Rendezvous mit der Fehlerquote

  • Pressemitteilung der Firma WWF - World Wide Fund For Nature, 28.03.2012
Pressemitteilung vom: 28.03.2012 von der Firma WWF - World Wide Fund For Nature aus Frankfurt

Kurzfassung: WWF nimmt zu gekürzter TV-Dokumentation im WDR Stellung Berlin - Gestern hat der WDR die Dokumentation "Pakt mit dem Panda" in stark überarbeiteter und gekürzter Fassung wiederholt. Der Film erhebt erneut schwere Vorwürfe gegen den WWF. "Eine ...

[WWF - World Wide Fund For Nature - 28.03.2012] Rendezvous mit der Fehlerquote


WWF nimmt zu gekürzter TV-Dokumentation im WDR Stellung

Berlin - Gestern hat der WDR die Dokumentation "Pakt mit dem Panda" in stark überarbeiteter und gekürzter Fassung wiederholt. Der Film erhebt erneut schwere Vorwürfe gegen den WWF. "Eine Wiederholung macht die falsche und verdrehte Berichterstattung nicht wahrer. Wir stellen uns der Kritik, auch wenn wir sie nicht teilen. Wir wehren uns jedoch gegen jede Form falscher Tatsachenbehauptung. Diese werden wir selbstverständlich richtig stellen. Schon mit Rücksicht auf unsere rund 435.000 Förderer können wir nicht zulassen, dass falsche Behauptungen in der Öffentlichkeit unwidersprochen bleiben", so Marco Vollmar, Mitglied der Geschäftsleitung in einer ersten Stellungnahme.

Als Beispiel für falsche Tatsachenbehauptungen nennt der WWF die Berichterstattung über eine Palmölplantage in Indonesien. Hier suggeriert der Autor nach wie vor, vom ursprünglichen Wald seien lediglich 80 Hektar stehengeblieben. Der WWF weist darauf hin, dass die Aussage irreführend sei. Tatsächlich wurde ein Waldkomplex von über 4000 Hektar erhalten.

Im Film wird weiter behauptet, der WWF habe der Rodung von der Hälfte des Chacos, eine der der größten Savannen der Erde zugestimmt. Desweiteren wird berichtet, der WWF habe sich mit der Sojaindustrie geeinigt, dass in Argentinien 100 Millionen Tonnen Soja und Mais pro Jahr produziert werden. Beide Aussagen sind falsch.

Auch die Behauptungen über Verträge mit der Industrie über die Anpflanzung von Palmölplantagen mit einer Fläche von insgesamt neun Millionen Hektar in Papua sind nicht haltbar. Der WWF hat keinen Vertrag mit der Industrie geschlossen. Alleiniger Entscheidungsträger für die Umsetzung der Landnutzungsplanung ist der Staat.

Am Anfang des Films wird zudem behauptet der WWF sei in der Krise. "Angesichts der Zahlen im aktuellen Jahresbericht ist die Behauptung falsch", so Marco Vollmar. Der WWF Deutschland erzielte ein Rekordergebnis und wird von mehr Menschen unterstützt als je zuvor.

Der WWF wird die Inhalte der Neufassung erneut sehr genau prüfen und behält sich juristische Schritte vor. Bereits nach der Erstausstrahlung im Sommer 2011 in der ARD hatte der WWF die Sendeanstalt auf zahlreiche falsche Tatsachenbehauptungen hingewiesen und erfolgreich eine Entfernung aus der Mediathek erzielt. Ebenso wurden zunächst geplante Wiederholungen in den Dritten Programmen des NDR, SWR und SR aus dem Programm genommen.

Schon vor der Erstausstrahlung hatte der WDR einer Forderung des WWF entsprochen: Für zwei beanstandete Behauptungen der Programmankündigung wurde eine Unterlassungserklärung abgegeben.

Die Umweltschutzorganisation nimmt auf ihrer Homepage www.wwf.de/wwfinformiert/ detailliert zu den erhobenen Vorwürfen Stellung.


KONTAKT

Jörn Ehlers
Pressestelle
WWF Deutschland
Tel.: 030-311 777 422

Über WWF - World Wide Fund For Nature:
Der World Wide Fund for Nature (WWF) ist eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt und konzentriert seine Arbeit auf drei Großlebensräume: Meere & Küsten, Binnenland-Feuchtgebiete und Wälder. Er wurde 1961 (damals als World Wildlife Fund) in der Schweiz gegründet und verfügt über ein globales Netzwerk von 26 nationalen und fünf assoziierten Organisationen sowie 22 Programmbüros. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Der WWF handelt im Auftrag der Natur nach dem Prinzip »Naturschutz für und mit Menschen«.
Die Umweltstiftung WWF Deutschland wurde 1963 als gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Stiftung gegründet.
Naturschutz war damals für viele noch ein Fremdwort. Heute ist die Umweltstiftung mit 284.000 Förderern (Stand 2004) eine der größten privaten Non-Profit-Organisationen des Landes.
Die meisten Projekte des WWF Deutschland –seit 1963 waren es über 2.100 – sind erfolgreich verlaufen.
Im Jahr 2004 war der WWF Deutschland in 48 internationalen und 30 nationalen Naturschutzprojekten aktiv – von der Bewahrung der Tropenwälder in Indonesien und Zentralafrika über den Schutz der mittleren Elbe bis zur politischen Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel. 19,3 Millionen Euro flossen 2004 in die Naturschutzarbeit.

Firmenkontakt:
KONTAKT

Jörn Ehlers
Pressestelle
WWF Deutschland
Tel.: 030-311 777 422

Die Pressemeldung "Rendezvous mit der Fehlerquote" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Rendezvous mit der Fehlerquote" ist WWF - World Wide Fund For Nature.