Ein bundesweites Bündnis gegen die Verschwendung
- Pressemitteilung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), 27.03.2012
Pressemitteilung vom: 27.03.2012 von der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) aus Berlin
Kurzfassung: Bundesverbraucherministerin Aigner eröffnet Fachkonferenz in Berlin / Experten aus der Wirtschaft, Verbraucherschützer und Verbände beraten gemeinsam über Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Zum Auftakt der Konferenz "Zu gut ...
[Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) - 27.03.2012] Ein bundesweites Bündnis gegen die Verschwendung
Bundesverbraucherministerin Aigner eröffnet Fachkonferenz in Berlin / Experten aus der Wirtschaft, Verbraucherschützer und Verbände beraten gemeinsam über Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
Zum Auftakt der Konferenz "Zu gut für die Tonne" am Dienstag in Berlin hat Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner zu einem bundesweiten Bündnis gegen Lebensmittelverschwendung aufgerufen. "Wir brauchen einen Schulterschluss – ein breites Bündnis, getragen von Wirtschaft und Wissenschaft, Verbrauchern und Verbänden. Wir können das von der Europäischen Union angestrebte Ziel erreichen, die Menge der unnötigen Lebensmittelabfälle bis zum Jahr 2020 zu halbieren, wenn alle ihre Verantwortung erkennen und wir gemeinsam handeln", sagte Aigner zur Eröffnung der Konferenz. Auf Einladung des Bundesverbraucherministeriums berieten im Umweltforum Berlin rund 200 Experten aus Industrie, Handwerk, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Verbraucherschützer, Vertreter von Kirchen und Nichtregierungsorganisationen gemeinsam über Strategien gegen die wachsende Verschwendung. Eine vom Verbraucherministerium geförderte Studie der Universität Stuttgart, die bei der Konferenz vorgestellt wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass in Deutschland jedes Jahr knapp elf Millionen Tonnen Lebensmittel von Industrie, Handel, Großverbrauchern und Privathaushalten als Abfall entsorgt werden. Weil ein großer Teil der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in den Privathaushalten anfällt, hat das Verbraucherministerium am Rande der Konferenz seine Informationskampagne mit einem neuen Internetauftritt vorgestellt (www.zugutfuerdietonne.de).
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner sagte zur Eröffnung der Tagung, nötig sei eine gemeinsame Kraftanstrengung: "Landwirtschaft, Industrie, Handel, Verbraucher und Großverbraucher, unterstützt von wichtigen gesellschaftlichen Organisationen wie den Kirchen oder der Welthungerhilfe, gemeinsam mit der Politik in Europa und in Bund, Ländern und Kommunen können ihren Beitrag leisten." Die Ministerin begrüßte die fraktionsübergreifende Initiative im Deutschen Bundestag und sagte ihre Unterstützung zu. An die EU-Kommission in Brüssel richtete Aigner die Aufforderung, den Abbau bürokratischer Hemmnisse zu verstärken und zu beschleunigen, um Mitgliedstaaten wie Deutschland im Kampf gegen die alltägliche Verschwendung wertvoller Ressourcen zu unterstützen: "Es kann nicht sein, dass in Brüssel einerseits das Ziel ausgegeben wird, den gigantischen Berg der Lebensmittelabfälle in Europa bis 2020 zu halbieren, andererseits aber daran gedacht wird, noch mehr Normen und überflüssige Vorschriften einzuführen", sagte Aigner. Sie bekräftigte, Deutschland setze sich mit Nachdruck für die Abschaffung aller verbleibenden staatlichen Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse ein.
Von Lebensmittelherstellern, Handel und Großverbrauchern forderte die Ministerin verstärkte Anstrengungen, um Abfälle nachhaltig zu vermeiden und sie sinnvoll zu verwerten. Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum in Kürze abläuft, könnten generell vom Handel preisreduziert angeboten werden. Um die Zusammenarbeit der Wirtschaft mit den Tafeln und ähnlichen Projekten zu fördern, arbeitet das Verbraucherministerium derzeit an einem Leitfaden für die Abgabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen. Weil die Datenbasis in vielen Wirtschaftsbereichen noch lückenhaft ist und Abfallströme nicht oder uneinheitlich erfasst werden, dringt das Bundesministerium auf eine verbesserte Erfassung in den einzelnen Branchen.
Zudem forderte Aigner die Lebensmittelhersteller auf, auf die veränderten Lebens- und Konsumgewohnheiten der Verbraucher zu reagieren und verstärkt kleinere Packungen ins Sortiment aufzunehmen. Dies gelte auch für Gaststätten und Kantinen, die gefordert seien, unterschiedliche Portionsgrößen anzubieten: "XXL-Packungen und Megaportionen passen nicht mehr in die Zeit", so Aigner. Das Bundesministerium werde bei eigenen Veranstaltungen von den jeweiligen Auftragnehmern noch stärker angemessene Portionen sowie Wege zur Verwertung von Resten einfordern.
Als wichtigen Faktor nannte die Ministerin auch Schulen und Kindertagesstätten, wo verstärkt für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln geworben werden müsse. Das Bundesverbraucherministerium unterstützt zahlreiche Projekte, um Kindern den praktischen Umgang mit natürlichen Lebensmitteln näherzubringen, etwa durch den "Ernährungsführerschein", den bereits eine halbe Million Kinder in Deutschland erworben haben. "Aber auch die Eltern sehe ich in besonderer Verantwortung", sagte Aigner, "denn sie haben eine wichtige Vorbildfunktion, wenn es um die Wertschätzung unserer Lebensmittel geht."
In einer aktuellen Forsa-Umfrage, die das Verbraucherministerium anlässlich der Konferenz vorgestellt hat, sagten 95 Prozent der Deutschen, die Vermeidung von Lebensmittelabfällen sei ihnen wichtig oder sehr wichtig. Davon erklärten 82 Prozent, die Vermeidung von Lebensmittelabfällen sei ihnen deshalb so wichtig, weil Lebensmittel für sie einen besonderen Stellenwert haben und sie ein schlechtes Gewissen haben, wenn sie Essen wegwerfen. 64 Prozent verwiesen darauf, dass jedes weggeworfene Lebensmittel Geld kostet. Für 54 Prozent ist es persönlich wichtig, Lebensmittelabfälle zu vermeiden, um die Umwelt und das Klima zu schonen. Der Umstand, dass in Deutschland viele Lebensmittel aus privaten Haushalten auf dem Müll landen, ließe sich nach Meinung von 68 Prozent der Deutschen am besten ändern, indem generell für eine größere Wertschätzung von Lebensmitteln geworben wird (Quelle: Forsa, 1002 Befragte ab 14 Jahre, Erhebungszeitraum: 14.-15.03.2012).
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Bundesverbraucherministerin Aigner eröffnet Fachkonferenz in Berlin / Experten aus der Wirtschaft, Verbraucherschützer und Verbände beraten gemeinsam über Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
Zum Auftakt der Konferenz "Zu gut für die Tonne" am Dienstag in Berlin hat Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner zu einem bundesweiten Bündnis gegen Lebensmittelverschwendung aufgerufen. "Wir brauchen einen Schulterschluss – ein breites Bündnis, getragen von Wirtschaft und Wissenschaft, Verbrauchern und Verbänden. Wir können das von der Europäischen Union angestrebte Ziel erreichen, die Menge der unnötigen Lebensmittelabfälle bis zum Jahr 2020 zu halbieren, wenn alle ihre Verantwortung erkennen und wir gemeinsam handeln", sagte Aigner zur Eröffnung der Konferenz. Auf Einladung des Bundesverbraucherministeriums berieten im Umweltforum Berlin rund 200 Experten aus Industrie, Handwerk, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Verbraucherschützer, Vertreter von Kirchen und Nichtregierungsorganisationen gemeinsam über Strategien gegen die wachsende Verschwendung. Eine vom Verbraucherministerium geförderte Studie der Universität Stuttgart, die bei der Konferenz vorgestellt wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass in Deutschland jedes Jahr knapp elf Millionen Tonnen Lebensmittel von Industrie, Handel, Großverbrauchern und Privathaushalten als Abfall entsorgt werden. Weil ein großer Teil der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in den Privathaushalten anfällt, hat das Verbraucherministerium am Rande der Konferenz seine Informationskampagne mit einem neuen Internetauftritt vorgestellt (www.zugutfuerdietonne.de).
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner sagte zur Eröffnung der Tagung, nötig sei eine gemeinsame Kraftanstrengung: "Landwirtschaft, Industrie, Handel, Verbraucher und Großverbraucher, unterstützt von wichtigen gesellschaftlichen Organisationen wie den Kirchen oder der Welthungerhilfe, gemeinsam mit der Politik in Europa und in Bund, Ländern und Kommunen können ihren Beitrag leisten." Die Ministerin begrüßte die fraktionsübergreifende Initiative im Deutschen Bundestag und sagte ihre Unterstützung zu. An die EU-Kommission in Brüssel richtete Aigner die Aufforderung, den Abbau bürokratischer Hemmnisse zu verstärken und zu beschleunigen, um Mitgliedstaaten wie Deutschland im Kampf gegen die alltägliche Verschwendung wertvoller Ressourcen zu unterstützen: "Es kann nicht sein, dass in Brüssel einerseits das Ziel ausgegeben wird, den gigantischen Berg der Lebensmittelabfälle in Europa bis 2020 zu halbieren, andererseits aber daran gedacht wird, noch mehr Normen und überflüssige Vorschriften einzuführen", sagte Aigner. Sie bekräftigte, Deutschland setze sich mit Nachdruck für die Abschaffung aller verbleibenden staatlichen Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse ein.
Von Lebensmittelherstellern, Handel und Großverbrauchern forderte die Ministerin verstärkte Anstrengungen, um Abfälle nachhaltig zu vermeiden und sie sinnvoll zu verwerten. Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum in Kürze abläuft, könnten generell vom Handel preisreduziert angeboten werden. Um die Zusammenarbeit der Wirtschaft mit den Tafeln und ähnlichen Projekten zu fördern, arbeitet das Verbraucherministerium derzeit an einem Leitfaden für die Abgabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen. Weil die Datenbasis in vielen Wirtschaftsbereichen noch lückenhaft ist und Abfallströme nicht oder uneinheitlich erfasst werden, dringt das Bundesministerium auf eine verbesserte Erfassung in den einzelnen Branchen.
Zudem forderte Aigner die Lebensmittelhersteller auf, auf die veränderten Lebens- und Konsumgewohnheiten der Verbraucher zu reagieren und verstärkt kleinere Packungen ins Sortiment aufzunehmen. Dies gelte auch für Gaststätten und Kantinen, die gefordert seien, unterschiedliche Portionsgrößen anzubieten: "XXL-Packungen und Megaportionen passen nicht mehr in die Zeit", so Aigner. Das Bundesministerium werde bei eigenen Veranstaltungen von den jeweiligen Auftragnehmern noch stärker angemessene Portionen sowie Wege zur Verwertung von Resten einfordern.
Als wichtigen Faktor nannte die Ministerin auch Schulen und Kindertagesstätten, wo verstärkt für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln geworben werden müsse. Das Bundesverbraucherministerium unterstützt zahlreiche Projekte, um Kindern den praktischen Umgang mit natürlichen Lebensmitteln näherzubringen, etwa durch den "Ernährungsführerschein", den bereits eine halbe Million Kinder in Deutschland erworben haben. "Aber auch die Eltern sehe ich in besonderer Verantwortung", sagte Aigner, "denn sie haben eine wichtige Vorbildfunktion, wenn es um die Wertschätzung unserer Lebensmittel geht."
In einer aktuellen Forsa-Umfrage, die das Verbraucherministerium anlässlich der Konferenz vorgestellt hat, sagten 95 Prozent der Deutschen, die Vermeidung von Lebensmittelabfällen sei ihnen wichtig oder sehr wichtig. Davon erklärten 82 Prozent, die Vermeidung von Lebensmittelabfällen sei ihnen deshalb so wichtig, weil Lebensmittel für sie einen besonderen Stellenwert haben und sie ein schlechtes Gewissen haben, wenn sie Essen wegwerfen. 64 Prozent verwiesen darauf, dass jedes weggeworfene Lebensmittel Geld kostet. Für 54 Prozent ist es persönlich wichtig, Lebensmittelabfälle zu vermeiden, um die Umwelt und das Klima zu schonen. Der Umstand, dass in Deutschland viele Lebensmittel aus privaten Haushalten auf dem Müll landen, ließe sich nach Meinung von 68 Prozent der Deutschen am besten ändern, indem generell für eine größere Wertschätzung von Lebensmitteln geworben wird (Quelle: Forsa, 1002 Befragte ab 14 Jahre, Erhebungszeitraum: 14.-15.03.2012).
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Über Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV):
Mit Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 wurde das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) zu einem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) umgebildet. Dem neuen Ministerium wurden aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit die Zuständigkeiten für den Verbraucherschutz sowie aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Zuständigkeit für die Verbraucherpolitik übertragen.
Darüber hinaus erfolgte die Verlagerung des Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärwesen (BgVV) in den Geschäftsbereich des BMVEL. Mit der Umorganisation erhält der vorsorgende Verbraucherschutz in Deutschland einen neuen Stellenwert. Dies soll unter anderem auch durch eine neue Landwirtschaftspolitik zum Ausdruck kommen, die den Erwartungen und Bedürfnissen der Verbraucher Rechnung trägt, ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern fördert, den Tierschutz weiterentwickelt und den Grundsatz der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verankert.
Da ein großer Teil der Politikbereiche des Ministeriums gemeinschaftsrechtlichen Regelungen unterliegt, besteht die wichtigste Aufgabe des Ministeriums darin, die vielschichtigen Interessen innerhalb Deutschlands zu kanalisieren und als deutsche Interessenlage in den Meinungsbildungs- und Rechtssetzungsprozess der Europäischen Union einzubringen. Darüber hinaus trägt das Ministerium dafür Sorge, dass Gemeinschaftsrecht in Deutschland ordnungsgemäß angewandt werden kann.
Zum Geschäftsbereich des Ministeriums zählen - neben dem neu hinzugekommenen BgVV - unter anderem das Bundessortenamt, zehn Bundesforschungsanstalten sowie die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information. Darüber hinaus hat das Ministerium die Aufsicht über vier Anstalten des öffentlichen Rechts, darunter die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Firmenkontakt:
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Mit Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 wurde das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) zu einem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) umgebildet. Dem neuen Ministerium wurden aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit die Zuständigkeiten für den Verbraucherschutz sowie aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Zuständigkeit für die Verbraucherpolitik übertragen.
Darüber hinaus erfolgte die Verlagerung des Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärwesen (BgVV) in den Geschäftsbereich des BMVEL. Mit der Umorganisation erhält der vorsorgende Verbraucherschutz in Deutschland einen neuen Stellenwert. Dies soll unter anderem auch durch eine neue Landwirtschaftspolitik zum Ausdruck kommen, die den Erwartungen und Bedürfnissen der Verbraucher Rechnung trägt, ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern fördert, den Tierschutz weiterentwickelt und den Grundsatz der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verankert.
Da ein großer Teil der Politikbereiche des Ministeriums gemeinschaftsrechtlichen Regelungen unterliegt, besteht die wichtigste Aufgabe des Ministeriums darin, die vielschichtigen Interessen innerhalb Deutschlands zu kanalisieren und als deutsche Interessenlage in den Meinungsbildungs- und Rechtssetzungsprozess der Europäischen Union einzubringen. Darüber hinaus trägt das Ministerium dafür Sorge, dass Gemeinschaftsrecht in Deutschland ordnungsgemäß angewandt werden kann.
Zum Geschäftsbereich des Ministeriums zählen - neben dem neu hinzugekommenen BgVV - unter anderem das Bundessortenamt, zehn Bundesforschungsanstalten sowie die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information. Darüber hinaus hat das Ministerium die Aufsicht über vier Anstalten des öffentlichen Rechts, darunter die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Firmenkontakt:
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Die Pressemeldung "Ein bundesweites Bündnis gegen die Verschwendung" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Ein bundesweites Bündnis gegen die Verschwendung" ist Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).