Weniger Lärm durch neue Technik: Bund und Bahn präsentieren Ergebnisse zur Wirkung innovativer Lärmschutzmaßnahmen am Fahrweg

  • Pressemitteilung der Firma Deutsche Bahn AG, 26.06.2012
Pressemitteilung vom: 26.06.2012 von der Firma Deutsche Bahn AG aus Berlin

Kurzfassung: Insgesamt 13 Technologien im Rahmen des Konjunkturprogramms II getestet Deutliche Lärmminderungseffekte von bis zu acht Dezibel nachgewiesen Knapp 80 Millionen Euro in Einzelmaßnahmen investiert (Frankfurt am Main, 26. Juni 2012) Im Rahmen ...

[Deutsche Bahn AG - 26.06.2012] Weniger Lärm durch neue Technik: Bund und Bahn präsentieren Ergebnisse zur Wirkung innovativer Lärmschutzmaßnahmen am Fahrweg


Insgesamt 13 Technologien im Rahmen des Konjunkturprogramms II getestet

Deutliche Lärmminderungseffekte von bis zu acht Dezibel nachgewiesen

Knapp 80 Millionen Euro in Einzelmaßnahmen investiert

(Frankfurt am Main, 26. Juni 2012) Im Rahmen eines Symposiums zum Lärmschutz des Verbandes Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) haben das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und die DB Netz AG die Ergebnisse der mit Mitteln des Konjunkturprogramms II erprobten innovativen Technologien zur Lärm- und Erschütterungsminderung am Fahrweg vorgestellt. Insgesamt rund 80 Millionen Euro flossen in 13 neue Immissionsschutz-Maßnahmen, die in 82 Einzelprojekten auf ihr Potential zur Lärmminderung getestet wurden.

Klaus-Dieter Scheurle, Staatssekretär im BMVBS: "Der Schienenlärm ist an den viel befahrenen Güterstrecken wie dem Mittelrheintal eine große Belastung für die Menschen. Wir gehen den Lärm mit einer Doppelstrategie an: wir investieren in die Entwicklung innovativer Lärmminderungsmaßnahmen entlang der Strecken und in die Umrüstung der Güterwagen auf lärmmindernde Technik."

"Die in den vergangenen drei Jahren umgesetzten Maßnahmen und generierten Testergebnisse versetzen uns in die Lage, das bestehende Maßnahmenportfolio zur Lärmreduzierung und -vermeidung am Schienenweg durch neue Alternativen sinnvoll zu ergänzen und weiterzuentwickeln", erläutert Oliver Kraft, Vorstandsvorsitzender der DB Netz AG. "Beispielsweise niedrige Schallschutzwände weisen je nach Höhe eine lärmmindernde Wirkung von bis zu sechs Dezibel auf. Wir freuen uns über diese sehr hohen Werte, die für die Anwohner eine deutlich spürbare Entlastung bringen. Die Investitionen aus dem Konjunkturprogramm sind gut angelegt."

Ziel der im Rahmen des Konjunkturpaketes II durchgeführten Erprobung war es, unter realen Bedingungen Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob verschiedene innovative Technologien zur Minderung des Schienenlärms geeignet sind. Zudem kamen Maßnahmen zum Einsatz, die reduzierend auf die Erschütterungswirkung des Schienenverkehrs wirken können. Die Standorte wurden unter der Prämisse ausgewählt, möglichst viele Anwohner von Lärmimmissionen zu entlasten. Des Weiteren galt es, örtliche Bedingungen zu finden, die einen messtechnischen Nachweis der Minderungseffekte erlauben.

Die jetzt vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass ein Großteil der getesteten Technologien zur Vermeidung von Immissionen am Gleis geeignet ist. So können etwa Schienenstegabschirmungen einen Lärmminderungsbeitrag von drei Dezibel leisten. Bei dieser Technologie werden Masse-Federsysteme an die Schiene angebracht, die von der Schiene abgestrahlte Schwingung bei einer Zugüberfahrt und somit das abgestrahlte Rollgeräusch mindern. Ebenfalls drei Dezibel weniger Lärm wird laut Schlussbericht durch das sogenannte High Speed Grinding erreicht. Mit dieser spezifischen Schleiftechnologie ist es möglich, Unebenheiten an der Schienenoberfläche und die daraus entstehenden Emissionen zu vermeiden. Den größten Effekt mit bis zu acht Dezibel hat das Einbringen von Reibmodifikatoren für Gleisbremsen an Ablaufbergen in Rangierbahnhöfen.

Nach behördlicher Anerkennung der neuen Technologien können die innovativen Maßnahmen als Ergänzung zum klassischen Lärmschutz, das heißt vor allem dem Bau von Lärmschutzwänden, zum Einsatz kommen.

Der ausführliche Schlussbericht zur Erprobung innovativer Maßnahmen zum Lärm- und Erschütterungsschutz an Schienenwegen des Bundes ist abrufbar unter: www.dbnetze.com/konjunkturprogramm2-laerm


Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Referat Presse BMVBS
Vera Moosmayer
Sprecherin
Telefon: +49 (0) 30183002040
Telefax: +49 (0) 30183002059
presse@bmvbs.bund.de

Deutsche Bahn AG
Hans-Georg Zimmermann
Sprecher DB Netze Fahrweg
Theodor-Heuss-Allee 7
60486 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: +49 (0) 69 265-32000
Telefax: +49 (0) 69 265-32007
presse@deutschebahn.com

Über Deutsche Bahn AG:
Die Deutsche Bahn AG ist der führende Mobilitäts- und Logistikdienstleister Deutschlands. Rund eine viertel Millionen Mitarbeiter sind in ihren Unternehmensbereichen Personenverkehr, Transport & Logistik und Infrastruktur und Dienstleistungen tätig.

Der DB-Konzern will ein überdurchschnittlich wachsender Dienstleistungskonzern mit guter Ertragskraft und europäischer Ausrichtung sein. Das Hauptgeschäft ist der Personen- und Güterverkehr auf der Schiene. Touristik und Logistik bieten besonders gute Chancen für Wachstum. Die Vorteile, die der Schienenverkehr beim Umweltschutz bietet, werden konsequent genutzt.

Firmenkontakt:
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Referat Presse BMVBS
Vera Moosmayer
Sprecherin
Telefon: +49 (0) 30183002040
Telefax: +49 (0) 30183002059
presse@bmvbs.bund.de

Deutsche Bahn AG
Hans-Georg Zimmermann
Sprecher DB Netze Fahrweg
Theodor-Heuss-Allee 7
60486 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: +49 (0) 69 265-32000
Telefax: +49 (0) 69 265-32007
presse@deutschebahn.com

Die Pressemeldung "Weniger Lärm durch neue Technik: Bund und Bahn präsentieren Ergebnisse zur Wirkung innovativer Lärmschutzmaßnahmen am Fahrweg" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Weniger Lärm durch neue Technik: Bund und Bahn präsentieren Ergebnisse zur Wirkung innovativer Lärmschutzmaßnahmen am Fahrweg" ist Deutsche Bahn AG.