Neuer Datenreport zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen erschienen

  • Pressemitteilung der Firma Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, 03.04.2012
Pressemitteilung vom: 03.04.2012 von der Firma Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung aus Wiesbaden

Kurzfassung: Wirtschaftsstaatssekretär Steffen Saebisch: Die Kultur- und Kreativwirtschaft zählt weiterhin zu den dynamischen Wachstumsbranchen Die Daten zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen werden seit 2003 von der Hessen Agentur im Auftrag des ...

[Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung - 03.04.2012] Neuer Datenreport zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen erschienen


Wirtschaftsstaatssekretär Steffen Saebisch: Die Kultur- und Kreativwirtschaft zählt weiterhin zu den dynamischen Wachstumsbranchen

Die Daten zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen werden seit 2003 von der Hessen Agentur im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums ermittelt und veröffentlicht. Nun liegt der aktuelle "Datenreport 2012, Creative Industries / Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen" vor.

"Der Report 2012 belegt einmal mehr, wie wichtig die Kultur- und Kreativwirtschaft für Hessen ist. Sie zählt zu den dynamischen Wachstumsbranchen und gewinnt als eigenständiger Wirtschaftsbereich beständig an Bedeutung. Sie ist ein wichtiger Faktor im Stadt- und Regionalmarketing und für andere Branchen ein Innovationstreiber", sagte Hessens Wirtschaftsstaatssekretär Steffen Saebisch. Als Querschnittbranche umfasse sie ein breites Spektrum wirtschaftlicher Teilmärkte wie Werbung, Software/Games, Design, Architektur, Verlage, Museen und Filmwirtschaft bis hin zu Kunst. Literatur und Musk.

Die wirtschaftliche Stärke der Branche spiegelt sich in den Umsatzzahlen: Die insgesamt 21.500 in der Umsatzsteuerstatistik erfassten hessischen Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft erzielten im Jahr 2009 rund 13,2 Mrd. Euro Umsatz bzw. 3,3 Prozent des Umsatzes der Gesamtwirtschaft. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 3,0 Prozent.

Werbewirtschaft größter Teilmarkt der erwerbswirtschaftlich orientierten Kultur- und Kreativwirtschaft

Die Werbewirtschaft ist mit circa 3,9 Mrd. Euro Umsatz der größte Teilmarkt der erwerbswirtschaftlich orientierten Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen. Zusammen mit der inhaltlich eng verflochtenen Designbranche (ca. 1,6 Mrd. Euro Umsatz) erreichte sie einen Anteil von 41 Prozent am Umsatz der hessischen Kultur- und Kreativwirtschaft.

Zweitstärkster Teilbereich ist die Sparte Software/Games ist mit 2,8 Mrd. Euro Umsatz bzw. 21 Prozent Anteil. Die Region Frankfurt-Rhein-Main zählt deutschlandweit zu den wichtigsten Softwarestandorten. Große Bedeutung hat auch das Verlagsgewerbe mit knapp 2,4 Mrd. Euro Umsatz. Darüber hinaus prägt der hessische Architekturmarkt mit rund 895 Mio. Euro Umsatz die hessische Kultur- und Kreativwirtschaft.

In der hessischen Kultur- und Kreativwirtschaft sind insgesamt circa 79.000 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Dies übersteigt die Beschäftigtenzahlen bedeutender Industriebranchen wie Maschinenbau oder Chemie- und Pharmaindustrie mit jeweils rund 47.000 Beschäftigten. Hinzu kommen noch Unternehmensinhaber, Selbständige und viele Freiberufler, die in Teilbereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft eine durchaus beachtliche Bedeutung haben. Insgesamt dürfte die hessische Kultur- und Kreativwirtschaft daher mindestens 110.000 Erwerbstätige aufweisen.

"Hessen bietet für die Kultur- und Kreativwirtschaft ideale Standortfaktoren: eine dichte und internationale Unternehmensszene, ein branchenübergreifendes Netzwerk, exzellente Ausbildungsinstitutionen und eine hervorragende Verkehrsinfrastruktur. Insbesondere im Rhein-Main-Gebiet und der Stadt Kassel ist eine echte Kreativszene gewachsen, die Synergien entstehen lässt und Kooperationen fördert", so der Staatssekretär.

Der Datenreport steht Ihnen unter ww.hessen.de zum Download zur Verfügung.


Pressestelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Pressesprecherin: Ulrike Franz-Stöcker
Telefon: (0611) 815 20 20, Fax: (0611) 815-2225
E-Mail: presse@hmwvl.hessen.de

Über Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung:
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung

Firmenkontakt:
Pressestelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Pressesprecherin: Ulrike Franz-Stöcker
Telefon: (0611) 815 20 20, Fax: (0611) 815-2225
E-Mail: presse@hmwvl.hessen.de

Die Pressemeldung "Neuer Datenreport zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen erschienen" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Neuer Datenreport zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen erschienen" ist Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung.