Schröder: 'Vom Elterngeld profitieren Mütter, immer mehr Väter - und vor allem die Kinder'

  • Pressemitteilung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 27.06.2012
Pressemitteilung vom: 27.06.2012 von der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aus Berlin

Kurzfassung: Ein Viertel der Väter beziehen Elterngeld Die heute (Mittwoch) veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum Elterngeld belegen eine weiterhin wachsende Beteiligung der Väter an der Betreuung ihrer Kinder. Bereits 25,3 Prozent - und ...

[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) - 27.06.2012] Schröder: "Vom Elterngeld profitieren Mütter, immer mehr Väter - und vor allem die Kinder"


Ein Viertel der Väter beziehen Elterngeld

Die heute (Mittwoch) veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum Elterngeld belegen eine weiterhin wachsende Beteiligung der Väter an der Betreuung ihrer Kinder. Bereits 25,3 Prozent - und damit gut ein Viertel - der Väter haben für ihre im Jahr 2010 geborenen Kinder das Elterngeld in Anspruch genommen.

"Vom Elterngeld profitieren Mütter, immer mehr Väter - und vor allem die Kinder.

Das Elterngeld unterstützt die Eltern dabei, ihre Aufgaben in Familie und Beruf partnerschaftlich aufzuteilen und gibt den Familien damit die Zeit und die Chance, in der ersten Zeit nach der Geburt eines Kindes enger zusammenzuwachsen", so die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder.

In einigen Bundesländern, zum Beispiel in Sachsen und Bayern sowie in Berlin, nimmt sich bereits rund jeder dritte Vater unterstützt durch das Elterngeld mehr Zeit für sein neugeborenes Kind. Zum Vergleich: Für die im Jahr 2009 geborenen Kinder lag die Väterquote bundesweit bei 23,6 Prozent und im Jahr davor noch bei 21 Prozent.

Zudem zeigen die statistischen Daten, dass sich mit dem Elterngeld vor allem in Familien, in denen die Frauen vor der Geburt erwerbstätig waren, die Väter verstärkt bei der Betreuung ihrer Kinder engagieren. Der überwiegende Teil der Eltern, fast zwei Drittel, entscheidet sich dafür, das Elterngeld zumindest zeitweise gemeinsam zu beziehen.

Mit den aktuellen Daten verfestigen sich auch die erfreulichen Erkenntnisse, die bereits im "Elterngeld-Monitor" gewonnen wurden: Die Väter mit Elterngeldbezug bzw. in Elternzeit nutzen diese Zeit tatsächlich für die Betreuung ihres Kindes.

Dies wirkt sich positiv auf die Vater-Kind-Beziehung aus und hilft auch den Müttern. Denn diese können auf die Beteiligung ihrer Partner an den familiären Aufgaben vertrauen und sich eine Rückkehr ins Erwerbsleben einrichten. Das Elterngeld erreicht sein Ziel, dazu beizutragen, dass sich mehr Mütter eine dauerhafte wirtschaftliche Existenz sichern können. Zugleich stärkt es die Bindungen und den Zusammenhalt in der Familie.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bmfsfj.de.


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.de

Über Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ):
Um den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen, hat die Bundesregierung eine nachhaltige Familienpolitik zu ihrem Markenzeichen gemacht: Ein neuartiger Mix aus Ausbau der Infrastruktur, familienfreundlicher Unternehmenskultur und neu zentrierten monetären Leistungen schafft wirtschaftliche, aber auch zeitliche Spielräume für die Familien und erhöht damit die Lebensqualität für Eltern und Kinder.
Mit dem Tagesbetreuungsausbaugesetz soll bis zum Jahr 2010 das Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren um 230.000 neue Plätze steigen. Dieses Gesetz verpflichtet die Kommunen, bis 2010 ein ausreichendes Betreuungsangebot für die unter Dreijährigen zu schaffen.

Firmenkontakt:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.de

Die Pressemeldung "Schröder: 'Vom Elterngeld profitieren Mütter, immer mehr Väter - und vor allem die Kinder'" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Schröder: 'Vom Elterngeld profitieren Mütter, immer mehr Väter - und vor allem die Kinder'" ist Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).