger, auf eine ausreichende Stallhygiene zu achten. Zudem empfehlen die Fachleute Sauenhaltern, die Durchfall auslösenden Keime im Labor bestimmen zu lassen. Denn eine genaue Diagnostik der meist stalltypischen Erreger erlaubt es, verfügbare Impfstoffe gezielt anzuwenden oder einen Erreger spezifischen Impfstoff neu zu entwickeln. Die Kosten dafür seien mittlerweile überschaubar.


Herausgeber aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschtz e.V.

Fachbereich Presse und Marketing
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn

Chefredaktion:
Harald Seitz (v. i. S. d. P.)
Telefon (0228) 84 99-123
Telefax (0228) 84 99-2123
h.seitz@aid-mail.de

Redaktion:
Renate Kessen
Telefon (0228) 84 99-162
Telefax (0228) 84 99-2119
r.kessen@aid-mail.de


Über aid:
aid – drei Buchstaben stehen für:
Wissenschaftlich abgesicherte Informationen
Fach- und Medienkompetenz
Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt".
Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.
Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf.

Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.

Firmenkontakt:
Herausgeber aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschtz e.V.

Fachbereich Presse und Marketing
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn

Chefredaktion:
Harald Seitz (v. i. S. d. P.)
Telefon (0228) 84 99-123
Telefax (0228) 84 99-2123
h.seitz@aid-mail.de

Redaktion:
Renate Kessen
Telefon (0228) 84 99-162
Telefax (0228) 84 99-2119
r.kessen@aid-mail.de

Die Pressemeldung "Durchfallerkrankungen in der ökologischen Ferkelerzeugung: Infektion mit Clostridien häufigste Ursache" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Durchfallerkrankungen in der ökologischen Ferkelerzeugung: Infektion mit Clostridien häufigste Ursache" ist aid.