dena-Sanierungsstudie 2012 erschienen

  • Pressemitteilung der Firma BINE Informationsdienst, 29.03.2012
Pressemitteilung vom: 29.03.2012 von der Firma BINE Informationsdienst aus Bonn

Kurzfassung: Die energetische Gebäudesanierung rechnet sich Mit der energetischen Gebäudesanierung kann der Energiebedarf von Bestandsgebäuden um 50 bis 90 Prozent verringert werden. Das ist unstrittig. Doch sind diese Energieeffizienzmaßnahmen auch ...

[BINE Informationsdienst - 29.03.2012] dena-Sanierungsstudie 2012 erschienen


Die energetische Gebäudesanierung rechnet sich

Mit der energetischen Gebäudesanierung kann der Energiebedarf von Bestandsgebäuden um 50 bis 90 Prozent verringert werden. Das ist unstrittig. Doch sind diese Energieeffizienzmaßnahmen auch wirtschaftlich? Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat jetzt unter Mitarbeit des Instituts Wohnen und Umwelt (IWU) eine zweiteilige Studie veröffentlicht, worin die Wirtschaftlichkeit von energetischer Sanierung sowohl im Mietwohnungsbau als auch bei selbst genutzten Ein- und Zweifamilienhäusern untersucht wird.

Verschiedene Modell- und Pilotprojekte zeigen, dass der Energiebedarf von Bestandsgebäuden je nach Planungsaufwand und Technikeinsatz um 50 bis 90 Prozent gesenkt werden kann. So unterbieten beispielsweise die Gebäude im dena-Modellvorhaben "Niedrigenergiehaus im Bestand" die jeweils gültige Energieeinsparverordnung im Mittel um etwa 50 Prozent und sind damit erheblich besser als vergleichbare Neubauten.

Doch trotz hoher Energiekosten und vieler guter Sanierungsbeispiele sind Vorbehalte gegenüber dem energieeffizientem Bauen und Sanieren verbreitet. Dies liegt zum einen an der hohen Komplexität von Sanierungsprojekten. Hinzu kommt, dass der Markt für Produkte und Dienstleistungen transparenter sein könnte. Außerdem fehlt nach Einschätzung der dena oft das Vertrauen in ein hochwertiges Sanierungsergebnis. Doch entscheidende Vorbehalte scheint es beim Thema Kosten und Wirtschaftlichkeit zu geben. Die jetzt vorgelegte dena-Sanierungsstudie untersucht deshalb die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur energetischen Sanierung im Mietwohnungsbau und für selbst genutztes Wohneigentum.

Die Studie will zum einen klären, welche energetischen Standards für die breite Anwendung praxistauglich sind. Zum anderen wird darin die Wirtschaftlichkeit von Sanierungskonzepten bewertet. Hierbei werden Sanierungsvollkosten und energieeffizienzbedingte Mehrkosten unterschieden, nach Gebäudetypen und Altersklassen differenziert und auch der Einfluss von öffentlichen Breitenförderprogrammen auf die Wirtschaftlichkeit wird genauer untersucht.

Sanierung im Mietwohnungsbau

Betrachtet wurden im ersten Teil der Studie Sanierungsprojekte im Mietwohnungsbau. Stark modernisierungsbedürftige Wohngebäude wurden fünf Baualtersklassen zugeordnet – von Vorkriegsbauten bis zum Wohnblock aus den 1970er Jahren. Die Ergebnisse variieren je nach Maßnahmenpaket und energetischem Standard. Die Details der Wirtschaftlichkeitsanalysen sind im 1. Teil der Studie nachzulesen. Doch generell gilt: Die energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern rechnet sich in den allermeisten Fällen – sowohl für die Vermieter als auch für die Mieter. Sofern die Gebäude ohnehin saniert werden müssen, kann der Energiebedarf ohne Mehrbelastung für Mieter oder Vermieter um etwa 75 Prozent gesenkt werden. Dies entspricht dem Standard "Effizienzhaus 70". Selbst eine Einsparung von 80 Prozent – dies entspricht dem "Effizienzhaus 55 – ist heute schon nahezu "warmmietenneutral".

Sanierung von selbst genutztem Wohneigentum

Die Studie kommt in ihrem zweiten Teil zum Ergebnis, dass Eigentümer von Einfamilienhäusern die Mehrkosten für energetische Sanierungsmaßnahmen über die Energieeinsparung refinanzieren können. Die zur Einsparung einer Kilowattstunde Wärmeenergie notwendige Investition liegt unter den Kosten, die Hausbesitzer für Wärme aus Heizöl, Gas oder Wärmepumpenstrom zahlen müssen. Wie hoch die Kosten für eine energieeffiziente Sanierung im Einzelfall ausfallen, ist abhängig davon, wie energieeffizient das Haus nach der Sanierung sein soll – je besser der Energiestandard, desto mehr Geld muss ein Eigentümer aufwenden. Doch die Studie zeigt, dass sich auch hier der Energiestandard "Effizienzhaus 70" für den Eigentümer rentiert. Die Details sind im 2. Teil der Studie nachzulesen.


Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info

Über BINE Informationsdienst:
BINE Informationsdienst

Wissen aus der Energieforschung für die Praxis
Der BINE Informationsdienst fördert den Informations- und Wissenstransfer aus der Energieforschung in die Anwendungspraxis und steht dabei in engem Austausch mit vielen Firmen und Institutionen, die in geförderten Projekten Effizienztechnologien und Erneuerbare Energien zur Anwendungsreife entwickeln. BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und kooperiert mit zahlreichen Einrichtungen und Organisationen aus Forschung, Ausbildung, Praxis, Fachmedien und Politik. BINE wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA).
Aktuelle Informationen aus Forschung und Technik werden durch die BINE-Fachredaktion gründlich recherchiert, prägnant und zielgruppenorientiert aufbereitet und potentiellen Anwendern vermittelt. In drei Inforeihen (Projekt-Info, Themen-Info und basisEnergie) informiert BINE über Ergebnisse und Erfahrungen aus Forschung und Anwendungsprojekten. Die Infos können auch im kostenfreien Abonnement bezogen werden. Die BINE-Publikationen werden im Internet systematisch mit weiteren Informationen und Angeboten (u. a. InfoPlus) vernetzt und durch das BINE-Expertentelefon ergänzt. Hier bietet BINE projektbezogene und praxisrelevante Zusatzinformationen.

Ergänzt werden die BINE Broschüren durch die "BINE Informationspakete". Die Buchreihe bietet aktuelles, in der Praxis verwertbares Anwendungs-know-how und Forschungswissen. Die Buchreihe erscheint im Verlag Solarpraxis und ist im Buchhandel oder über die BINE Homepage bestellbar.

Die Planung und Realisierung eines energieeffizienten Gebäudes, die Wärmerückgewinnung in industriellen Prozesse oder die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme sind komplexe und anspruchsvolle Aufgaben - sie erfordern aktuelle und erstklassige Informationen für richtige Entscheidungen. BINE wendet sich als kompetenter Partner an Planer, Berater und Architekten, an Entwickler, Hersteller und Handwerker, an Akteure der Aus- und Weiterbildung und an die Medien.

Firmenkontakt:
Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info

Die Pressemeldung "dena-Sanierungsstudie 2012 erschienen" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "dena-Sanierungsstudie 2012 erschienen" ist BINE Informationsdienst.