Investitionsrahmenplan 2011 bis 2015
- Pressemitteilung der Firma Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEBWV NRW), 29.03.2012
Pressemitteilung vom: 29.03.2012 von der Firma Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEBWV NRW) aus Düsseldorf
Kurzfassung:
NRW-Anteil bei Neuinvestitionen im Bahnbereich mehr als verdoppelt Ausbaustrecke Münster - Lünen neu aufgenommen Minister Voigtsberger: Intensive Überzeugungsarbeit beim Bund hat sich gelohnt Düsseldorf. Bei den ...
NRW-Anteil bei Neuinvestitionen im Bahnbereich mehr als verdoppelt Ausbaustrecke Münster - Lünen neu aufgenommen Minister Voigtsberger: Intensive Überzeugungsarbeit beim Bund hat sich gelohnt Düsseldorf. Bei den ...
[Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEBWV NRW) - 29.03.2012] Investitionsrahmenplan 2011 bis 2015
NRW-Anteil bei Neuinvestitionen im Bahnbereich mehr als verdoppelt Ausbaustrecke Münster - Lünen neu aufgenommen Minister Voigtsberger: Intensive Überzeugungsarbeit beim Bund hat sich gelohnt Düsseldorf. Bei den Neuinvestitionen des Bundes im Bahnbereich steigt der Anteil für Nordrhein-Westfalen auf 21 Prozent der Bundesmittel. "In den vergangenen zehn Jahren lag der Anteil für NRW an den Investitionszuweisungen für Bahnprojekte immer im einstelligen Prozentbereich. Die Steigerung ist ein großer Erfolg. Unsere intensive Überzeugungsarbeit beim Bund hat sich gelohnt", sagte Verkehrsminister Harry K. Voigtsberger.
Das Bundesverkehrsministerium (BMVBS) hatte in dieser Woche den Investitionsrahmenplan 2011 bis 2015 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes (IRP) veröffentlicht.
Bei den neu zu beginnenden Projekten sind die zwei zentralen NRW-Bahnprojekte jetzt mit Summen hinterlegt. Für die Betuwe-Linie hat der Bund 711,4 Millionen Euro und für den RRX zwischen Köln und Dortmund 184,4 Millionen Eurofür den Zeitraum des IRP eingeplant. Damit hat NRW bei den "prioritären Vorhaben im IRP-Zeitraum, für die bereits Baurecht vorliegt oder bis 2015 erlangt werden kann" einen Anteil von 21 Prozent. "So sollte es sein", sagte Voigtsberger in Düsseldorf.
Dennoch ist Voigtsberger der Ansicht, dass die Haushaltsmittel des Bundes für Infrastrukturinvestitionen insgesamt zu knapp bemessen sind.
Voigtsberger: "Im Bereich Straße ist immerhin anzuerkennen, dass für NRW ein hoher Anteil an Investitionen vorgesehen ist. Dennoch bleibt bei den vorgesehenen Ansätzen des Bundes für die mittelfristige Finanzplanung nur wenig Spielraum für neue Maßnahmen. Insbesondere die Nichtberücksichtigung der planerisch weit fortgeschrittenen Vorhaben B 83 Beverungen/Wehrden – Höxter/Godelheim, B 229 Neuenrade und B 266 Mechernich Roggendorf ist zu bedauern."
Im Bereich Bahn hat der Bund auf Drängen von NRW das Vorhaben der Ausbaustrecke Münster – Lünen neu in die "Kategorie D" der sonstigen wichtigen Teilvorhaben der Projektliste für die Bundesschienenwege aufgenommen. Der Bund hatte diese Maßnahme in seinem Entwurf vom Dezember 2011 nicht berücksichtigt. "Damit ist der Bund der Forderung des Landes für dieses wichtige Schieneninfrastrukturprojekt nachgekommen. Das ist ein großer Erfolg für NRW, insbesondere für das Münsterland", so Voigtsberger.
"Die Mittelbereitstellung des Bundes für das Land Nordrhein-Westfalen ist jedoch nach wie vor unzureichend. Bei den laufenden Vorhaben beträgt der NRW-Anteil noch nicht einmal zwei Prozent. Wir werden weiter darauf drängen, dass NRW gemäß seiner überdurchschnittlichen Verkehrsbelastung als das Transitland im Herzen Europas besser bei der Bereitstellung von Bundesmitteln berücksichtigt wird", sagte Voigtsberger.
Ansprechpartner Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jürgensplatz 1
40219 Düsseldorf
Telefon: (0211) 3843-1022
Fax: (0211) 3843-9005
NRW-Anteil bei Neuinvestitionen im Bahnbereich mehr als verdoppelt Ausbaustrecke Münster - Lünen neu aufgenommen Minister Voigtsberger: Intensive Überzeugungsarbeit beim Bund hat sich gelohnt Düsseldorf. Bei den Neuinvestitionen des Bundes im Bahnbereich steigt der Anteil für Nordrhein-Westfalen auf 21 Prozent der Bundesmittel. "In den vergangenen zehn Jahren lag der Anteil für NRW an den Investitionszuweisungen für Bahnprojekte immer im einstelligen Prozentbereich. Die Steigerung ist ein großer Erfolg. Unsere intensive Überzeugungsarbeit beim Bund hat sich gelohnt", sagte Verkehrsminister Harry K. Voigtsberger.
Das Bundesverkehrsministerium (BMVBS) hatte in dieser Woche den Investitionsrahmenplan 2011 bis 2015 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes (IRP) veröffentlicht.
Bei den neu zu beginnenden Projekten sind die zwei zentralen NRW-Bahnprojekte jetzt mit Summen hinterlegt. Für die Betuwe-Linie hat der Bund 711,4 Millionen Euro und für den RRX zwischen Köln und Dortmund 184,4 Millionen Eurofür den Zeitraum des IRP eingeplant. Damit hat NRW bei den "prioritären Vorhaben im IRP-Zeitraum, für die bereits Baurecht vorliegt oder bis 2015 erlangt werden kann" einen Anteil von 21 Prozent. "So sollte es sein", sagte Voigtsberger in Düsseldorf.
Dennoch ist Voigtsberger der Ansicht, dass die Haushaltsmittel des Bundes für Infrastrukturinvestitionen insgesamt zu knapp bemessen sind.
Voigtsberger: "Im Bereich Straße ist immerhin anzuerkennen, dass für NRW ein hoher Anteil an Investitionen vorgesehen ist. Dennoch bleibt bei den vorgesehenen Ansätzen des Bundes für die mittelfristige Finanzplanung nur wenig Spielraum für neue Maßnahmen. Insbesondere die Nichtberücksichtigung der planerisch weit fortgeschrittenen Vorhaben B 83 Beverungen/Wehrden – Höxter/Godelheim, B 229 Neuenrade und B 266 Mechernich Roggendorf ist zu bedauern."
Im Bereich Bahn hat der Bund auf Drängen von NRW das Vorhaben der Ausbaustrecke Münster – Lünen neu in die "Kategorie D" der sonstigen wichtigen Teilvorhaben der Projektliste für die Bundesschienenwege aufgenommen. Der Bund hatte diese Maßnahme in seinem Entwurf vom Dezember 2011 nicht berücksichtigt. "Damit ist der Bund der Forderung des Landes für dieses wichtige Schieneninfrastrukturprojekt nachgekommen. Das ist ein großer Erfolg für NRW, insbesondere für das Münsterland", so Voigtsberger.
"Die Mittelbereitstellung des Bundes für das Land Nordrhein-Westfalen ist jedoch nach wie vor unzureichend. Bei den laufenden Vorhaben beträgt der NRW-Anteil noch nicht einmal zwei Prozent. Wir werden weiter darauf drängen, dass NRW gemäß seiner überdurchschnittlichen Verkehrsbelastung als das Transitland im Herzen Europas besser bei der Bereitstellung von Bundesmitteln berücksichtigt wird", sagte Voigtsberger.
Ansprechpartner Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jürgensplatz 1
40219 Düsseldorf
Telefon: (0211) 3843-1022
Fax: (0211) 3843-9005
Über Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEBWV NRW):
Das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie (MWME) Nordrhein-Westfalen hat die Aufgabe, das Wirtschaftswachstum im Land zu stärken, bestehende Arbeitsplätze zu sichern und die Rahmenbedingungen für zukunftssichere neue Arbeitsplätze zu verbessern.
Dabei richtet es den Blick stärker auf den Mittelstand und auf Existenzgründerinnen und -gründer. Denn gerade die kleinen und mittleren Unternehmen sind die Job-Motoren, die notwendig sind, damit sich auf dem Arbeitsmarkt endlich etwas zum Besseren bewegt. Für Existenzgründerinnen und -gründer sollen die Hilfsangebote verbessert sowie Hemmnisse für Kreativität und Innovationsbereitschaft beseitigt werden. Dabei setzt das Wirtschaftsministerium auf den Wettbewerb der Regionen im Lande. Regionen, die sich mit zukunftsträchtigen Projekten mit hohem Wachstumspotential um Fördermittel bewerben, werden wir vorrangig fördern. Die Energiepolitik des Ministeriums orientiert sich an den Zielen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit .
Firmenkontakt:
Ansprechpartner Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jürgensplatz 1
40219 Düsseldorf
Telefon: (0211) 3843-1022
Fax: (0211) 3843-9005
Das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie (MWME) Nordrhein-Westfalen hat die Aufgabe, das Wirtschaftswachstum im Land zu stärken, bestehende Arbeitsplätze zu sichern und die Rahmenbedingungen für zukunftssichere neue Arbeitsplätze zu verbessern.
Dabei richtet es den Blick stärker auf den Mittelstand und auf Existenzgründerinnen und -gründer. Denn gerade die kleinen und mittleren Unternehmen sind die Job-Motoren, die notwendig sind, damit sich auf dem Arbeitsmarkt endlich etwas zum Besseren bewegt. Für Existenzgründerinnen und -gründer sollen die Hilfsangebote verbessert sowie Hemmnisse für Kreativität und Innovationsbereitschaft beseitigt werden. Dabei setzt das Wirtschaftsministerium auf den Wettbewerb der Regionen im Lande. Regionen, die sich mit zukunftsträchtigen Projekten mit hohem Wachstumspotential um Fördermittel bewerben, werden wir vorrangig fördern. Die Energiepolitik des Ministeriums orientiert sich an den Zielen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit .
Firmenkontakt:
Ansprechpartner Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jürgensplatz 1
40219 Düsseldorf
Telefon: (0211) 3843-1022
Fax: (0211) 3843-9005
Die Pressemeldung "Investitionsrahmenplan 2011 bis 2015" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Investitionsrahmenplan 2011 bis 2015" ist Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEBWV NRW).