Klöckner: Der 'Grüne Haken' gibt Verbrauchern Hinweise auf die Lebensqualität eines Altenheimes
- Pressemitteilung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), 02.02.2011
Pressemitteilung vom: 02.02.2011 von der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) aus Berlin
Kurzfassung: Altenpflegeheim Haus Bergfriede in Kirn (Rheinland-Pfalz) ausgezeichnet Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesverbraucherministerin, Julia Klöckner, hat heute dem Altenpflegeheim Haus Bergfriede in Kirn (Rheinland-Pfalz) den ...
[Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) - 02.02.2011] Klöckner: Der "Grüne Haken" gibt Verbrauchern Hinweise auf die Lebensqualität eines Altenheimes
Altenpflegeheim Haus Bergfriede in Kirn (Rheinland-Pfalz) ausgezeichnet
Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesverbraucherministerin, Julia Klöckner, hat heute dem Altenpflegeheim Haus Bergfriede in Kirn (Rheinland-Pfalz) den "Grünen Haken" für seine hohe Lebensqualität überreicht.
Bei der öffentlichen Übergabe in den Räumen des Altenzentrums lobte Klöckner die Arbeit des Pflegeteams: "Im Haus Bergfrieden wird den Bewohnerinnen und Bewohnern eine hohe Lebensqualität geboten."
Die Parlamentarische Staatssekretärin sagte: "Wenn das eigene Zuhause aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben werden muss, ist es für die Betroffenen und ihre Angehörigen wichtig zu wissen, dass auch in der neuen Umgebung auf Respekt, persönliche Wünsche oder Eigenheiten und auf die Wahrung der Intimsphäre geachtet wird." Diese Faktoren seien bei der Auswahl eines geeigneten Pflegeheimes genauso wichtig wie eine hohe Qualität in der Pflege und Versorgung.
Klöckner forderte die Verbraucherinnen und Verbraucher auf, neben Informationen zur medizinischen und pflegerischen Qualität bei den Heimen aktiv nach dem "Grünen Haken" zu fragen: "Am Grünen Haken können Verbraucher erkennen, ob ein Altenheim eine hohe Lebensqualität hat."
Die Auszeichnung von Heimen mit dem Grünen Haken finden Verbraucherinnen und Verbraucher auf der Internetseite www.heimverzeichnis.de.Ziel dieser unabhängigen bundesweiten Datenbank ist es, Heimsuchenden schnell und unkompliziert vergleichbare Informationen über die Lebensqualität der Altenheime in ihrer Umgebung bereitzustellen.
Seit dem Start der Datenbank im Februar 2009 haben sich fast 1.200 Heime an diesem Projekt beteiligt. Damit haben deutlich mehr Altenheime die Chance genutzt, ihre Lebensqualität durch die speziell geschulten, ehrenamtlichen Gutachterinnen und Gutachter des Heimverzeichnisses bewerten zu lassen als bei vergleichbaren Projekten auf freiwilliger Basis. Durchgeführt wird das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte Projekt von der Bundesinteressenvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungseinrichtungen im Alter und bei Behinderung (BIVA) e.V..
Die bei der Bewertung angelegten Prüfkriterien wurden unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für soziale Infrastruktur (ISIS) unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern der Bundesorganisationen der Heimträger, der Heimaufsicht, der Pflegekassen, der Medizinischen Dienste der Krankenkassen, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen und der Verbraucherverbände erarbeitet. Konzeptionelle Grundlage für die Kriterien bilden die WHO-Faktoren der Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen, die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen, das Grundgesetz, das Sozialgesetzbuch sowie das Heimgesetz. Als Mindestanforderung für die Auszeichnung eines Heimes mit dem "Grünen Haken" müssen die Pflegeeinrichtungen in den Bereichen Autonomie, Menschenwürde und Teilhabe jeweils mindestens 80 Prozent der Prüfkriterien erfüllen.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Altenpflegeheim Haus Bergfriede in Kirn (Rheinland-Pfalz) ausgezeichnet
Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesverbraucherministerin, Julia Klöckner, hat heute dem Altenpflegeheim Haus Bergfriede in Kirn (Rheinland-Pfalz) den "Grünen Haken" für seine hohe Lebensqualität überreicht.
Bei der öffentlichen Übergabe in den Räumen des Altenzentrums lobte Klöckner die Arbeit des Pflegeteams: "Im Haus Bergfrieden wird den Bewohnerinnen und Bewohnern eine hohe Lebensqualität geboten."
Die Parlamentarische Staatssekretärin sagte: "Wenn das eigene Zuhause aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben werden muss, ist es für die Betroffenen und ihre Angehörigen wichtig zu wissen, dass auch in der neuen Umgebung auf Respekt, persönliche Wünsche oder Eigenheiten und auf die Wahrung der Intimsphäre geachtet wird." Diese Faktoren seien bei der Auswahl eines geeigneten Pflegeheimes genauso wichtig wie eine hohe Qualität in der Pflege und Versorgung.
Klöckner forderte die Verbraucherinnen und Verbraucher auf, neben Informationen zur medizinischen und pflegerischen Qualität bei den Heimen aktiv nach dem "Grünen Haken" zu fragen: "Am Grünen Haken können Verbraucher erkennen, ob ein Altenheim eine hohe Lebensqualität hat."
Die Auszeichnung von Heimen mit dem Grünen Haken finden Verbraucherinnen und Verbraucher auf der Internetseite www.heimverzeichnis.de.Ziel dieser unabhängigen bundesweiten Datenbank ist es, Heimsuchenden schnell und unkompliziert vergleichbare Informationen über die Lebensqualität der Altenheime in ihrer Umgebung bereitzustellen.
Seit dem Start der Datenbank im Februar 2009 haben sich fast 1.200 Heime an diesem Projekt beteiligt. Damit haben deutlich mehr Altenheime die Chance genutzt, ihre Lebensqualität durch die speziell geschulten, ehrenamtlichen Gutachterinnen und Gutachter des Heimverzeichnisses bewerten zu lassen als bei vergleichbaren Projekten auf freiwilliger Basis. Durchgeführt wird das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte Projekt von der Bundesinteressenvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungseinrichtungen im Alter und bei Behinderung (BIVA) e.V..
Die bei der Bewertung angelegten Prüfkriterien wurden unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für soziale Infrastruktur (ISIS) unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern der Bundesorganisationen der Heimträger, der Heimaufsicht, der Pflegekassen, der Medizinischen Dienste der Krankenkassen, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen und der Verbraucherverbände erarbeitet. Konzeptionelle Grundlage für die Kriterien bilden die WHO-Faktoren der Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen, die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen, das Grundgesetz, das Sozialgesetzbuch sowie das Heimgesetz. Als Mindestanforderung für die Auszeichnung eines Heimes mit dem "Grünen Haken" müssen die Pflegeeinrichtungen in den Bereichen Autonomie, Menschenwürde und Teilhabe jeweils mindestens 80 Prozent der Prüfkriterien erfüllen.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Über Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV):
Mit Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 wurde das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) zu einem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) umgebildet. Dem neuen Ministerium wurden aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit die Zuständigkeiten für den Verbraucherschutz sowie aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Zuständigkeit für die Verbraucherpolitik übertragen.
Darüber hinaus erfolgte die Verlagerung des Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärwesen (BgVV) in den Geschäftsbereich des BMVEL. Mit der Umorganisation erhält der vorsorgende Verbraucherschutz in Deutschland einen neuen Stellenwert. Dies soll unter anderem auch durch eine neue Landwirtschaftspolitik zum Ausdruck kommen, die den Erwartungen und Bedürfnissen der Verbraucher Rechnung trägt, ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern fördert, den Tierschutz weiterentwickelt und den Grundsatz der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verankert.
Da ein großer Teil der Politikbereiche des Ministeriums gemeinschaftsrechtlichen Regelungen unterliegt, besteht die wichtigste Aufgabe des Ministeriums darin, die vielschichtigen Interessen innerhalb Deutschlands zu kanalisieren und als deutsche Interessenlage in den Meinungsbildungs- und Rechtssetzungsprozess der Europäischen Union einzubringen. Darüber hinaus trägt das Ministerium dafür Sorge, dass Gemeinschaftsrecht in Deutschland ordnungsgemäß angewandt werden kann.
Zum Geschäftsbereich des Ministeriums zählen - neben dem neu hinzugekommenen BgVV - unter anderem das Bundessortenamt, zehn Bundesforschungsanstalten sowie die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information. Darüber hinaus hat das Ministerium die Aufsicht über vier Anstalten des öffentlichen Rechts, darunter die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Firmenkontakt:
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Mit Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 wurde das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) zu einem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) umgebildet. Dem neuen Ministerium wurden aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit die Zuständigkeiten für den Verbraucherschutz sowie aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Zuständigkeit für die Verbraucherpolitik übertragen.
Darüber hinaus erfolgte die Verlagerung des Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärwesen (BgVV) in den Geschäftsbereich des BMVEL. Mit der Umorganisation erhält der vorsorgende Verbraucherschutz in Deutschland einen neuen Stellenwert. Dies soll unter anderem auch durch eine neue Landwirtschaftspolitik zum Ausdruck kommen, die den Erwartungen und Bedürfnissen der Verbraucher Rechnung trägt, ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern fördert, den Tierschutz weiterentwickelt und den Grundsatz der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verankert.
Da ein großer Teil der Politikbereiche des Ministeriums gemeinschaftsrechtlichen Regelungen unterliegt, besteht die wichtigste Aufgabe des Ministeriums darin, die vielschichtigen Interessen innerhalb Deutschlands zu kanalisieren und als deutsche Interessenlage in den Meinungsbildungs- und Rechtssetzungsprozess der Europäischen Union einzubringen. Darüber hinaus trägt das Ministerium dafür Sorge, dass Gemeinschaftsrecht in Deutschland ordnungsgemäß angewandt werden kann.
Zum Geschäftsbereich des Ministeriums zählen - neben dem neu hinzugekommenen BgVV - unter anderem das Bundessortenamt, zehn Bundesforschungsanstalten sowie die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information. Darüber hinaus hat das Ministerium die Aufsicht über vier Anstalten des öffentlichen Rechts, darunter die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Firmenkontakt:
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Die Pressemeldung "Klöckner: Der 'Grüne Haken' gibt Verbrauchern Hinweise auf die Lebensqualität eines Altenheimes" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Klöckner: Der 'Grüne Haken' gibt Verbrauchern Hinweise auf die Lebensqualität eines Altenheimes" ist Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).