Landwirtschaft für die Schule: Neue Handreichungen für Lehrkräfte vorgestellt

  • Pressemitteilung der Firma aid, 11.07.2012
Pressemitteilung vom: 11.07.2012 von der Firma aid aus Bonn

Kurzfassung: (aid) - "Die Leistung der Bäuerinnen und Bauern bei der Herstellung von Lebensmitteln und die Lebensmittel selber können wir erst dann wirklich wert schätzen, wenn wir sie auch selbst kennen gelernt haben". Dieser Überzeugung ist Dr. Margareta ...

[aid - 11.07.2012] Landwirtschaft für die Schule: Neue Handreichungen für Lehrkräfte vorgestellt


(aid) - "Die Leistung der Bäuerinnen und Bauern bei der Herstellung von Lebensmitteln und die Lebensmittel selber können wir erst dann wirklich wert schätzen, wenn wir sie auch selbst kennen gelernt haben". Dieser Überzeugung ist Dr. Margareta Büning-Fesel, Geschäftsführender Vorstand vom aid infodienst, Bonn. Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsminister Helmut Brunner (Landwirtschaft) und Staatssekretär Bernd Sibler (Unterricht und Kultus) hat Büning-Fesel Ende Juni 2012 die ersten vier von acht Handreichungen für den Unterricht in allgemeinbildenden Schulen auf einem Bauernhof in Landsham bei München der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die zentralen Fragen dieser neuen Reihe an Unterrichtsmaterialien sind: Wie funktioniert Landwirtschaft? Wie gehen wir mit unserer Umwelt, unseren Ressourcen, den Nutztieren und -pflanzen um? Wovon leben die Menschen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb heute? Die Antworten sind mit Hilfe der aid-Lehrerhandreichungen für die vier Jahrgansstufen der Grundschule sowie für die Sekundarstufen I und II ganz leicht. Jede Handreichung enthält umfangreiche Hintergrundinformationen sowie eine Vielzahl von Unterrichtseinheiten mit Arbeitsblättern, Lösungsvorschlägen, Folien und Tafelbildern sowie Illustrationen. Die jeweils beiliegende CD-ROM ermöglicht eine individuelle Anpassung an den Lernstand der jeweiligen Klasse.

Das Unterrichtsmaterial für alle Schulstufen ist das Ergebnis einer gelungenen Partnerschaft. Es wurde von Lehrkräften aus Bayern ausgearbeitet, fachlich von der Landesanstalt für Landwirtschaft, didaktisch vom Landesinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München sowie redaktionell vom aid infodienst bearbeitet. Die Themenhefte bieten Unterrichtsmaterialen und Unterrichtseinheiten mit schneller Orientierungsmöglichkeit und breitem Einsatzspektrum für die Lehrenden, ausgerichtet auf Kompetenzorientierung und Differenzierung.

Büning-Fesel hob bei der Präsentation hervor, dass Kinder in vielen Industriestaaten heute leider eine verzerrte Vorstellung von der Herkunft Ihrer Lebensmittel haben, so dass die Vermittlung von Wissen dazu umfassender im Rahmen der Allgemeinbildung verankert werden muss: "Der aid infodienst will mit der Bereitstellung dieser Unterrichtsmaterialien in ganz Deutschland mit dazu beitragen, dass möglichst vielen Schülerinnen und Schülern von der ersten bis zur zwölften Klasse ein realistisches Bild unserer vielfältigen Landwirtschaft und der Produktion unserer Lebensmittel vermittelt wird."


Weitere Informationen:

Bisher erschienen sind:

Mehr als Grünzeug auf dem Teller: Getreide, Obst und Gemüse - Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2, Bestell-Nr. 61-3986, Preis: 14,00 Euro

Mehr als Traktorfahren: Der Beruf Landwirt - Unterrichtsmaterial für die Jahrgansstufe 3, Bestell-Nr. 61-3390, Preis: 12,00 Euro

Mehr als Kuhstall und Kühlregal: Lebensmittelkette Milch - Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufe 4, Bestell-Nr. 61-3391, Preis: 14,00 Euro

Mehr als Melken und Muhen: Das Rind als Nutztier - Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I, Bestell-Nr. 61-3535, Preis: 14,00 Euro

Weitere Informationen unter http://www.aid-medienshop.de. Die einzelnen Unterrichtsmaterialien werden wir Ihnen in den nächsten Ausgaben dieses Newsletter näher vorstellen.


Herausgeber aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschtz e.V.

Fachbereich Presse und Marketing
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn

Chefredaktion:
Harald Seitz (v. i. S. d. P.)
Telefon (0228) 84 99-123
Telefax (0228) 84 99-2123
h.seitz@aid-mail.de

Redaktion:
Renate Kessen
Telefon (0228) 84 99-162
Telefax (0228) 84 99-2119
r.kessen@aid-mail.de




Über aid:
aid – drei Buchstaben stehen für:
Wissenschaftlich abgesicherte Informationen
Fach- und Medienkompetenz
Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt".
Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.
Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf.

Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.

Firmenkontakt:
Herausgeber aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschtz e.V.

Fachbereich Presse und Marketing
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn

Chefredaktion:
Harald Seitz (v. i. S. d. P.)
Telefon (0228) 84 99-123
Telefax (0228) 84 99-2123
h.seitz@aid-mail.de

Redaktion:
Renate Kessen
Telefon (0228) 84 99-162
Telefax (0228) 84 99-2119
r.kessen@aid-mail.de

Die Pressemeldung "Landwirtschaft für die Schule: Neue Handreichungen für Lehrkräfte vorgestellt" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Landwirtschaft für die Schule: Neue Handreichungen für Lehrkräfte vorgestellt" ist aid.