Aufruf: Nein zum Betreuungsgeld! Ja zu echter Wahlfreiheit!

  • Pressemitteilung der Firma Bündnis 90/Die Grünen, 05.06.2012
Pressemitteilung vom: 05.06.2012 von der Firma Bündnis 90/Die Grünen aus Berlin

Kurzfassung: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zu Ihrer Information unten stehend ein gemeinsamer Aufruf gegen den Gesetzentwurf der Koalition zum Betreuungsgeld. Der Aufruf wird getragen von: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, DIE ...

[Bündnis 90/Die Grünen - 05.06.2012] Aufruf: Nein zum Betreuungsgeld! Ja zu echter Wahlfreiheit!


Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

zu Ihrer Information unten stehend ein gemeinsamer Aufruf gegen den Gesetzentwurf der Koalition zum Betreuungsgeld. Der Aufruf wird getragen von:

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, DIE LINKE, Piratenpartei, Grüne Jugend, Jusos, Junge Piraten, IG Metall, GEW – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, AWO Bundesverband e.V., Deutsches Kinderhilfswerk, DKSB – Deutscher Kinderschutzbund e.V., ZFF – Zukunftsforum Familie e.V., Gazelle – unabhängiges Frauenmagazin, eaf – Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen e.V., Mädchenmannschaft e.V. und LEA – Landeselternausschuss Berlin.

Zu dem Aufruf wird morgen (Mittwoch, den 6. Juni 2012) die Internetseite www.neinzumbetreuungsgeld.de freigeschaltet, auf der Bürgerinnen und Bürger den Aufruf dann unterzeichnen können.

Den Aufruf können Sie jetzt bereits auch abrufen unter:

http://www.gruene.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Aufruf_Betreuungsgeld.pdf Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit den besten Grüßen Andreas Kappler


Der Aufruf im Wortlaut

"Nein zum Betreuungsgeld! Ja zu echter Wahlfreiheit!

Das Betreuungsgeld ist schädlich.

Das Betreuungsgeld ist teuer.

Das Betreuungsgeld will niemand – außer der CSU.

Als Bündnis über Parteigrenzen hinweg machen wir uns dafür stark, dass Eltern ein gutes und verlässliches Betreuungsangebot für Kinder haben.

Damit alle Kinder in ihrer Entwicklung gefördert werden. Damit Mütter und Väter ihr Leben, Familie und Beruf, so organisieren können, wie sie es für richtig halten. Das gibt es nicht umsonst. Dafür werden die Milliarden gebraucht, die für das Betreuungsgeld vorgesehen sind.

Das wissen auch viele Abgeordnete der Koalitionsfraktionen. Ihr Verantwortungsbewusstsein ist jetzt gefordert – bei der entscheidenden Abstimmung im Bundestag. Denn wir brauchen das Geld dringend für den Ausbau von Kita-Plätzen. Das gilt umso mehr vor dem Hintergrund, dass die angestrebte Betreuungsquote von 35 Prozent unter dem heutigen Bedarf zurückbleibt. Wir brauchen keine Anreize, Kinder von zusätzlicher Förderung fernzuhalten und vor allem Frauen den Wiedereinstieg in den Beruf zu erschweren. Für mehr und für bessere Betreuungsangebote!

Investitionen in Kitas und Krippen, in mehr Plätze aber auch in mehr Qualität, sind eine wichtige Voraussetzung, dass alle Kinder gut gefördert und betreut werden. Wir wollen, dass jedem Kind, unabhängig vom sozialen Status oder Herkunft, die bestmöglichen Bildungschancen offen stehen - und zwar von Anfang an. Dafür ist der weitere Kita-Ausbau zwingend notwendig.

Fehlende Betreuungsplätze sind das größte Hindernis für Eltern, im Beruf den Anschluss zu halten. Der Zugang zu eigenständigem Erwerbseinkommen ist der beste Schutz vor Armut. Ohne verlässliche öffentliche Betreuungsinfrastruktur ist diese aber gerade für Familien mit mittleren oder geringeren Einkommen und für Alleinerziehende, die sich keine private Betreuung leisten können, nicht möglich. Gerade sie sind dann im Alter von Armut bedroht.

Echte Wahlfreiheit gibt es nur mit guten Kitas und ausreichend Plätzen.

Noch im Juni soll der Bundestag über das Betreuungsgeld entscheiden.

Wir fordern die Bundesregierung und die sie tragende Koalition von CDU, CSU und FDP auf, das Betreuungsgeld abzulehnen und stattdessen mehr Geld in den Ausbau von qualitativ hochwertigen Kindertageseinrichtungen zu investieren."


PRESSEDIENST BUENDNIS 90/DIE GRUENEN
Bundesvorstand Dr. Jens Althoff, Pressesprecher
Platz vor dem Neuen Tor 1 * 10115 Berlin
Email: presse@gruene.de
Tel: 030 - 28442 130 * Fax: 030 - 28442 234

Über Bündnis 90/Die Grünen:
Wir wollen mit unserer Wirtschafts- und Sozialpolitik die Voraussetzungen für neue Ausbildungsplätze und Arbeitsplätze mit Zukunft schaffen und soziale Ausgrenzung bekämpfen.
Wir wollen den Kampf gegen die Klimazerstörung und für eine neue Energiepolitik verstärken. Unsere Wirtschaft wollen wir ressourcenschonend gestalten.
Wir wollen eine neue Landwirtschaft und starke ländliche Räume, wir wollen die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher stärken und gesunde Lebensmittel für alle. Für uns hat die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen.
Wir wollen den Menschen durch Bildung eine Zukunftsperspektive geben.
Wir wollen das Engagement für Demokratie, Bürgerrechte, Minderheiten und eine weltoffene Gesellschaft weiterführen.
Wir treten national wie international für die gerechte Globalisierung und eine dem Frieden, der Gewaltfreiheit, den Menschenrechten und der Demokratie verpflichtete Außenpolitik ein.

Firmenkontakt:
PRESSEDIENST BUENDNIS 90/DIE GRUENEN
Bundesvorstand Dr. Jens Althoff, Pressesprecher
Platz vor dem Neuen Tor 1 * 10115 Berlin
Email: presse@gruene.de
Tel: 030 - 28442 130 * Fax: 030 - 28442 234

Die Pressemeldung "Aufruf: Nein zum Betreuungsgeld! Ja zu echter Wahlfreiheit!" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Aufruf: Nein zum Betreuungsgeld! Ja zu echter Wahlfreiheit!" ist Bündnis 90/Die Grünen.