Reinholz: "Dorfkerne wieder neu beleben

  • Pressemitteilung der Firma Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN), 11.06.2012
Pressemitteilung vom: 11.06.2012 von der Firma Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) aus Erfurt

Kurzfassung: 280.000 Euro für altersgerechtes Wohnen in der Region Seltenrain Thüringen unterstützt die Innenentwicklung ländlicher Gemeinden vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Umweltminister Jürgen Reinholz übergab heute in Sundhausen einen ...

[Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) - 11.06.2012] Reinholz: "Dorfkerne wieder neu beleben"


280.000 Euro für altersgerechtes Wohnen in der Region Seltenrain

Thüringen unterstützt die Innenentwicklung ländlicher Gemeinden vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Umweltminister Jürgen Reinholz übergab heute in Sundhausen einen Förderbescheid über 280.000 Euro aus Mitteln der Dorferneuerung und entwicklung an die Stiftung Landleben. Die Stiftung will noch in diesem Jahr mehr als 900.000 Euro investieren und in den Gemeinden Kirchheilingen, Sundhausen und Blankenburg altersgerechte Wohnungen errichten. Später sollen leer stehende ortstypische Gebäude restauriert werden und Familien aufs Land locken.
"Das Konzept hat Modellcharakter. Denn es zeigt, dass sich auch vor dem Hintergrund schrumpfender Dörfer positive Leitbilder entwickeln lassen", sagte Minister Reinholz. Er wünsche sich mehr Projekte, in denen Kommunen brach liegende Ortskerne wiederbelebten und gleichzeitig den Einwohnern das Altern in der Dorfgemeinschaft ermöglichten.
Nach Angaben der Stiftung Landleben gibt es bereits zahlreiche Interessenten für die barrierefreien Bungalows mit sozialer Betreuung. Der Ursprung für das Projekt geht auf das integrierte ländliche Entwicklungskonzept der Region Seltenrain zurück und wurde dann als LEADER-Projekt fortgeführt. Die Regionale Aktionsgruppe (RAG) Unstrut-Hainich unterstützte das Projekt und gewann 2010 dafür den Wettbewerb für innovative LEADER-Projekte in Thüringen.
Minister Reinholz will die Dorfkerne erhalten und stärken. Dabei setzt er vor allem auf aktive Bürger und ihre Bereitschaft, sich für ihre Gemeinde zu engagieren. Das Förderprogramm Dorferneuerung unterstützt das bürgerschaftliche Engagement. Gefördert werden vor allem Gemeinden, die eine Innenentwicklung verfolgen, also bestehende Gebäude umnutzen und sanieren, Baulücken schließen und Freiflächen gestalten.

"Erfolgreiche Dorferneuerung braucht umfassende Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Handeln", sagte Minister Reinholz. "Mit der Förderung der Innenentwicklung wollen wir attraktive, lebendige Dörfer mit funktionsfähigen Ortskernen schaffen. Gleichzeitig tragen wir so zur Reduzierung des Flächenverbrauchs bei."


Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361/3799 922
Fax: 0361/3799 939
e-mail: poststelle@tmlfun.thueringen.de

Über Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN):
1994 wurden das Landwirtschaftsministerium und das Umweltministerium des Freistaats Thüringen neu strukturiert und zu einem Ministerium zusammengefaßt. Das Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU) ist für die Aufgaben, die es in seiner Bezeichnung führt, zuständig. Es gliedert sich in acht Abteilungen. Gegenwärtig gehören dem Ministerium ca. 390 Mitarbeiter an: Beamte, Angestellte und Arbeiter.
Natur, Umwelt und Landwirtschaft sind besonders eng miteinander verbunden. Einerseits können die Ziele von Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege nur mit der Landwirtschaft und Forstwirtschaft erfogreich verwirklicht werden und andererseits ist ein funktionsfähiger Naturhaushalt unsere Existenzgrundlage. Zum Geschäftsbereich des Ministeriums gehört eine Reihe von Fachbehörden und Einrichtungen, die u. a. dafür die wissenschaftlichen und fachlichen Zuarbeiten und den Verwaltungsvollzug leisten:
- die Thüringer Landesanstalt für Umwelt,
- die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,
- die Thüringer Landesanstalt für Geologie
- die Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
- 4 Staatliche Umweltämter
- 1 Nationalpark, Naturparke und Biosphärenreservate
- 12 Landwirtschaftsämter
- 3 Flurneuordnungsämter
- 54 Forstämter
sowie ein Thüringer Oberbergamt und zwei Bergämter.

Firmenkontakt:
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361/3799 922
Fax: 0361/3799 939
e-mail: poststelle@tmlfun.thueringen.de

Die Pressemeldung "Reinholz: "Dorfkerne wieder neu beleben" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Reinholz: "Dorfkerne wieder neu beleben" ist Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN).