Frühmahd: Richtige Mähtechnik schützt Wildtiere

  • Pressemitteilung der Firma aid, 16.05.2012
Pressemitteilung vom: 16.05.2012 von der Firma aid aus Bonn

Kurzfassung: (aid) - In diesen Tagen werden Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen gemäht. Die Frühmahd ist jedoch eine Gefahr für junge Wildtiere, die sich in Wiesen und Feldern sicher fühlen. Wenn sich Rehkitz, Feldhase und Fasan ducken und tarnen, ...

[aid - 16.05.2012] Frühmahd: Richtige Mähtechnik schützt Wildtiere


(aid) - In diesen Tagen werden Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen gemäht. Die Frühmahd ist jedoch eine Gefahr für junge Wildtiere, die sich in Wiesen und Feldern sicher fühlen. Wenn sich Rehkitz, Feldhase und Fasan ducken und tarnen, schützt das nicht vor dem Kreiselmäher und endet oft tödlich.

Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) empfiehlt Landwirten, den Mähtermin rechtzeitig mit dem Jagdpächter abzusprechen und die Mähtechnik dem Tierverhalten anzupassen. Vor allem das Feld mit dem Grünlandschnitt muss grundsätzlich von innen nach außen gemäht werden, damit Feldhase und Fasan die Möglichkeit zur Flucht haben. Bei der Ernte der Ganzpflanzensilage ist es sinnvoll, die Schnitthöhe in der kritischen Aufzuchtzeit auf rund 15 bis 20 Zentimeter zu begrenzen. Das schützt insbesondere Rehkitze, die sich instinktiv ducken. Zudem können Wildtiere gerettet werden, indem man die Wiesen mit Jagdhunden absucht oder die Tiere mit Knistertüten, Flatterbändern oder Musik aus dem mp3-Player vertreibt. Derzeit wird ein Sensorsystem für landwirtschaftliche Mähmaschinen entwickelt, das in Zukunft in den Wiesen liegende Rehkitze erkennen soll.

Das Projekt "Wildretter" wird vom Bundesforschungsministerium gefördert. Wer Verletzung und Tötung von Jungwild durch den Kreiselmäher bewusst in Kauf nimmt, kann eine Straftat nach dem Tierschutzgesetz begehen, die mit Geldstrafen geahndet wird.

Heike Kreutz, www.aid.de


aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn

Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.de

Über aid:
aid – drei Buchstaben stehen für:
Wissenschaftlich abgesicherte Informationen
Fach- und Medienkompetenz
Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt".
Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.
Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf.

Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.

Firmenkontakt:
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn

Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.de

Die Pressemeldung "Frühmahd: Richtige Mähtechnik schützt Wildtiere" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Frühmahd: Richtige Mähtechnik schützt Wildtiere" ist aid.